Wo sind Inion und Endinion? Variations of the exo- and endocranial morphology of the occipital bone during hominin evolution
On Dezember 5, 2021 by adminDas Hinterhauptbein wird in paläoanthropologischen Studien häufig untersucht, da es mehrere Merkmale aufweist, die helfen, verschiedene fossile Homininenarten zu unterscheiden. Eines dieser Merkmale ist die Trennung zwischen Inion und Endinion, die beim (asiatischen) Homo erectus als autapomorphes Merkmal angenommen wurde. Hier werden Methoden entwickelt, um zum ersten Mal die Lage dieser anatomischen Punkte zu quantifizieren und ihre Variation aufgrund der komplexen Wechselwirkungen zwischen exokranialer und endokranialer Größe und Form der Okzipital- und Nackenebene sowie der Okzipitallappen und des Kleinhirns zu interpretieren. Auf der Grundlage unserer Analyse kann weder die „Trennung zwischen Inion und Endinion“ noch das „Endinion unterhalb des Inion“ als autapomorphes Merkmal bei H. erectus angesehen werden, da dieses Merkmal auch bei den heutigen afrikanischen Menschenaffen und fossilen Homininen vorkommt. Darüber hinaus zeigen unsere Ergebnisse, dass sich die exo- und endokraniale Anatomie des Hinterhauptbeins zwischen Homininen (mit Ausnahme der Exemplare von Paranthropus boisei und KNM-ER 1805) und Menschenaffen unterscheidet. Schimpansen und Bonobos beispielsweise zeichnen sich durch eine sehr hohe Position des Inions aus und ihr Hinterhauptbein weist eine antero-posteriore Kompression auf. Diese Merkmale stehen jedoch teilweise in Zusammenhang mit ihrer geringen Größe im Vergleich zu Homininen. Asiatische Exemplare von H. erectus haben einen dicken Hinterhaupttorus, unterscheiden sich aber nicht von anderen robusten Exemplaren, weder in diesem Merkmal noch in den analysierten exo- und endokraniellen Proportionen des Hinterhauptbeins. Schließlich spiegeln die offensichtliche Verringerung der Gehirngröße während des Spätpleistozäns und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern beim anatomisch modernen Menschen (AMH) wider, dass Exemplare mit kleineren Gehirnen eine relativ größere hintere Höhe des Kleinhirns aufweisen. Dieser Trend ist jedoch nicht die einzige Erklärung für die „vertikale Verschiebung“ des Endinions über das Inion, die gelegentlich und ausschließlich bei AMH auftritt.
Schreibe einen Kommentar