Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Panic! at the Disco

On Januar 6, 2022 by admin
Panic! at the Disco
Musikalische Gruppe
Hintergrundinformationen
Herkunft: Las Vegas, Nevada
Jahre aktiv: 2004-heute
Genres: Pop-Rock, Pop, Pop-Punk, Barock-Pop, Alternative Rock
Labels: DCD2 Records, Fueled by Ramen
Beziehung zu Fall Out Boy
Highlights:
  • Pete Wentz nahm Panic! at the Disco bei seinem Plattenlabel DCD2 Records
Mitglieder
Mitglieder:
  • Brendon Urie

Haupttourmitglieder:

  • Nicole Row
  • Mike Naran
  • Dan Pawlovich
Vorige Mitglieder:
  • Ryan Ross
  • Spencer Smith
  • Brent Wilson
  • Jon Walker
  • Dallon Weekes (ehemaliges Touring-Mitglied)
Relevante Seiten
GALLERY

Panic! at the Disco (abgekürzt P!ATD) ist eine US-amerikanische Pop-Rock-Band aus Las Vegas, Nevada, die 2004 gegründet wurde und aus dem Sänger Brendon Urie, der Bassistin Nicole Row, dem Gitarristen Mike Naran und dem Schlagzeuger Dan Pawlovich besteht.

Gegründet von den Kindheitsfreunden Ryan Ross, Spencer Smith, Brent Wilson und Brendon Urie, nahmen Panic! at the Disco ihre ersten Demos auf, als die Mitglieder noch in der High School waren. Kurz darauf nahm die Band ihr erstes Studioalbum A Fever You Can’t Sweat Out (2005) auf und veröffentlichte es. Das durch die Leadsingle „I Write Sins Not Tragedies“ bekannt gewordene Album wurde in den USA mit Doppelplatin ausgezeichnet. Im Jahr 2006 wurde der Gründungsbassist Brent Wilson während einer ausgedehnten Welttournee aus der Band entlassen und durch Jon Walker ersetzt.

Beeinflusst von den Rockbands der 1960er Jahre, den Beatles, den Zombies und den Beach Boys, und mit der Hitsingle „Nine in the Afternoon“ als Vorbote, erschien das zweite Studioalbum der Band, Pretty. Ungewöhnlich. (2008) eine deutliche Abkehr vom Sound des Debütalbums und führte schließlich zum Ausstieg des Gitarristen und Hauptsongwriters Ryan Ross und des Bassisten Jon Walker, die die neue Richtung der Band favorisierten. Das Duo gründete daraufhin eine neue Band, die Young Veins, so dass Brendon Urie und Spencer Smith die einzigen verbleibenden Mitglieder von Panic! at the Disco waren.

Als Duo veröffentlichten Urie und Smith eine neue Single, „New Perspective“, und rekrutierten Dallon Weekes als Bassisten und Ian Crawford als Lead-Gitarristen der Band, um sie bei Live-Auftritten zu begleiten. Weekes wurde 2010, kurz vor Ende der Aufnahmen zum dritten Studioalbum der Band, Vices & Virtues (2011), als festes Mitglied in die Band aufgenommen. Das Album wurde ausschließlich von Urie und Smith mit den Produzenten John Feldmann und Butch Walker aufgenommen.

Als Dreiergespann nahmen Urie, Smith und Weekes das vierte Studioalbum der Band, Too Weird to Live, Too Rare to Die! auf und veröffentlichten es 2013. Vor der Veröffentlichung des Albums verließ Smith die Band inoffiziell aufgrund von Gesundheits- und Drogenproblemen, so dass Urie und Weekes als verbleibende Mitglieder übrig blieben.

Im Jahr 2015 verließ Smith die Band offiziell, nachdem er seit seinem Ausstieg im Jahr 2013 nicht mehr live mit der Band aufgetreten war. Kurz darauf kehrte Weekes wieder als Tourmitglied zurück, so dass Brendon Urie als einziges Mitglied des offiziellen Lineups übrig blieb. Am 20. April 2015 veröffentlichte Urie „Hallelujah“ als erste Single aus dem fünften Studioalbum von Panic! at the Disco. Das Album, Death of a Bachelor, wurde am 15. Januar 2016 weltweit veröffentlicht.

