Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Wie das Gehirn uns hilft, gute Entscheidungen zu treffen – und schlechte

On Oktober 22, 2021 by admin

Eine vorherrschende Theorie in den Neurowissenschaften besagt, dass Menschen Entscheidungen auf der Grundlage integrierter globaler Berechnungen treffen, die im frontalen Kortex des Gehirns stattfinden.

Forscher aus Yale haben jedoch herausgefunden, dass drei verschiedene Schaltkreise, die mit unterschiedlichen Hirnregionen verbunden sind, daran beteiligt sind, gute und schlechte Entscheidungen zu treffen und zu entscheiden, welche dieser vergangenen Entscheidungen im Gedächtnis gespeichert werden sollen, berichten sie am 25. Juni in der Zeitschrift Neuron.

Die Untersuchung der Entscheidungsfindung bei Ratten könnte den Wissenschaftlern helfen, die Wurzeln der fehlerhaften Entscheidungsfindung zu finden, die bei psychischen Erkrankungen wie Sucht auftreten, so die Autoren.

„Bestimmte Berechnungen der Entscheidungsfindung sind bei Menschen mit psychischen Erkrankungen verändert“, sagte Jane Taylor, Professorin für Psychiatrie und Hauptautorin der Studie. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass diese Beeinträchtigungen mit Funktionsstörungen innerhalb bestimmter neuronaler Schaltkreise zusammenhängen könnten.“

Die Forscher verwendeten ein neues Instrument, um die Gehirnschaltkreise von Ratten zu manipulieren, während sie zwischen Handlungen wählten, die dazu führten, dass sie eine Belohnung oder keine Belohnung erhielten. Die Autoren fanden heraus, dass die Entscheidungsfindung nicht auf den orbitalen Frontalkortex, den Sitz des Denkens höherer Ordnung, beschränkt ist. Stattdessen führten Hirnschaltkreise vom orbitalen frontalen Kortex, die mit tieferen Hirnregionen verbunden sind, drei verschiedene Berechnungen zur Entscheidungsfindung durch.

„Es gibt mindestens drei individuelle Prozesse, die auf einzigartige Weise kombiniert werden, um uns zu helfen, gute Entscheidungen zu treffen“, sagte Stephanie Groman, assoziierte Wissenschaftlerin der Psychiatrie und Hauptautorin der Forschung.

Groman sagt, eine Analogie wäre die Entscheidung für ein Restaurant zum Abendessen. Wenn Restaurant A gutes Essen hat, wird ein Schaltkreis im Gehirn aktiviert. Wenn das Essen schlecht ist, wird ein anderer Schaltkreis aktiviert. Ein dritter Schaltkreis speichert die Erinnerungen an die Erfahrung, ob gut oder schlecht. Alle drei Schaltkreise sind laut Groman für die Entscheidungsfindung entscheidend.

Ohne den Schaltkreis für die „gute Wahl“ würde man beispielsweise nicht in das Restaurant mit dem guten Essen zurückkehren und ohne den Schaltkreis für die „schlechte Wahl“ würde man das Restaurant mit dem schlechten Essen nicht meiden. Der dritte „Erinnerungs“-Schaltkreis ist entscheidend für Entscheidungen wie die, ob man nach einem schlechten Essen nach mehreren guten wieder in das Restaurant geht.

Veränderungen dieser Schaltkreise könnten dazu beitragen, ein Kennzeichen der Sucht zu erklären – warum Menschen auch nach wiederholten negativen Erfahrungen weiterhin schädliche Entscheidungen treffen, sagen die Forscher.

Die Yale-Forscher hatten zuvor gezeigt, dass einige der gleichen Gehirnberechnungen bei Tieren, die Methamphetamin eingenommen hatten, gestört waren.

„Da wir einen Test verwendet haben, der denen entspricht, die in Studien zur Entscheidungsfindung beim Menschen verwendet werden, haben unsere Ergebnisse direkte Relevanz für den Menschen und könnten bei der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten für Drogenmissbrauch beim Menschen helfen“, sagte Groman.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress