Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Pittosporum

On Oktober 9, 2021 by admin
Für den Asteroiden, siehe 9306 Pittosporum.

Pittosporum (/pɪˈtɒspərəm/ oder /ˌpɪtəˈspɔːrəm, -toʊ-/) ist eine Gattung von etwa 200 Arten von Blütenpflanzen in der Familie der Pittosporaceae. Die Gattung ist wahrscheinlich gondwanischen Ursprungs; ihr heutiges Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Australasien, Ozeanien, Ostasien und einige Teile Afrikas. Citriobatus kann in diese Gattung aufgenommen werden, könnte aber auch eine eigene (wenn auch eng verwandte) Gattung sein. Sie sind gemeinhin als Pittosporum oder, zweideutiger, als Cheesewoods bekannt.

Pittosporum
Pittosporum heterophyllum
Wissenschaftliche Klassifikation
Kingdom: Plantae
Klade: Tracheophyten
Klade: Angiosperms
Clade: Eudicots
Clade: Asterids
Order: Apiales
Familie: Pittosporaceae
Gattung: Pittosporum
Banks ex Sol.
Spezies

Über 200, siehe Text

Synonyme

Citriobatus A.Cunn. ex Putt.

Die Arten sind Bäume und Sträucher, die 2-30 m hoch werden. Die Blätter sind spiralig angeordnet oder quirlförmig, einfach, mit ganzem oder gewelltem (selten gelapptem) Rand. Die Blüten stehen einzeln oder in Dolden oder Doldentrauben, jede Blüte hat fünf Kelchblätter und fünf Blütenblätter; sie duften oft süßlich. Die Frucht ist eine holzige Samenkapsel, die bei der Reifung aufplatzt und die zahlreichen Samen freigibt. Die Samen sind mit einer klebrigen, harzigen Substanz überzogen. Die Gattung ist nach ihren klebrigen Samen benannt, was aus dem Griechischen stammt und „Pech-Samen“ bedeutet.

Tarata (P. eugenioides) und Kohuhu (P. tenuifolium) – beide aus Neuseeland – und der Japanische Käsewald (P. tobira) aus Südjapan werden in subtropischen Regionen häufig als Zierpflanzen kultiviert; Pittosporums können auch als Bonsai im Haus gezogen werden. Die Petroleumnuss (P. resiniferum) liefert Petroleumnussöl, das manchmal als Biokraftstoff vorgeschlagen wird; aufgrund seines übermäßigen n-Heptan-Gehalts und der daraus resultierenden niedrigen Oktanzahl eignet es sich besser als Quelle für n-Heptan, das ansonsten aus Rohöl gewonnen wird.

Viele Pflanzenfresser verabscheuen die harzigen Pittosporums, insbesondere ihre Samen, die überall kleben bleiben. Aber einige Tiere fressen sie mit Genuss, zum Beispiel der Kea (Nestor notabilis), der die Früchte und Samen von P. anomalum mag. Die Baumwollpolsterschildlaus (Icerya purchasi) ist ein häufiger Schädling an Zierpittosporums (insbesondere an den neuseeländischen Arten); der Schlauchpilz Nectriella pironii befällt häufig den Japanischen Käsewald.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress