Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Symptome der Bauchspeicheldrüsenentzündung: Schmerzen und andere Komplikationen

On November 19, 2021 by admin

Die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) geht mit Schmerzen und einer Handvoll anderer Symptome einher, von denen einige schwerwiegend sein können. Es gibt zwei Arten von Pankreatitis: akute und chronische.

Gallsteine und Alkohol sind die beiden Hauptursachen für eine akute Pankreatitis. Bei der chronischen Pankreatitis wird geschätzt, dass bis zu 55 Prozent der Fälle in den Vereinigten Staaten auf starken Alkoholkonsum oder Alkoholismus zurückzuführen sind. (1)

  • Wo macht sich der Schmerz der Bauchspeicheldrüsenentzündung bemerkbar?
  • Weitere Symptome einer akuten Pankreatitis
  • Symptoms of Chronic Pancreatitis
  • Was ist eine schwere Pankreatitis?
  • Was sind andere Komplikationen im Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüsenentzündung?
  • Wie wird eine Pankreatitis diagnostiziert?

Wo macht sich der Schmerz der Bauchspeicheldrüsenentzündung bemerkbar?

Das häufigste Symptom sowohl der akuten als auch der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ist ein Schmerz im Oberbauchbereich, gewöhnlich unter den Rippen. Dieser Schmerz:

  • Kann anfangs leicht sein und sich nach dem Essen oder Trinken verschlimmern
  • Kann konstant und stark werden, und mehrere Tage andauern
  • Neigt dazu, sich in Rückenlage zu verschlimmern und lässt nach, wenn man sich im Sitzen nach vorne lehnt
  • strahlt oft in den Rücken aus
  • Wird durch Bewegung nicht verschlimmert
  • Ist nicht dumpf oder im unteren Bauchbereich lokalisiert

Die Bauchschmerzen können sich auch je nach Ursache der Pankreatitis unterscheiden.

Die Schmerzen bei einer Gallenstein-Pankreatitis beispielsweise treten in der Regel plötzlich auf, sind stechend und können in den Rücken ausstrahlen.

Die Schmerzen bei einer alkoholischen Pankreatitis hingegen entwickeln sich langsamer und sind weniger lokalisiert.

Weitere Symptome einer akuten Pankreatitis

Neben den Bauchschmerzen sind Übelkeit und Erbrechen charakteristische Symptome einer akuten Pankreatitis. Die Belastung der verschiedenen Systeme kann auch dazu führen, dass die Betroffenen so krank aussehen, wie sie sind. Sie können blass, verschwitzt und verzweifelt aussehen.

Andere Symptome sind:

  • Fieber
  • Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Augen)
  • schneller Puls
  • geschwollener oder empfindlicher Bauch
  • Blähungen
  • Schluckauf
  • Verdauungsstörungen
  • Tongefärbter Stuhl

Da die Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) einen Abfall der Verdauungsenzyme verursacht, können Sie die Nahrung nicht mehr ausreichend aufspalten. Wenn die Nahrung nicht ausreichend aufgespalten werden kann, wird sie nicht so absorbiert, wie es nötig wäre, und das führt zu einer Veränderung der Beschaffenheit des Stuhls. Diese Schwierigkeit, die Nahrung und ihre Nährstoffe zu absorbieren, kann auch zu Gewichtsverlust führen.

VERWANDT: Here’s What May Be Causing Your Digestive Gas Pain

Symptoms of Chronic Pancreatitis

Symptome der chronischen Pankreatitis manifestieren sich oft erst, wenn Komplikationen auftreten oder sich der Zustand verschlechtert.

Die Schmerzen der chronischen Pankreatitis nehmen zwei Formen an. Bei der ersten Form können die Schmerzen kommen und gehen und mehrere Stunden oder Wochen lang aufflammen, ohne dass zwischen den Schüben Beschwerden auftreten. Bei der zweiten Form sind die Schmerzen konstant und lähmend.

In einigen Fällen können die Betroffenen Schmerzen in anderen Körperteilen als dem Bauchraum verspüren. Manchmal treten überhaupt keine Schmerzen auf.

Zu den typischen Symptomen der chronischen Pankreatitis gehören:

  • Durchfall
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Öliger Stuhl

Was ist eine schwere Pankreatitis?

Die akute Pankreatitis wird als leicht, mittelschwer oder schwer eingestuft.

Während eine leichte oder mittelschwere Pankreatitis einige Tage andauert, kann eine schwere Pankreatitis mehrere Wochen andauern.

Schwere Pankreatitis, die in 15 bis 20 Prozent der Fälle akuter Pankreatitis auftritt, kann zu zahlreichen Komplikationen führen. (2)

Das erste Stadium einer schweren Pankreatitis ist durch ein Organversagen gekennzeichnet, das nicht innerhalb von 48 Stunden von selbst abklingt.