  • Geschichte
  • 2004-05: Gründung und frühe Jahre
  • 2005-07: A Fever You Can’t Sweat Out
  • 2007-09: Pretty. Ungerade. and …Live in Chicago
  • 2009-12: Lineup-Wechsel und Laster & Tugenden
  • 2012-14: Too Weird to Live, Too Rare to Die!
  • 2014-present: Abgang von Spencer Smith und Death of a Bachelor

Geschichte

2004-05: Gründung und frühe Jahre

Die Mitglieder von Panic! at the Disco im Bild mit Pete Wentz im Jahr 2005

Panic! at the Disco wurde 2004 in einem Vorort von Summerlin, Las Vegas, von den Kindheitsfreunden Ryan Ross, der sang und Gitarre spielte, und Spencer Smith, der Schlagzeug spielte, gegründet. Sie besuchten beide die Bishop Gorman High School und begannen in der neunten Klasse, gemeinsam Musik zu machen. Sie luden ihren Freund Brent Wilson von der nahe gelegenen Palo Verde High School ein, am Bass mitzuspielen, und Wilson lud seinen Klassenkameraden Brendon Urie ein, es an der Gitarre zu versuchen. Schon bald begann das Quartett im Wohnzimmer von Smiths Großmutter zu proben. Urie wuchs in einer Mormonenfamilie in Las Vegas auf und schwänzte schon früh die Proben, um zur Kirche zu gehen. Ross war zunächst der Leadsänger der Gruppe, aber nachdem er Urie bei den Proben als Backgroundsänger gehört hatte, beschloss die Gruppe, ihn zum Leadsänger zu machen. Ursprünglich war Panic! at the Disco nur eine Blink-182-Coverband.

In den frühen experimentellen Demos der Gruppe kreierte die Band einen Sound, der sich von den vielen Death-Metal-Gruppen unterschied, die zu dieser Zeit in Las Vegas auftraten. Die Band unterschrieb einen Plattenvertrag, ohne jemals eine Live-Show gespielt zu haben. „Wir sind nie rausgegangen und haben Konzerte gespielt, bevor wir einen Vertrag hatten, weil die Musikszene in Las Vegas so schlecht ist. Es ist nicht viel los“, sagte Smith. „In unserem Proberaum gab es etwa 30 Bands, und jeden Tag kamen wir in den Raum und hörten genau dieselben Death-Metal-Bands. Das hat uns irgendwie beeinflusst, anders zu sein. Und um aus Las Vegas herauszukommen.“ Urie begann im Tropical Smoothie Cafe in Summerlin zu arbeiten, um die Miete für den neuen Proberaum der Band zu bezahlen. Die vier ließen ihre Ausbildungen hinter sich, um sich auf die Musik zu konzentrieren; Ross hatte einen Streit mit seinem Vater, als er das College abbrach, und als Brendon Urie die Highschool abbrach, warfen ihn seine Eltern aus dem Haus. Er wohnte bei Freunden, bis er es sich leisten konnte, eine Wohnung zu mieten.

Ross und Urie begannen bald, die Demos, die sie entwickelt hatten, auf ihren Laptops zu speichern, und veröffentlichten drei frühe Demos („Time to Dance“, „Nails for Breakfast, Tacks for Snacks“ und „Camisado“) auf PureVolume. Aus einer Laune heraus schickten sie einen Link an Fall Out Boy-Bassist Pete Wentz über ein LiveJournal-Konto. Wentz, der sich zu dieser Zeit mit dem Rest von Fall Out Boy in Los Angeles aufhielt, um an ihrem Major-Label-Debüt From Under the Cork Tree zu arbeiten, fuhr nach Las Vegas, um sich mit der jungen, noch nicht unter Vertrag stehenden Band zu treffen. Nachdem er „zwei bis drei“ Songs während der Bandprobe gehört hatte, war Wentz beeindruckt und wollte die Band sofort bei seinem Label Decaydance Records unter Vertrag nehmen, was die Band zur ersten bei dem neuen Label machte. Im Dezember 2004 unterschrieb die Gruppe bei dem Label. Als bekannt wurde, dass Wentz Panic! (die noch keine einzige Live-Show gespielt hatten), begannen die Fans im Internet, die Gruppe zu beschimpfen. „Wir wussten fast sofort, was passieren würde“, erklärte Ross in einem Interview 2006. „Wir hatten zwei Songs online und die Leute stellten bereits Vermutungen darüber an, was für eine Art von Band wir waren und wie wir klingen würden.“

In der Zwischenzeit begann Wentz, die Band zu promoten, wo immer es möglich war: vom Tragen von „Pete! at the Disco“-T-Shirts auf der Bühne bis zur Erwähnung der Gruppe in Interviews. Während eines Pressetermins am Tag vor den MTV Video Music Awards 2005 gab Wentz der Band ein kurzes Lob mit auf den Weg: „Ich habe ein paar Bands, die bald auf Decaydance erscheinen, eine davon ist diese Band namens Panic! at the Disco“, sagte Wentz. „Ihre Platte wird deine nächste Lieblingsplatte sein. Sie heißt A Fever You Can’t Sweat Out – holt sie euch, bevor es euer kleiner Bruder tut“. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses waren alle Bandmitglieder noch in der High School (mit Ausnahme von Ross, der die UNLV verlassen musste). Urie machte im Mai 2005 seinen Abschluss und Wilson und Smith beendeten die Schule online, während die Band nach College Park, Maryland, aufbrach, um ihr Debütalbum aufzunehmen.

2005-07: A Fever You Can’t Sweat Out

Panic! at the Disco auf dem Cover des Kerrang! Magazine

Die Band zog nach College Park, Maryland, um von Juni bis September 2005 ihr Debütalbum aufzunehmen. Obwohl sie bei ihrer Ankunft nur ein paar Songs im Kasten hatten, nahm der Rest des Albums während der Marathonsession schnell Gestalt an. „Wir hatten in den fünfeinhalb Wochen, in denen wir dort waren, keinen einzigen freien Tag, 12 oder 14 Stunden am Tag“, sagte Ross in einem Interview 2005. „Wir haben uns Dinge in unseren Köpfen ausgedacht, die es gar nicht gab, und zusätzlich zu dem Stress, die Platte fertig zu stellen, lebten wir in einer Einzimmerwohnung mit vier Leuten auf Etagenbetten“, erinnert sich Ross. „Jeder ging dem anderen auf die Nerven. Jemand schrieb einen neuen Teil für einen Song, und ein anderer sagte, dass er ihn nicht mochte, nur weil man an diesem Morgen sein Müsli gegessen hatte.“

Das Album ist in zwei Hälften geteilt: die erste Hälfte besteht hauptsächlich aus elektronischem Dance-Punk, während die zweite Hälfte von vaudevillianischem Klavier, Streichern und Akkordeon geprägt ist. Die Band hatte es satt, nur mit Drumcomputern und Keyboards zu schreiben und beschloss, inspiriert von Filmmusik (insbesondere den Werken von Danny Elfman und Jon Brion), eine komplett andere Hälfte zu schreiben. „Am Ende waren wir völlig erschöpft“, sagt Ross über die Studiosessions. Nach der Fertigstellung „hatten wir zwei Wochen Zeit, nach Hause zu kommen und zu lernen, wie man eine Band ist“, so Ross. Ihren ersten Live-Auftritt hatte die Gruppe im Sommer 2005 in der Musikkneipe The Alley on West Charleston in Las Vegas. Danach tourte die Band landesweit auf der Nintendo Fusion Tour mit den Mentoren Fall Out Boy, sowie Motion City Soundtrack, The Starting Line und Boys Night Out für den Rest des Jahres 2005.

Das Debütalbum der Band, A Fever You Can’t Sweat Out, wurde am 27. September 2005 veröffentlicht. Die Verkäufe begannen relativ langsam. Es debütierte auf Platz 112 der Billboard 200 Album Charts, Platz 6 der Billboard Independent Albums Charts und Platz 1 der Billboard Top Heatseekers Charts, mit fast 10.000 verkauften Alben in der ersten Woche der Veröffentlichung. Innerhalb von vier Monaten schoss das Video zur ersten Single „I Write Sins Not Tragedies“ in den Billboard Hot 100 nach oben, während die Verkaufszahlen von Fever die 500.000-Marke überschritten. Ende März 2006 kündigte die Band eine Headliner-Tournee an. Im August wurde das Debütalbum der Gruppe von der Recording Industry Association of America (RIAA) mit Platin ausgezeichnet, und das Musikvideo zu „I Write Sins Not Tragedies“ gewann bei den MTV Video Music Awards 2006 den Preis für das Video des Jahres. „Einige Aspekte des Ruhms sind lästig, aber letztendlich sind wir sehr dankbar dafür. Es hat auf jeden Fall die Tür zu einer ganzen Reihe neuer Möglichkeiten geöffnet“, sagte Ross über den neu gefundenen Ruhm und den sofortigen Erfolg der Band.

Im Mai 2006 gaben Panic! at the Disco bekannt, dass der ursprüngliche Bassist Brent Wilson die Band verlassen hat, „in einem Statement, das sowohl diplomatisch als auch völlig undurchschaubar war, ohne einen Grund zu nennen, warum Wilson Panic verlässt“, so MTV News. Im Juni behauptete Wilson gegenüber MTV News, dass er durch einen Telefonanruf aus der Band geworfen wurde. „Es war ein Telefongespräch und die einzige Person, die gesprochen hat, war Spencer. Anscheinend waren auch Brendon und Ryan in der Freisprecheinrichtung, aber sie haben kein Wort gesagt. Sie haben nicht einmal gesagt, dass es ihnen leid tut“, erklärte Wilson. Smith schrieb eine lange E-Mail an James Montgomery von MTV News, in der es u.a. hieß: „Wir trafen die Entscheidung aufgrund von Brents mangelndem Verantwortungsbewusstsein und der Tatsache, dass er mit der Band musikalisch nicht vorankam“, und enthüllte, dass Wilson auf Fever weder den Bass geschrieben noch gespielt hatte: Stattdessen hatte Urie diese Parts aufgenommen. Wilson forderte einen Teil der Tantiemen und drohte, seine ehemalige Band vor Gericht zu bringen.

Im Jahr 2006 unterstützte die Band The Academy Is… auf der weltweiten Tournee „Ambitious Ones and Smoking Guns“ der Band von Januar bis Mai. Ab Juni war die Gruppe Headliner ihrer ersten unbenannten nationalen Tournee, die bis August dauern sollte. Während des Auftritts der Gruppe beim Reading Festival 2006 im August wurde die Band von übermäßigen Flaschenwürfen begrüßt, von denen einer Urie im Gesicht traf und ihn bewusstlos machte. Trotzdem setzte die Band ihren Auftritt fort, nachdem sich Urie erholt hatte. Die zweite Headlinertour der Band, die Nothing Rhymes with Circus Tour, begann im November. In etwa einem Jahr wurde Panic! at the Disco von der Vorgruppe einer fünfköpfigen Band zu den Headlinern einer großen Arena-Tournee.

Die Nothing Rhymes with Circus Tour war das Debüt der höchst theatralischen und bemerkenswerten Live-Show der Band, bei der jeder Song mit Tanznummern, Sketchen und Tricks versehen wurde, die von einer sechsköpfigen Truppe aufgeführt wurden, während die Band aufwändige Kostüme anlegte und Momente aus den Songs locker nachspielte. Kelefa Sanneh von der New York Times bemerkte den plötzlichen Erfolg und die zirkusinspirierte Tournee der jungen Band in einem Konzertbericht: „Es hat etwas Charmantes, einer Band dabei zuzusehen, wie sie versucht, den plötzlichen Erfolg zu bewältigen, unterstützt von einem Schlangenmenschen, einer Bändertänzerin und dem ganzen Rest“. MTV News verglich das Thema und die Garderobe mit Janet Jacksons publikumsspaltender, hypersexueller The Velvet Rope Tour“. Nach dem großen Erfolg von A Fever You Can’t Sweat Out legte die Gruppe eine Pause ein, nachdem sie pausenlos auf Tournee war, und die Mitglieder begannen im Winter 2006 damit, gemeinsam Ideen für ihr nächstes Album zu formulieren.

2007-09: Pretty. Ungerade. and …Live in Chicago

Nach einer kurzen Entwicklungsphase der Ideen für das Album traf die Band am 6. März 2007 in einer Hütte in den ländlichen Bergen von Mount Charleston, Nevada ein und begann mit dem Schreibprozess für das neue Album. Nachdem sie die neuen Tracks aufgenommen und im Sommer live aufgeführt hatten, kehrte die Band in ihre Heimat Las Vegas und in ihr altes Proberaumstudio zurück, wo die Bandmitglieder ihr Debütalbum geschrieben hatten. Die Band hatte kein Interesse mehr an den zuvor geschriebenen Songs und verwarf im August das gesamte neue Album (von dem Ross später verriet, dass es „zu drei Vierteln“ fertig war) und begann von vorne. „Wir wollten diese Songs in ihrer einfachsten Form angehen“, sagte Ross. „Wir haben sie alle mit einer Akustikgitarre geschrieben und mit einem Sänger. Ich denke, dass wir diesen Teil des Songwritings auf der ersten Platte irgendwie übersprungen haben, und dieses Mal haben wir darauf geachtet. Wir haben einen Haufen Songs geschrieben, seit wir wieder zu Hause sind. Ich glaube, es macht uns am meisten Spaß und wir sind so glücklich wie noch nie, seit wir angefangen haben.“ Mit der Einfachheit als neuem Schwerpunkt und dem alten Album in der Schublade hat sich die Gruppe niedergelassen und mit den Aufnahmen zu Pretty. Odd. Im Oktober betrat die Band das Studio at the Palms im Palms Casino Resort in Las Vegas, um mit den Aufnahmen für das Album zu beginnen.

Im Januar 2008 enthüllte die Band ein neues Logo und ließ das Ausrufezeichen aus dem Gruppennamen weg und wurde zu Panic at the Disco. Das am 21. März 2008 veröffentlichte Album Pretty. Odd. wurde von der Band als „organischer und sanfter“ als A Fever You Can’t Sweat Out beschrieben, sowie als unbeabsichtigte und zufällige Ähnlichkeit mit der Musik der Beatles, sowohl im Songwriting als auch im Umfang. Das Album debütierte auf Platz zwei der US Billboard 200 Charts, mit 54.000 verkauften Exemplaren am ersten Tag und 139.000 verkauften Exemplaren in der ersten Woche in den Vereinigten Staaten. Diese Zahlen markierten die bis dahin größte Verkaufswoche der Band und übertrafen den bisherigen Rekord von A Fever You Can’t Sweat Out (45.000 verkaufte Exemplare im Winter 2006). Das Album debütierte auch in den „Current Alternative Albums“-Charts und auf Platz 2 der „Digital Albums“-Charts, wobei letztere 26 Prozent der Gesamtverkäufe der Platte ausmachten. Das Album erreichte in verschiedenen anderen Ländern hohe Chartplatzierungen und wurde schließlich in Großbritannien mit Gold ausgezeichnet, doch Pretty. Ungewöhnlich. im Vergleich zu seinem Vorgänger relativ enttäuschende Verkaufszahlen. Pretty. Odd. wurde jedoch, im Gegensatz zu Fever, von der Kritik gelobt: Barry Walters von Spin bezeichnete das Debütalbum von Panic als „peinlich“, während er die neue Platte als „optimistisch schön zu einer Zeit, in der Traurigkeit und Hässlichkeit ihnen vielleicht mehr Glaubwürdigkeit verschafft hätten.“

Panic! at the Disco im Jahr 2009

Die Band kündigte im Januar 2008 an, als Headliner der Honda Civic Tour 2008 aufzutreten, die den Großteil der frühen Tourneen für das Album einnahm. Motion City Soundtrack, The Hush Sound und Phantom Planet eröffneten die Tour, die vom 10. April bis zum 14. Juli 2008 in ganz Nordamerika stattfand. Im Oktober und November 2008 tourte die Band zusammen mit Dashboard Confessional und The Cab auf der Rock Band Live Tour, um das Videospiel Rock Band 2 zu promoten.

Wie von mehreren Musikzeitschriften erwartet und vorhergesagt, wählte die Band einen ganz anderen Stil für die Tournee zur Unterstützung von Pretty. Jede Show enthielt „waldige Kulissen, Projektionen von Flora und Fauna und Mikrofonständer, die in Lichter und Blumen gehüllt waren“, und jedes Bandmitglied trug eine Weste. Über den theatralischen Charakter der Tournee von A Fever You Can’t Sweat Out sagte Urie: „Wir haben das gemacht, und es hat sehr viel Spaß gemacht, aber dieses Mal wollten wir zu einem intimeren, persönlicheren Rahmen zurückkehren und es ein wenig zurückschrauben.“ Ryan Ross erklärte: „Es geht mehr darum, mit dem Publikum in Kontakt zu treten und zu sehen, was jeden Abend passieren wird. Es ist nicht so ausgefeilt und vorgeplant. Das macht es für uns spannender und weniger eintönig jeden Abend. Ein Live-Album, …Live in Chicago, basierend auf Live-Aufnahmen aus Chicago während der Honda Civic Tour, wurde am 2. Dezember 2008 veröffentlicht. Eine begleitende DVD enthält Fotos von der Tour, jedes Musikvideo des Albums sowie Hinter-den-Kulissen-Material der Videos und der Tour, den Kurzfilm Panic! at the Disco In: American Valley, und den auf der Tournee basierenden Dokumentarfilm All In A Day’s.

Pretty. Odd.’s Tournee war auch von einem größeren Bemühen um Umweltbewusstsein geprägt. Auf der Tour arbeitete die Band mit zwei gemeinnützigen Umweltorganisationen zusammen: Reverb, die umweltfreundliche Tourneen ermöglicht, und Global Inheritance, die zu mehr Umweltaktivismus anregen will. In einem Interview aus dem Jahr 2008 verriet Ross, dass die Band mit einem Biodiesel-Bus reist, Plastik wiederverwendet und Backstage mehr recycelt. Die Band ging sogar so weit, Tour-Booklets auf Recyclingpapier mit Sojatinte zu drucken und einen „Öko-Wettbewerb“ zu organisieren, bei dem die Gewinne der Tour direkt an Umweltorganisationen gingen.

2009-12: Lineup-Wechsel und Laster & Tugenden

Im Frühjahr 2009 begann die Band, Material für ihr drittes Studioalbum aufzunehmen. Am 6. Juli 2009 gaben Ryan Ross und Jon Walker jedoch über die offizielle Website der Band bekannt, dass sie die Band verlassen werden. In einem Interview nach der Trennung erklärte Ross, dass er Smith die Idee erstmals Ende Juni 2009 bei einem Mittagessen vorstellte: „Spencer und ich haben zu Mittag gegessen und uns eine Weile unterhalten, und dann kam die große Frage: ‚Nun, was willst du tun?‘ Und ich sagte: ‚Nun, ich denke, es wäre das Beste, wenn wir für eine Weile unser eigenes Ding machen‘, und er sagte: ‚Ich bin froh, dass du das gesagt hast, denn ich wollte dasselbe sagen'“, erinnert sich Ross. „Und es gab wirklich keinen Streit, was wirklich der beste Weg ist, den es hätte geben können. Ross sagte, die Trennung sei hauptsächlich auf kreative Differenzen zwischen ihm und Urie zurückzuführen. Urie wollte, dass die Band einen ausgefeilteren Pop-Sound erforscht, während Ross – und damit auch Walker – daran interessiert war, retro-inspirierten Rock zu machen.

Panic! at the Disco’s Brendon Urie performt 20 Dollar Nose Bleed an der Seite von Fall Out Boy

Die Nachricht versicherte, dass sowohl die Tourpläne mit blink-182 im August 2009 als auch die Produktion des neuen Albums „wie zuvor angekündigt weitergehen werden.“ Am folgenden Tag gab Alternative Press bekannt, dass „New Perspective“, der erste Song, der ohne Ross und Walker aufgenommen wurde, im darauffolgenden Monat im Radio und als Teil des Soundtracks zum Film Jennifer’s Body erscheinen würde. Am 10. Juli 2009 berichtete Alternative Press außerdem, dass die Band das Ausrufezeichen wiedererlangt hat und nun wieder Panic! at the Disco heißt. „New Perspective“ wurde am 28. Juli 2009 veröffentlicht]. Der ehemalige Gitarrist der Pop-Rock-Band The Cab, Ian Crawford, und Dallon Weekes, Frontmann der Indie-Rock-Band he Brobecks, sprangen während der blink-182 Summer Tour im August 2009 für Ross und Walker ein.

Die Band ging Anfang 2010 wieder ins Studio und verbrachte einen Großteil des Jahres damit, das dritte Studioalbum der Gruppe aufzunehmen. Während dieser Zeit stieß der Tour-Bassist Dallon Weekes zum offiziellen Lineup der Band, zusammen mit Urie und Smith, und machte die Band zu einem Dreiergespann. Obwohl Weekes auf dem kommenden Album nicht mitwirkte, war er für die Konzeption des Albumcovers verantwortlich und war auch auf dem Albumcover zu sehen, maskiert und im Hintergrund hinter Smith und Urie stehend. Am 18. Januar 2011 gab die Band bekannt, dass das Album mit dem Titel Vices & Virtues offiziell am 22. März 2011 veröffentlicht werden würde. Das Album wurde von Butch Walker und John Feldmann produziert. Die erste Single des Albums, „The Ballad of Mona Lisa“, wurde am 1. Februar 2011 digital veröffentlicht, das Musikvideo wurde am 8. Februar 2011 veröffentlicht. Vices & Virtues wurde offiziell am 22. März 2011 veröffentlicht und erhielt relativ positive Kritiken.

Die Band begann im Februar 2011 eine Tournee zur Unterstützung des Albums, die Vices & Virtues Tour getauft wurde. Die Tournee war von der gleichen elektrisierenden, überdrehten Theatralik geprägt, für die die Band während der Fever-Ära bekannt war. „Ich vermisse es wirklich, Kostüme und Make-up zu tragen“, so Urie gegenüber Spin. „Ich liebe es, eine große Produktion zu veranstalten. Ich habe kürzlich über Teslaspulen gelesen und versuche herauszufinden, wie ich eine bekommen kann, die auf der Bühne sitzt und Funken sprüht, ohne jemanden zu verletzen.“ Die Gruppe sollte im September/Oktober auf dem australischen Soundwave Revolution Festival spielen, aber das Festival wurde abgesagt und an seiner Stelle wird die Band auf dem Counter-Revolution Mini-Festival spielen.

Am 12. Mai 2011 arbeitete die Band mit der Indie-Pop-Band Fun. zusammen, und die beiden Gruppen gingen auf eine Amerika-Tournee und veröffentlichten gemeinsam eine Single mit dem Titel „C’mon“. Panic! at the Disco steuerten einen neuen Song „Mercenary“ für den Soundtrack des Videospiels Batman: Arkham City bei.

2012-14: Too Weird to Live, Too Rare to Die!

Seit dem letzten Tourzyklus waren Urie, Smith und Weekes im Studio, um ein viertes Album zu schreiben und vorzubereiten. Während der Aufnahmen zum Album verließ Tour-Gitarrist Ian Crawford, der 2009 nach dem Ausstieg von Ryan Ross und Jon Walker zur Band gestoßen war, die Band mit der Begründung, er wolle „echte, echte“ Musik machen. Am 15. Juli 2013 wurde das Album unter dem Titel Too Weird to Live, Too Rare to Die! angekündigt, das am 8. Oktober 2013 veröffentlicht werden soll. Die erste Single „Miss Jackson“ wurde am 15. Juli 2013 zusammen mit dem dazugehörigen Musikvideo veröffentlicht, um das Album zu promoten. Panic! at the Disco eröffneten für Fall Out Boy auf der Save Rock And Roll Arena Tour, wobei Kenneth Harris Crawford ersetzte.

