Wahres Selbst und falsches Selbst
On September 23, 2021 by adminIm letzten halben Jahrhundert wurden Winnicotts Ideen in einer Vielzahl von Kontexten erweitert und angewendet, sowohl in der Psychoanalyse als auch darüber hinaus.
KohutBearbeiten
Kohut erweiterte Winnicotts Arbeit in seiner Untersuchung des Narzissmus und sah, dass Narzissten einen Verteidigungspanzer um ihr beschädigtes inneres Selbst entwickeln. Er hielt es für weniger pathologisch, sich mit den beschädigten Überresten des Selbst zu identifizieren, als durch die Identifikation mit einer äußeren Persönlichkeit auf Kosten der eigenen autonomen Kreativität Kohärenz zu erreichen.
LowenBearbeiten
Alexander Lowen identifizierte Narzissten als Menschen, die ein wahres und ein falsches, oder oberflächliches, Selbst haben. Das falsche Selbst liegt an der Oberfläche, als das Selbst, das sich der Welt präsentiert. Es steht im Gegensatz zum wahren Selbst, das sich hinter der Fassade oder dem Image verbirgt. Dieses wahre Selbst ist das gefühlte Selbst, aber für den Narzissten muss das gefühlte Selbst verborgen und verleugnet werden. Da das oberflächliche Selbst für Unterwerfung und Konformität steht, ist das innere oder wahre Selbst rebellisch und wütend. Diese unterschwellige Rebellion und Wut kann nie ganz unterdrückt werden, da sie Ausdruck der Lebenskraft in dieser Person ist. Aber wegen der Verleugnung kann sie nicht direkt zum Ausdruck gebracht werden. Stattdessen zeigt sie sich in den Handlungen des Narzissten. Und das kann zu einer perversen Kraft werden.
MastersonBearbeiten
James F. Masterson vertrat die Ansicht, dass es bei allen Persönlichkeitsstörungen im Wesentlichen um den Konflikt zwischen den beiden Selbsten einer Person geht: dem falschen Selbst, das das sehr junge Kind konstruiert, um der Mutter zu gefallen, und dem wahren Selbst. Die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen ist ein Versuch, die Menschen wieder in Kontakt mit ihrem wahren Selbst zu bringen.
SymingtonBearbeiten
Symington entwickelte Winnicotts Gegensatz zwischen wahrem und falschem Selbst weiter, um die Quellen des persönlichen Handelns zu erfassen, indem er eine autonome und eine disharmonische Quelle des Handelns gegenüberstellte – wobei letztere aus der Verinnerlichung äußerer Einflüsse und Zwänge stammt. So können zum Beispiel elterliche Träume von Selbstverherrlichung durch die Leistungen ihrer Kinder als eine fremde, diskordante Quelle des Handelns internalisiert werden. Symington betonte jedoch das absichtliche Element in der Aufgabe des autonomen Selbst des Individuums zugunsten eines falschen Selbst oder einer narzisstischen Maske – etwas, das Winnicott seiner Meinung nach übersehen hat.
VakninEdit
Als Teil dessen, was als persönliche Mission des bekennenden Narzissten und Autors Sam Vaknin beschrieben wurde, um das Profil des Zustands zu erhöhen. Vaknin hat die Rolle des falschen Selbst im Narzissmus hervorgehoben. Das falsche Selbst ersetzt das wahre Selbst des Narzissten und soll ihn vor Verletzungen und narzisstischen Kränkungen schützen, indem es sich selbst Allmacht zuschreibt. Der Narzisst gibt vor, dass sein falsches Selbst real ist und verlangt, dass andere diese Konfabulation bestätigen, während er sein wirkliches, unvollkommenes wahres Selbst unter Verschluss hält.
Für Vaknin ist das falsche Selbst für den Narzissten bei weitem wichtiger als sein verfallenes, dysfunktionales wahres Selbst; und im Gegensatz zu den Psychoanalytikern glaubt er nicht an die Möglichkeit, es durch Therapie wiederzubeleben.
MillerBearbeiten
Alice Miller warnt vorsichtig davor, dass ein Kind/Patient möglicherweise kein geformtes wahres Selbst hat, das hinter der Fassade des falschen Selbst wartet; und dass die Befreiung des wahren Selbst daher nicht so einfach ist wie das Winnicottsche Bild des Schmetterlings, der aus seinem Kokon schlüpft. Wenn jedoch ein wahres Selbst entwickelt werden kann, so meinte sie, könnte die leere Grandiosität des falschen Selbst einem neuen Sinn für autonome Vitalität weichen.
Orbach: falsche KörperBearbeiten
Susie Orbach sah das falsche Selbst als eine Überentwicklung (unter elterlichem Druck) bestimmter Aspekte des Selbst auf Kosten anderer Aspekte – des vollen Potenzials des Selbst – und erzeugte damit ein anhaltendes Misstrauen gegenüber dem, was spontan aus dem Individuum selbst hervorgeht. Orbach fuhr fort, Winnicotts Darstellung darüber, wie das Versagen der Umwelt zu einer inneren Spaltung von Geist und Körper führen kann, auf die Idee des falschen Körpers auszudehnen – die verfälschte Wahrnehmung des eigenen Körpers. Orbach sah den weiblichen falschen Körper insbesondere auf der Grundlage von Identifikationen mit anderen auf Kosten eines inneren Gefühls von Authentizität und Zuverlässigkeit aufgebaut. Das Aufbrechen eines monolithischen, aber falschen Körpergefühls im Prozess der Therapie könnte das Auftauchen einer Reihe von authentischen (wenn auch oft schmerzhaften) Körpergefühlen in der Patientin ermöglichen.
Jungsche PersonaEdit
Jungianer haben die Überschneidungen zwischen Jungs Konzept der Persona und Winnicotts falschem Selbst erforscht; sie stellen zwar Ähnlichkeiten fest, sind aber der Ansicht, dass nur die am stärksten defensive Persona dem pathologischen Status des falschen Selbst nahekommt.
Sterns dreiteiliges SelbstEdit
Daniel Stern betrachtete Winnicotts Sinn für das „Weitergehen im Sein“ als konstitutiv für das zentrale, präverbale Selbst. Er untersuchte auch, wie Sprache verwendet werden kann, um ein falsches Selbstgefühl zu verstärken, so dass das wahre Selbst sprachlich undurchsichtig bleibt und verleugnet wird. Am Ende schlug er jedoch eine Dreiteilung in ein soziales, ein privates und ein verleugnetes Selbst vor.
Schreibe einen Kommentar