Wissenschaftler sind sich immer noch nicht sicher, wie dieses Organversagen zustande kommt, aber sie gehen davon aus, dass die Pankreatitis als entzündlicher Zustand eine Kettenreaktion von Entzündungen auslöst, die die mit der Bauchspeicheldrüse verbundenen oder in ihrer Nähe befindlichen Systeme schädigt und beeinträchtigt.

Die Lunge ist zuerst betroffen. Die Entzündung führt dazu, dass umliegende Blutgefäße in die Lungenbläschen eindringen, und die Flüssigkeit in der Lunge erschwert das Atmen.

Atmungsprobleme durch Organversagen sind die häufigsten Komplikationen der akuten Pankreatitis. (3)

Wird das Organversagen innerhalb weniger Tage behandelt, ist das Sterberisiko gering. Wenn das Organversagen eine Woche oder länger anhält, besteht schätzungsweise eine Chance von 1 zu 3, zu sterben. (4)

Bei schwerer Pankreatitis stirbt das Gewebe der Bauchspeicheldrüse ab – dies wird als Pankreasnekrose bezeichnet – und infiziert sich häufig. Diese Komplikation tritt auf, nachdem ein Organversagen festgestellt worden ist. Um eine weitere Ausbreitung der Infektion zu verhindern, wird das abgestorbene Gewebe häufig entfernt.

Es ist möglich, eine schwere Pankreatitis mit Nekrose, aber ohne Organversagen zu haben.

Andere Komplikationen einer schweren Pankreatitis sind:

  • Hämorrhagie (Blutung)
  • Verschluss des Hauptgallenganges
  • Peritonitis, eine Entzündung des Gewebes, das die Innenwand des Abdomens auskleidet (das Peritoneum)
  • Riss des Pankreasgangs
  • Akutes Atemnotsyndrom (ARDS)
  • Akute Lungenverletzung

VERWANDT: Exokrine Pankreasinsuffizienz: Eine Komplikation der Bauchspeicheldrüsenentzündung, die Sie kennen sollten

Was sind andere Komplikationen im Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüsenentzündung?

Dies sind einige der anderen Komplikationen, die als Folge einer akuten, schweren oder chronischen Pankreatitis auftreten können:

  • Niedriger Blutdruck
  • Dehydrierung
  • Atmungsprobleme aufgrund von Hormonveränderungen, die die Lungenfunktion beeinträchtigen
  • Mangelernährung aufgrund des ineffizienten Abbaus und der Absorption von Nahrung
  • Pankreaspseudozysten oder mit Flüssigkeit und Trümmern gefüllte Säcke, die Blutungen und Infektionen verursachen können, wenn sie platzen
  • Extrapankreatische (außerhalb der Bauchspeicheldrüse) Infektionen, einschließlich Lungenentzündungen, Infektionen des Blutkreislaufs und Harnwegsinfektionen
  • Diabetes

Da Ihr Körper Flüssigkeit benötigt, um die Verletzungen der Bauchspeicheldrüse zu bekämpfen, können Sie dehydrieren. Erbrechen und die Unfähigkeit zu essen können ebenfalls zur Dehydrierung beitragen und zu niedrigem Blutdruck führen.

Wie wird eine Pankreatitis diagnostiziert?

Wie bei den meisten Krankheiten beginnt die Diagnose einer Pankreatitis oft mit einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung.

Ihr Arzt wird auch eine Blutuntersuchung und möglicherweise eine oder mehrere bildgebende Untersuchungen anordnen, wie z. B.:

  • Magnetresonanztomographie (MRT), insbesondere die Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie, die die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge sichtbar macht
  • Computertomographie (CT)
  • Ultraschall im Bauchraum
  • Endoskopischer Ultraschall, bei dem ein langer, Dabei wird ein langer, dünner Schlauch durch den Rachen in den Dünndarm eingeführt
  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP), ein Verfahren, bei dem ein Endoskop verwendet wird, um die Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge zu durchleuchten
  • Magnetresonanz-Cholangiopankreatographie (MRCP)

Um eine Pankreatitis zu diagnostizieren, müssen Sie mindestens zwei der folgenden Symptome aufweisen:

  • Bauchschmerzen im Zusammenhang mit einer Pankreatitis
  • Blutuntersuchungsergebnisse, die zeigen, dass die Werte der Bauchspeicheldrüsenenzyme Amylase oder Lipase mindestens das Dreifache des Normalwerts betragen
  • Bauchaufnahmen, die Veränderungen zeigen, die für eine Pankreatitis charakteristisch sind

Zusätzliche Berichterstattung durch Carlene Bauer.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress