PMC
On Dezember 24, 2021 by adminAsthma ist die häufigste chronische Atemwegserkrankung im Kindesalter, und obwohl es viele Fortschritte im Verständnis der Pathogenese der Krankheit gegeben hat, sind viele Aspekte noch nicht geklärt.
An der Pathogenese von Asthma sind sowohl „schützende“ als auch „prädisponierende“ Faktoren beteiligt, die aus den komplexen Wechselwirkungen zwischen genetischer Prädisposition und Umweltexposition resultieren.
Aus genetischer Sicht sind mehr als 100 Gene identifiziert worden, und es hat sich gezeigt, dass viele Polymorphismen mit dem Auftreten von Asthma in Verbindung stehen, obwohl keines dieser Gene allein oder in Kombination in der Lage ist, das Auftreten der Krankheit vorherzusagen.
Die Umweltfaktoren, die am stärksten an der Entstehung von Asthma bei Kindern beteiligt sind, sind Allergene, Tabakrauch, Atemwegsinfektionen und Luftverschmutzung.
Indoor-Allergene (Hausstaubmilben, Schimmelpilze und Tierhaare) und Outdoor-Allergene (Pollen und Schimmelpilze) können bei längerer Exposition eine Sensibilisierung hervorrufen und akutes Asthma auslösen. Die allergische Sensibilisierung stellt im Rahmen des Konzepts des atopischen Marsches einen wichtigen Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma dar. Insbesondere polysensibilisierte Personen und Personen mit Nahrungsmittelallergien können schwereres Asthma aufweisen.
Die Exposition gegenüber Zigarettenrauch sowohl vor als auch nach der Geburt erhöht das Risiko, dass das Kind Asthma bekommt, und den Schweregrad des Asthmas.
Kürzlich wurde auch festgestellt, dass Fettleibigkeit ein Risikofaktor für Asthma ist, weil sie einen Anstieg von Leptin, TNF-α und IL-6 verursacht, die eine entzündungsfördernde, nicht-eosinophile Wirkung ausüben. Darüber hinaus trägt der Mangel an körperlicher Aktivität, für die Gewichtszunahme, zum Determinismus der Krankheit bei.
Vitamin D ist an den Prozessen der Entwicklung und der fötalen Lungenreifung beteiligt; die Spiegel von 25-OH-Vitamin D aus dem Nabelschnurblut sind umgekehrt mit dem Risiko von Atemwegsinfektionen und Keuchen in der Kindheit korreliert. Vitamin D hat immunmodulatorische Eigenschaften, indem es die Produktion von entzündungsfördernden Zytokinen hemmt und die Synthese von antimikrobiellen Peptiden auf Zellen des angeborenen Immunsystems induziert. Vitamin D moduliert die Wirkung von Glukokortikoiden und spielt auch eine Rolle beim Umbau der Bronchien, da es die Expression von Genen der glatten Bronchialmuskulatur reguliert.
Infektionen in der frühen Kindheit können eine Rolle bei der „Induktion“ des Keuchens oder beim „Schutz“ vor der Entwicklung allergischer Erkrankungen spielen (gemäß der Hygienehypothese). Bei gefährdeten Kleinkindern können virale Atemwegsinfektionen Keuchen verursachen, das sich später zu Asthma entwickeln kann, insbesondere bei Personen mit atopischer Veranlagung.
Schreibe einen Kommentar