Schocktherapie
On November 10, 2021 by adminSchocktherapie, auch Elektroschocktherapie, Elektrokrampftherapie oder Ect genannt, Methode zur Behandlung bestimmter psychiatrischer Störungen durch den Einsatz von Medikamenten oder elektrischem Strom, um einen Schock auszulösen; die Therapie geht auf die (später widerlegte) Vorstellung zurück, dass epileptische Krämpfe und schizophrene Symptome nie gemeinsam auftreten. Im Jahr 1933 legte der Wiener Psychiater Manfred Sakel den ersten Bericht über seine Arbeit mit dem Insulinschock vor. Bis zur Entdeckung der Beruhigungsmittel waren Variationen der Insulinschocktherapie (auch Insulin-Koma-Therapie genannt) bei der Behandlung von Schizophrenie und anderen psychotischen Zuständen üblich. Bei der Insulin-Schock-Therapie werden dem Patienten immer höhere Dosen Insulin verabreicht, die den Zuckergehalt des Blutes senken und einen Koma-Zustand herbeiführen. In der Regel hält der komatöse Zustand etwa eine Stunde an und wird dann durch die Verabreichung von warmer Kochsalzlösung über eine Magensonde oder durch intravenöse Injektion von Glukose beendet. Die größte Wirksamkeit hatte der Insulinschock bei schizophrenen Patienten mit einer Krankheitsdauer von weniger als zwei Jahren (auch die Spontanheilungsrate bei Schizophrenie ist in den ersten zwei Jahren der Krankheit am höchsten). Die Insulinschocktherapie war auch bei der Behandlung der paranoiden und katatonischen Schizophrenie wertvoller als bei den hebephrenen Typen.
Die 1938 in Rom von U. Cerletti und L. Bini eingeführte Elektrokrampf- oder Elektroschocktherapie hat sich bei der Behandlung von Störungen, bei denen schwere Depressionen das vorherrschende Symptom sind, weitgehend durchgesetzt. Sie wurde insbesondere für manisch-depressive Psychosen und andere Arten von Depressionen empfohlen. Die Technik besteht im Wesentlichen darin, dass zwischen zwei über den Schläfen angebrachten Elektroden Wechselstrom durch den Kopf geleitet wird. Die Stromdurchleitung bewirkt eine sofortige Bewusstlosigkeit und die Auslösung eines Krampfanfalls. Im Allgemeinen werden elektrokonvulsive Behandlungen dreimal wöchentlich über einen Zeitraum von zwei bis sechs Wochen durchgeführt; bei einigen akut gestörten Patienten wurden jedoch bis zu zwei oder drei Behandlungen an einem einzigen Tag durchgeführt.
Nach einer Behandlung kommt es in der Regel zu einer Beeinträchtigung des Gedächtnisses, die von einer leichten Tendenz, Namen zu vergessen, bis zu einem schweren Verwirrungszustand reicht. Die Gedächtnisstörung nimmt über mehrere Monate hinweg allmählich ab. Die Elektrokrampftherapie wurde, wie auch der Insulinschock, nach Einführung der Beruhigungsmittel immer weniger eingesetzt.
Schreibe einen Kommentar