Kurz bevor die Band ihre erste Tour zur Unterstützung des Albums begann, schrieb Spencer Smith einen offenen Brief an die Fans über seinen Missbrauch von Alkohol und verschreibungspflichtigen Medikamenten seit den Aufnahmen von Pretty. Odd. Obwohl Smith für die ersten paar Termine zur Band stieß, verließ er die Tournee, um „weiter gegen seine Sucht zu kämpfen“. Urie schrieb am 7. August 2013 auf der offiziellen Website der Band: „Es ist offensichtlich geworden, dass Spencer noch mehr Zeit braucht, um auf sich aufzupassen. Ich kann nicht erwarten, dass er in der einen Minute mit seiner Sucht kämpft und in der nächsten Minute voll in eine nationale Tournee eintaucht. Daher wird die Tournee ohne Spencer fortgesetzt, während er sich die Hilfe holt, die er braucht.“ Seit Spencers Abwesenheit ist Dan Pawlovich von der Band Valencia auf der Tournee eingesprungen.

2014-present: Abgang von Spencer Smith und Death of a Bachelor

In einem Interview mit Pure Fresh am 23. September 2014 erklärte Brendon Urie, dass er bereits über Ideen für das fünfte Studioalbum nachgedacht habe; er sei sich jedoch nicht sicher, ob es ein Panic! at the Disco-Album oder ein Soloalbum werden würde. In einem Interview mit Kerrang! verriet er, dass er an neuem Material für das fünfte Studioalbum der Band arbeitet.

Am 2. April 2015 gab Spencer Smith bekannt, dass er die Band offiziell verlassen hat. Urie hat auch erklärt, dass es keine aktuellen Pläne für Smith gibt, in die Band zurückzukehren.

Mitglieder von Panic! at the Disco ab 2014

Am 20. April 2015 veröffentlichte Urie eine Single mit dem Titel „Hallelujah“, ohne dass dies vorher offiziell angekündigt wurde. Es debütierte in den Billboard Hot 100 auf Platz 40, die zweithöchste jemals erreichte Platzierung der Band nach „I Write Sins Not Tragedies“. Die Band trat beim Weenie Roast am 16. Mai 2015 auf. Am 1. September 2015 wurde ein weiterer Song aus dem fünften Studioalbum, „Death of a Bachelor“, in einer von Pete Wentz moderierten Sendung auf Apple Music uraufgeführt. Die zweite Single, „Victorious“, wurde am Ende des Monats veröffentlicht. Am 22. Oktober 2015 kündigte Urie auf der offiziellen Facebook-Seite der Band das neue Album als Death of a Bachelor an, das am 15. Januar 2016 erscheinen soll. Es ist das erste Album, das von Brendon Urie und seinem Autorenteam geschrieben und komponiert wurde, da sich der Status von Bassist Dallon Weekes von einem offiziellen Mitglied wieder zu dem eines Tourmitglieds geändert hat. Während der Promotion von Death of a Bachelor gab es Gerüchte, dass Weekes kein offizielles Mitglied mehr sei, bis Weekes selbst am 24. Oktober 2015 via Twitter bestätigte, dass er „keinen kreativen Beitrag mehr leistet“. Die dritte Single „Emperor’s New Clothes“ wurde am selben Tag veröffentlicht, zusammen mit dem offiziellen Musikvideo. „LA Devotee“ wurde am 26. November als vierte Single des Albums veröffentlicht. Am 31. Dezember 2015 veröffentlichte die Band „Don’t Threaten Me with a Good Time“.

Die Band ist als Co-Headliner der Weezer & Panic! at the Disco Summer Tour 2016 mit Weezer im Jahr 2016 geplant.

Die Band wird im August 2016 eine offizielle Studioversion ihrer Coverversion von Queens „Bohemian Rhapsody“ auf dem Suicide Squad Soundtrack abum veröffentlichen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress