Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Telogen Effluvium: Ein Überblick über die Literatur

On Januar 21, 2022 by admin
  • Epidemiologie
  • Präsentation
  • Akutes Telogen Effluvium
  • Chronisches Telogen Effluvium
  • Pathogenese
  • Normaler Haarzyklus
  • Mechanismus des Haarausfalls
  • Ursachen für Telogeneffluvium
  • Medikamente
  • Physiologischer Stress
  • Emotionaler Stress
  • Medizinische Erkrankungen
  • Ernährungsbedingte Auslöser
  • Ultraviolettes Licht
  • Diagnostische Überlegungen
  • Trichodynie
  • Modifizierter Waschtest und Haarausfallzählung
  • Trichogramm
  • Phototrichogram und TrichoScan®
  • Videodermatoskopie
  • Skalpenbiopsie
  • Management und Behandlung
  • Akuter Haarausfall versus chronischer Haarausfall
  • Patientenaufklärung
  • Mangelerscheinungen korrigieren
  • Minoxidil und Finasterid
  • Topische Kortikosteroide
  • Systemische Kortikosteroide
  • CNPDA

Epidemiologie

Die meisten Fälle von Telogen Effluvium sind subklinisch; daher ist die wahre Häufigkeit nicht eindeutig bekannt. Es wurde keine rassische Prädilektion der Krankheit erkannt, und sie betrifft sowohl Männer als auch Frauen, wobei die Inzidenzrate bei Frauen höher ist. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass Frauen das Problem des Haarausfalls ernster nehmen als Männer und wahrscheinlich überrepräsentiert sind, wenn es darum geht, einen Arzt aufzusuchen. Der Zusammenhang zwischen Telogenem Effluvium und Alter ist unklar; es ist jedoch bekannt, dass ältere Frauen nach Fieber, Trauma, Blutungen oder psychischem Stress anfälliger für akutes Telogenes Effluvium sind. Studien zufolge liegt die Häufigkeit von Telogen Effluvium bei Kindern bei etwa 2,7 %.

Präsentation

Akutes Telogen Effluvium

Akutes Telogen Effluvium ist definiert als Haarausfall, der weniger als sechs Monate andauert. In der Regel tritt der Haarausfall zwei bis drei Monate nach der auslösenden Exposition auf. In etwa 33 % der Fälle bleibt die Ursache unbekannt. Das akute Telogen-Effluvium bildet sich normalerweise in etwa 95 % der Fälle zurück. Bei der Untersuchung von Personen mit abgeklungenem Effluvium zeigt sich ein kürzeres, nachwachsendes Stirnhaar. Diese Haare sind bei der Videodermatoskopie in großer Zahl zu sehen. Eine Variante des akuten Telogen Effluviums ist das Telogen Gravidarum, das mit einer Schwangerschaft einhergeht und in der Regel zwei bis fünf Monate nach der Entbindung auftritt.

Chronisches Telogen Effluvium

Das chronische Telogen Effluvium ist ein Zustand, der länger als sechs Monate andauert. Die Erkrankung betrifft meist Frauen mittleren Alters und hat einen lang anhaltenden, schwankenden Verlauf. Die Untersuchung der Kopfhaut zeigt normal dickes Haar mit Anzeichen von kürzerem nachwachsendem Haar im Frontal- und Bitemporalbereich.

Pathogenese

Telogenes Effluvium wird durch eine Anomalie im normalen Haarzyklus verursacht, die durch zahlreiche Faktoren ausgelöst wird.

Normaler Haarzyklus

Ein Haarfollikel hat einen dreiphasigen Lebenszyklus. Er besteht aus einer Wachstumsphase (Anagen), einer Entfaltungsphase (Katagen) und einer Ruhephase (Telogen). Die anagene Phase kann etwa zwei bis fünf Jahre dauern, und etwa 90 % der Kopfhaare befinden sich in dieser Phase. Die katagene Phase ist eine viel kürzere Phase, die drei bis sechs Wochen dauert. Während dieser Phase durchlaufen die Haarfollikel einen Prozess des programmierten Zelltods (Apoptose). Die Telogenphase schließlich dauert etwa drei bis fünf Monate, und 10 % der Kopfhaare befinden sich in dieser Phase. In dieser Phase reift der Haarschaft zu einem Keulenhaar heran, das schließlich vom Follikel abgestoßen wird. Wenn der Prozentsatz der Kopfhautfollikel, die sich in der Telogenphase befinden, zunimmt, führt dies zu übermäßigem Haarausfall.

Mechanismus des Haarausfalls

Die fünf vorgeschlagenen Mechanismen, durch die der Haarausfall beim Telogeneffluvium auftreten kann, sind folgende:

1. Unmittelbare Anagenauslösung: Dies ist auf eine zugrunde liegende Ursache zurückzuführen. Die Follikel verlassen die Anagenphase und treten vorzeitig in die Telogenphase ein, was zwei bis drei Monate später zu verstärktem Haarausfall führt.

2. Verzögerte Anagenfreisetzung: Dies ist auf eine Verlängerung der Anagenphase zurückzuführen, die zu einer starken Telogenablösung führt.

3. Kurzes Anagen-Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine idiopathische Verkürzung der Anagenphase, die zu persistierendem Telogeneffluvium führt. Als Ursache für die meisten Fälle von chronischem Telogeneffluvium wird das Syndrom der kurzen Anagenphase angesehen.

4. Sofortige Telogenfreisetzung: Dies ist auf die Verkürzung der Telogenphase zurückzuführen, was zu einer massiven Freisetzung von Keulenhaaren führt.

5. Verzögerte Telogenfreisetzung: Dies ist auf eine verlängerte Telogenphase und einen verzögerten Übergang zur Anagenphase zurückzuführen.

Ursachen für Telogeneffluvium

Es gibt verschiedene Faktoren, die eine Störung des normalen Haarzyklus auslösen können.

Medikamente

Zahlreiche Medikamente können telogenen Haarausfall verursachen und es beginnt in der Regel nach 12 Wochen der Dosierung . Änderungen in der Dosierung von Medikamenten können auch zu übermäßigem Haarausfall führen. Zu den Medikamenten, die telogenes Effluvium verursachen können, gehören orale Kontrazeptiva, Androgene, Retinoide, Betablocker, ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme), Antikonvulsiva, Antidepressiva und Antikoagulantien (Heparin).

Physiologischer Stress

Erhöhter physiologischer Stress wie chirurgische Traumata, hohes Fieber, chronische systemische Krankheiten und Blutungen können telogenes Effluvium verursachen. Auch eine Geburt kann dazu führen, dass überschüssiges Haar in die Telogenphase übergeht. Dieser Haarausfall, Telogen Gravidarum, tritt etwa drei Monate nach der Geburt auf.

Emotionaler Stress

Die Beziehung zwischen emotionalem Stress und Haarausfall ist nicht eindeutig, da der Haarausfall selbst eine Quelle von emotionalem Stress für den Patienten ist.

Medizinische Erkrankungen

Zahlreiche medizinische Erkrankungen können zu Telogen Effluvium führen. Sowohl eine Schilddrüsenüber- als auch eine Schilddrüsenunterfunktion können Telogeneffluvium verursachen, das sich wieder zurückbildet, sobald der euthyreote Zustand erreicht ist. Chronische systemische Erkrankungen wie systemische Amyloidose, Leberversagen, chronisches Nierenversagen, entzündliche Darmerkrankungen und lymphoproliferative Erkrankungen können ebenfalls zu Telogeneffluvium führen. Es wird auch bei einigen Autoimmunerkrankungen wie Dermatomyositis, chronischen Infektionen wie HIV und sekundärer Syphilis beobachtet. Entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis und seborrhoische Dermatitis können ebenfalls zu diffusem telogenem Haarausfall führen.

Ernährungsbedingte Auslöser

Schwerer Protein-, Fettsäure- und Zinkmangel, chronischer Hunger und Kalorienrestriktion können zu telogenem Effluvium führen. Ein Mangel an essenziellen Fettsäuren führt zu telogenem Effluvium, das in der Regel zwei bis vier Monate nach einer unzureichenden Zufuhr auftritt. Verminderte Eisenspeicher im Körper können die Ursache sein. Dieser Zusammenhang ist jedoch sehr umstritten. Vitamin D ist für das Zellwachstum von entscheidender Bedeutung, so dass auch ein Mangel an Vitamin D eine mögliche Ursache sein kann. Eine weitere Ursache kann ein Biotinmangel sein, der aber sehr selten vorkommt.

Ultraviolettes Licht

Forscher fanden eine erhöhte Häufigkeit von Telogen Effluvium zwischen Juli und Oktober. Sie stellten die Hypothese auf, dass es sich um aktinisches Effluvium handeln könnte, einen Sommereffekt, der durch Sonnenlicht und ultraviolettes (UV) Licht ausgelöst wird und sich im Herbst manifestiert. Die Elektronenmikroskopie von Haaren, die dem Sonnenlicht ausgesetzt waren, zeigt Veränderungen der zellulären Bestandteile und Schäden an der Haarkutikula und dem Kortex. Beide Mechanismen können für den vermehrten Haarausfall in der Telogenphase verantwortlich gemacht werden, sind aber wissenschaftlich noch nicht bewiesen.

Diagnostische Überlegungen

Trichodynie

Ein Hauptsymptom des Telogen effluviums ist die Trichodynie. Sie äußert sich durch Beschwerden wie Zärtlichkeit, Schmerzen, Brennen, Juckreiz, Stechen und diffuse Alopezie.

Modifizierter Waschtest und Haarausfallzählung

Der modifizierte Waschtest ist ein Büroverfahren, mit dem Patienten mit Telogeneffluvium oder androgenetischer Alopezie und der Schwere der Erkrankungen identifiziert werden können. Er wird nach einer fünftägigen Shampoo-Abstinenz durchgeführt. Die Patienten werden gebeten, ihre Haare in einem mit Gaze ausgelegten Waschbecken zu waschen und auszuspülen, die Haare zu sammeln, sie trocknen zu lassen und in einen Umschlag zu stecken. Anschließend werden die gesammelten Haare gezählt und der Anteil der Vellushaare bestimmt. Die Ergebnisse und möglichen Diagnosen lauten wie folgt:
1. Telogenes Effluvium: Mehr als 100 ausgefallene Haare, weniger als 10 % vellus.

2. Androgenetische Alopezie: Weniger als 100 ausgefallene Haare, mehr als 10 % Vellus.

3. Assoziation von Telogenem Effluvium und androgenetischer Alopezie: Mehr als 100 ausgefallene Haare, mehr als 10% Vellus.

4. Normales oder remittierendes Telogen Effluvium: Weniger als 100 ausgefallene Haare, weniger als 10% Vellus.

Trichogramm

Trichogramm ist ein Auszupfen von Haaren in einem bestimmten Bereich (40-60 Haare). Fälle von Telogenem Effluvium zeigen eine deutliche Verringerung des Verhältnisses Anagen:Telogen. Bei Telogenem Effluvium befinden sich mehr als 25 % der Haare in der telogenen Phase.

Phototrichogram und TrichoScan®

Bei dieser Technik werden die Haare eines 2 cm² großen Bereichs der Kopfhaut abgeschnitten, Bilder desselben Bereichs an verschiedenen Tagen aufgenommen und dann hinsichtlich der Haardichte, des Haarwachstums und der Ausscheidungsrate verglichen. Da sich nur die Anagenhaare verlängern, hilft dies bei der Beurteilung des Verhältnisses von Anagen- zu Telogenhaaren. Ein TrichoScan ist ein vollständig computergestütztes Phototrichogramm. Ein TrichoScan ist einfacher, nicht-invasiv, reproduzierbar und empfindlicher als ein klassisches Trichogramm und sehr nützlich bei der Diagnose von Haarausfall.

Videodermatoskopie

Bei akutem Telogeneffluvium zeigt die Videodermatoskopie zahlreiche kurze nachwachsende Haare ohne Schwankungen in der Dichte.

Skalpenbiopsie

Sie wird empfohlen, wenn der Telogenverlust länger als sechs Monate andauert. Die Durchführung mehrerer Biopsien erhöht die diagnostische Genauigkeit von Telogen Effluvium . Bei akutem Telogeneffluvium liegt ein normales bis überdurchschnittliches Anagen:Telogen-Verhältnis vor. Follikuläre Miniaturisierung und peribulbäre Infiltrate werden nicht gefunden. Bei chronischem Telogeneffluvium sind vermehrt telogene Haare vorhanden, mit einem Anagen:Telogen-Verhältnis von 8:1 im Vergleich zu 14:1 bei normalen Kopfhautbiopsien.

Management und Behandlung

Akuter Haarausfall versus chronischer Haarausfall

Akuter Telogeneffluvium wird selbstlimitierend, wenn der auslösende Faktor identifiziert und entfernt wird. Ursächliche Erkrankungen wie Kopfhauterkrankungen (z. B. Psoriasis, seborrhoische Dermatitis) sollten behandelt werden. Die Medikamentenanamnese des Patienten sollte detailliert erhoben werden, und Medikamente, die im Verdacht stehen, die Erkrankung zu verursachen, sollten ersetzt oder abgesetzt werden. Je länger die Schuppenbildung anhält, desto wahrscheinlicher ist die Beteiligung mehrerer und sich wiederholender Auslöser wie Ernährungsmängel, Schilddrüsenerkrankungen, systemische Krankheiten oder Infektionen. Dies erschwert die Suche nach Auslösern und kann häufige Besuche erfordern.

Patientenaufklärung

Patientenaufklärung ist wichtig für das Krankheitsmanagement. Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Auslösern sowie der Zeitpunkt des Haarausfalls sollten erklärt und Frustrationen angesprochen werden. Haare sind ein wichtiger Teil des menschlichen Körpers; der Grad der psychischen Beeinträchtigung durch Haarausfall ist von Person zu Person unterschiedlich.

Mangelerscheinungen korrigieren

Wenn ein messbarer Mangel festgestellt wurde, sollte dieser korrigiert werden. Eine ausgewogene Ernährung und ein stabiles Körpergewicht sind wichtig. Obwohl die Verwendung von Polyphenolverbindungen, wie sie in grünem Tee enthalten sind, den Haarausfall bei Mäusen verbessert hat, gibt es keine derartigen kontrollierten Studien für den Menschen.

Minoxidil und Finasterid

Die derzeit verfügbaren, von der FDA zugelassenen Standardmedikamente Minoxidil und Finasterid sind weder wirksame Katagen-Inhibitoren noch Anagen-Induktoren. Katagen-induzierende Medikamente (z.B. Betablocker, Retinoide, Antikoagulantien, Schilddrüsenmedikamente) sollten vermieden werden, und katagen-induzierende endokrine Störungen (z.B. Androgenstörungen, Schilddrüsenstörungen, abnorme Prolaktinspiegel) sollten behandelt werden.

Topische Kortikosteroide

Topische Kortikosteroide werden von Dermatologen in der Behandlung eingesetzt. Wenn der Patient nach der Anwendung von topischen Kortikosteroiden über abnehmende Trichodynie berichtet, ist das ein Zeichen für die Wirksamkeit der Therapie.

Systemische Kortikosteroide

Bei chronischem Telogeneffluvium können Kortikosteroide systematisch verabreicht werden, vor allem wenn das Telogeneffluvium Ausdruck einer systemischen Grunderkrankung wie SLE ist.

CNPDA

Davis et al. berichteten über eine neuartige Behandlung von dünner werdendem Haar. Diese neue Behandlung namens CNPDA besteht aus einer Kombination aus Koffein, Niacinamid, Panthenol, Dimethicon und einem Acrylatpolymer. Diese Kombination führt zu einer Vergrößerung der Querschnittsfläche einzelner Terminalhaare der Kopfhaut um 10 %

.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress