Schule Energie&Umwelt
On Oktober 8, 2021 by adminUnterschiedliche Formen
Die erste wissenschaftliche Klassifizierung der Wolken wurde 1803 von dem englischen Chemiker L. Howard vorgenommen, und das von ihm vorgeschlagene Klassifizierungssystem wird mit einigen Änderungen noch heute verwendet. Es basiert auf zwei Hauptgruppen, die nach der Entwicklung (vertikal und horizontal) unterteilt sind, und drei Typen: Zirrus-, Kumulus- und Stratuswolken. Die unterschiedlichen Kombinationen von Gruppen und Typen führen zu den verschiedenen Wolkenformationen.
Unterschiedliche Formen
Stratuswolken (St), sind weit ausgedehnte horizontale Blätter in den unteren Höhenlagen, und sind im Allgemeinen grau. Sie scheinen den Himmel in verschiedenen Höhenlagen gleichmäßig zu bedecken. Die Dicke der Stratuswolken kann zwischen 15 und 800 km variieren. Ihre regelmäßige Form und Oberfläche ist darauf zurückzuführen, dass es in diesen Wolken keine internen Konvektionserscheinungen gibt, die den Wolken bizarre Formen verleihen. Auch Nebelbänke gehören zu dieser Kategorie. Diese Wolken können Nieselregen oder leichten Schnee bringen.
Cumuluswolken (Cu) sind dichte Wolken mit einem ausgeprägten Umriss. Sie haben eine typische flache Basis, die sich in Höhen um 1.800 m zu bilden beginnt, was auf die Höhe des Kondensationsniveaus hinweist. Der obere Teil, der beträchtliche Höhen erreichen kann, ist dagegen aufgrund der internen Konvektionsbewegung geschwollen und unregelmäßig. Die Basis ist im Allgemeinen dunkel, während die höheren Teile der Wolke weiß und glänzend sind. Cumuluswolken sind im Allgemeinen ein Zeichen für gute Wetterbedingungen.
Cirruswolken (Ci) sind die typischen Wolken in großer Höhe; sie werden durch Eiskristalle gebildet, die ihre flüchtige faserige Form charakterisieren. Oft kommt es bei diesen Wolken zu Niederschlägen, doch da sie sich in sehr großen Höhen befinden, verdunstet der Niederschlag im Allgemeinen, bevor er den Boden erreicht. Aufgrund des Effekts der Lichtbrechung in den Eiskristallen bilden Zirruswolken schillernde Halos um die Sonne oder den Mond. Oft sind diese ein Hinweis auf eine Warmfront oder ein Gewittersystem.
Nimbuswolken (NB) sind dichte Wolken mit einer starken vertikalen Entwicklung, mit aufragenden Formen. Der untere Teil dieser Wolken ist dunkel und zerklüftet, der obere Teil ist im Allgemeinen geschwollen und entwickelt sich ständig weiter. Diese Wolken sind dunkel und düster, sie bringen immer Niederschlag und bewegen sich oft mit großer Geschwindigkeit entlang der Schlechtwetterfront.
Die wichtigsten Wolkentypen können miteinander kombiniert werden, wodurch sich komplexere Formen ergeben:
- Cumulonimbuswolken (Cb), die dicht sind und eine starke vertikale Entwicklung haben. Diese Wolken bringen Niederschlag und Schauer in Form von Gewittern. Wenn der obere Teil die Grenze zur Stratosphäre erreicht, wird die Spitze der Cumulonimbuswolken abgeflacht und nimmt so die typische Ambossform an;
- Stratocumuluswolken (Sc), in Bänken, die aus runden grauen Massen mit dunkleren Teilen bestehen, bringen im Allgemeinen leichten Regen;
- Nimbostratuswolken (Ns), sind graue, dunkle, nicht klar definierte Formen, aufgrund des Niederschlags, der sie begleitet;
- Altocumulus (Ac)-Wolken bestehen aus weißen, abgerundeten Massen, die oft in regelmäßiger, ordentlicher Weise angeordnet sind und als „cielo a pecorelle“, schafsförmige Wolken am Himmel, bekannt sind;
- Altostratus (As)-Wolken sind graue oder bläuliche, ausgedehnte Wolken, die ein faseriges, gestreiftes Aussehen haben und durch Wassertropfen und Eiskristalle gebildet werden, die zu kontinuierlichem Niederschlag führen können;
- Cirrocumuluswolken (Cc) erscheinen in dünnen durchsichtigen Bänken und sind manchmal in gestreiften Bändern angeordnet;
- Cirrostratuswolken (Cs) sind wie weißliche faserige Schleier geformt.
Schreibe einen Kommentar