Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Uralische Sprachfamilie

On November 17, 2021 by admin

Die uralische Sprachfamilie erstreckt sich von Nord- und Mitteleuropa bis nach Sibirien. Sie besteht aus 39 Sprachen, die von etwa 25 Millionen Menschen gesprochen werden. Es wird angenommen, dass sie von einem gemeinsamen Vorfahren, dem *Proto-Uralischen, abstammen, der von frühuralen Menschen gesprochen wurde, die vor etwa 7.000 Jahren im Gebiet des Uralgebirges lebten, dem russischen Gebirge, das Europa von Asien trennt. Die Vorgänger der finnischen und finno-ugrischen Völker zogen nach Westen und Süden, während die Vorgänger der samojedischen Völker nach Norden und Osten in Sibirien zogen. Die ältesten schriftlichen Dokumente in den uralischen Sprachen stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Uralische Sprachen mit der größten Anzahl von Sprechern sind Ungarisch, Finnisch und Estnisch. Die übrigen sind Minderheitensprachen Russlands, die sich in verschiedenen Stadien der Bedrohung befinden, wobei einige am Rande des Aussterbens stehen. Die uralischen Sprachen, die von mehr als 1000 Sprechern gesprochen werden, sind unten aufgeführt.

Finnisch (Baltikum und Skandinavien)
Estnisch 1,1 Millionen
Finnisch 5.2 Millionen
Finnisch, Tornedalen 110.000
Karelisch 128.000
Livvi (Olonets) 19,000
Ludisch 5,000
Veps 6,300
Finno-Ugric (Westsibirien und Russland, außer Ungarisch)
Ungarisch 14 Millionen
Mari (Wolga-Region)
Mari Ost 535.000
Mari West 66,000
Mordvin (Wolga-Region)
Erzya 518,000
Moksha 297,000
Permium (Westrussland, Uralregion)
Komi-Permyak 116.000
Komi-Syrian 262.000
Udmurt (Votyak) 566,000
Sami (Kola-Halbinsel, Finnland, Norwegen, Schweden, Russland)
Saami Eastern 5,500
Saami Western 24,000
Samoyed (Nordwestrussland und Sibirien)
Nenets 26,700
Selkup 1,570
Khanty 12,000
Mansi 3,200
  • Status
  • Dialekte
  • Struktur
  • Lautsystem
  • Vokale
  • Konsonanten
  • Betonung
  • Grammatik
  • Nomen
  • Verbien
  • Wortstellung
  • Wortschatz
  • Schrift

Status

Drei uralische Sprachen haben offiziellen Status in ihren jeweiligen Ländern.

  • Ungarisch ist die Amtssprache von Ungarn.
  • Estnisch ist die Amtssprache von Estland.
  • Finnisch ist die Amtssprache von Finnland, zusammen mit Schwedisch.

Mehrere uralische Sprachen, die in Russland gesprochen werden, haben in ihren jeweiligen Gebieten neben dem Russischen einen offiziellen Status:

Erzya, Moksha Republik Mordwinien
Khanty, Mansi Autonomer Kreis Chanty-Mansi
Komi-Permyak Komi-Republik
Mari Mari-Republik
Nenets Nenets Autonomous Okrug
Udmurt Udmurtische Republik

Auch wenn einige der uralischen Sprachen Hunderttausende von Sprechern haben können, sind die meisten der fließend sprechenden Personen ältere Menschen. Die Mehrheit der städtischen und jüngeren Menschen neigt dazu, ihre Sprache zugunsten des Russischen aufzugeben. Obwohl diese Völker in ihren eigenen autonomen Republiken leben, gibt es in diesen Republiken russischsprachige Mehrheiten, und die russische Sprache ist in allen Gebieten vorherrschend. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat ein nationales Erwachen zu einigen positiven Entwicklungen geführt, aber die kleineren Sprachen sind stark gefährdet, solange Kinder und Jugendliche nicht zu fließenden Sprechern heranwachsen. Ausführliche Informationen über einige der in Russland gesprochenen uralischen Sprachen finden Sie im Roten Buch der Völker des Russischen Reiches:

Enets
Ingrisch
Karelisch
Khanty
Mansy
Nenets
Selkup
Veps

Dialekte

Trotz ihrer kleinen Sprecherpopulationen, haben die meisten uralischen Sprachen eine Reihe von geografischen Dialekten, die sich in ihrer gegenseitigen Verständlichkeit unterscheiden. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt:

Estnisch Nord- und Südestnisch werden von einigen als getrennte Sprachen betrachtet
Finnisch zwei bis acht, je nach Klassifizierung
Ungarisch hochgradig standardisiert, Variation ist hauptsächlich zwischen städtischer und ländlicher Sprache
Mari vier, je nachdem, welches Ufer der Wolga und wie weit flussauf- oder flussabwärts oder flussabwärts
Komi Zyrian zwei gegenseitig verständliche Dialekte
Nenets zwei Hauptdialekte – Tundra Nenets und Forest Nenets – mit geringer gegenseitiger Verständlichkeit zwischen den beiden.

Struktur

Lautsystem

Einige der hervorstechenden Merkmale des Lautsystems der uralischen Sprachen werden im Folgenden beschrieben.

Vokale

Uralische Vokalsysteme sind durch Folgendes gekennzeichnet:

  • Kontrast zwischen ungerundeten und gerundeten vorderen Vokalen
  • Kontrast zwischen kurzen und langen Vokalen
  • Vokalharmonie, die verlangt, dass alle Vokale in einem Wort entweder vorne oder hinten sind, je nach dem Vokal in der ersten Silbe. Die Vokalharmonie gilt normalerweise nicht für Lehnwörter.

Konsonanten

  • Palatalisierung von Konsonanten, die wahrscheinlich von den benachbarten slawischen Sprachen übernommen wurde
  • Konsonanten können kurz, lang und in einigen Sprachen übermäßig lang sein

Betonung

In Finnisch, Estnisch, Ungarisch und Komi liegt die Betonung immer auf der ersten Silbe des Wortes. In anderen uralischen Sprachen kann die Betonung auf jede Silbe fallen.

Grammatik

Die Grammatiken der uralischen Sprachen haben bestimmte hervorstechende Merkmale, die in verschiedenen Kombinationen in einigen, aber nicht in allen von ihnen vorhanden sind.

Nomen

  • Fehlen des grammatischen Geschlechts
  • eine große Anzahl von Fällen, die von 9 im Saami Inari bis zu 27 in einigen Varietäten des Komi reichen
  • fein differenziertes System von Lokativfällen
  • Vielfalt von Postpositionen;
  • possessive Suffixe, aber keine Possessivpronomen;

Verbien

  • sind flektiert für Zeit, Aspekt, Stimmung, Zahl und Person. Einige uralische Sprachen haben ein sehr ausgeklügeltes Stimmungs-System, z.B. hat Nenets 16 Stimmungen.
  • Evidentialität: Verben in einigen uralischen Sprachen haben eine bezeugte und eine nicht bezeugte Vergangenheit
  • Abwesenheit des Verbs „haben“

Wortstellung

Uralische Sprachen haben eine Subjekt-Objekt-Verb oder freie Wortstellung, je nach Sprache.

Wortschatz

Die uralischen Sprachen haben einen gemeinsamen Grundwortschatz von etwa 200 Wörtern, darunter Körperteile, Verwandtschaftsbezeichnungen, Namen von Tieren, natürlichen Objekten (z.B., Stein, Wasser, Baum), gängige Verben, einfache Pronomen und Zahlwörter. Der Rest des Wortschatzes besteht aus Entlehnungen aus anderen Sprachen. Die Quellen der Entlehnungen variieren von Sprache zu Sprache. Sprachen, die auf dem Territorium Russlands gesprochen werden, neigen dazu, einen russifizierten Wortschatz zu haben.

Nachfolgend sind einige gebräuchliche Wörter und Sätze in drei uralischen Sprachen

Finnisch
Estnisch
Ungarisch
Hallo!
hei
halloo, tere
szervusz
Gute Nacht!
hyvästi
hüvasti, jumalaga
ist enhozzád
Dankeschön!
kiitos
tänan / aitäh
köszönóm
Bitte!
mielyttää
palun
kérem
Entschuldigen Sie mich!
anteeksi
vabandust
pardon, bocsánat
Ja
joo
jah
igen
Nein
ei
ei
jelentéktelen, nem
Man
herra
mees
ember
Frau
nainen
naine
asszony, nõ

Nachfolgend sind die Ziffern 1-10 in 8 uralischen Sprachen, die zu verschiedenen Zweigen gehören.

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Finnisch
Finnisch
yksi
kaksi
kolme
nelja
viisi
kuusi
seitseman
kahdeksan
yhdeksan
kymmenen
Estnisch
üks
kaks
kolm
neli
viis
kuus
seitse
kaheksa
üheksa
kümme
Finno-Ugric
Hungarian
egy
kettö
három
négy
öt
hat
hét
nyolc
kilenc
tíz
Mari (Cheremis)
ikte
koktit
kumyt
niyit
vizyt
kudyt
shImyt
kandashe
indeshe
lu
Mordvin
veyke
kavto
kolmo
nile
vete
koto
sisem
kavkso
veykse
kemen‘
Permian
odig
kIk
kuin‘
n’il‘
vit‘
kuat‘
sizIm
t’amIz
ukmIz
das
Sami
okta
guokte
golbma
njeallje
vihtta
guhtta
chiezha
gavcci
ovcci
logi
Samoyed
ngobʔ
s’id’a
n’akharʔ
t’et
saml’angg
matʔ
s’iʔiv
s’idend’et
khasuyuʔ
yuʔ

Schrift

  • Finnisch, Karelisch, Saami Western, Ungarisch und Estnisch verwenden eine modifizierte Version des lateinischen Alphabets.
  • Uralische Sprachen, die auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion gesprochen werden, werden in modifizierten Versionen des kyrillischen Alphabets geschrieben. Die meisten dieser Sprachen wurden vor der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht geschrieben, z. B. die Nenzen.
  • Komi wurde ursprünglich mit dem alten permischen (Abur) Alphabet geschrieben, das von dem russischen Missionar Stepan Khrap (besser bekannt als der Heilige Steven von Perm) im 14. Dieses Alphabet wurde im 16. Jahrhundert durch das kyrillische Alphabet ersetzt. Für eine kurze Periode (1930-1940) wurde Komi mit dem lateinischen Alphabet geschrieben, das wiederum vom kyrillischen Alphabet abgelöst wurde, mit dem die Sprache heute geschrieben wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress