Trächtigkeitstoxämie bei Kühen
On Oktober 6, 2021 by adminObwohl der Mechanismus unbekannt ist, entwickelt sich bei einigen Kühen mit negativer Energie- oder Kohlenhydratbilanz eine klinische Erkrankung. Zu den vorgeschlagenen Vermittlern der klinischen Krankheit gehören Glukosemangel mit intermittierender Hypoglykämie, Ketonkörperakkumulation mit metabolischer Azidose oder Appetitunterdrückung und Tod des Fötus mit Sekundärinfektion und Toxämie. Einzelne Kühe jeder Rasse können betroffen sein, aber Probleme in der Herde treten am häufigsten bei Fleischrindern auf, die häufig so gehalten werden, dass die späte Trächtigkeit mit der schlechtesten Verfügbarkeit von Futter zusammenfällt. Sowohl dünne als auch fette Kühe können betroffen sein, aber die erste Auffälligkeit ist oft ein Verlust der Körperkondition über 1-2 Wochen. Verminderter Appetit, Wiederkäuen, Kotproduktion und Nasenlecken sind allgemeine Anzeichen der Krankheit. Mit der Zeit werden die betroffenen Kühe deutlich depressiv, schwach, ataktisch und liegend. Im Endstadium kann es zu Opisthotonus, Krampfanfällen oder Koma kommen. Eine Ketonurie tritt bereits im Frühstadium der Krankheit auf und ist der spezifischste Befund; selbst eine leichte Ketonurie sollte bei gesunden trächtigen Kühen erst einige Tage vor dem Abkalben festgestellt werden. Preiswerte Ketonometer sind jetzt erhältlich und ergänzen die älteren Methoden mit Nitroprussidtabletten oder -streifen. Hypoglykämie ist ebenfalls häufig, aber aufgeregte oder krampfende Kühe können eine Hyperglykämie aufweisen. Bei fortgeschrittener Krankheit kann es zu einem variablen Anstieg der Serumaktivität von Muskel- oder Leberenzymen sowie zu klinisch-pathologischen Anzeichen für Infektionen, metabolische Azidose, Funktionsstörungen oder Versagen der inneren Organe und Kreislaufkollaps kommen. Hepatische Lipidose in Verbindung mit großen oder multiplen Föten ist ein häufiger Nekropsiebefund; Anzeichen von Muskeldrucknekrosen und Toxämie können ebenfalls gefunden werden.
Schreibe einen Kommentar