Mundharmonika-Positionen
On September 18, 2021 by adminJetzt kommen wir zum eigentlichen Streitpunkt der Mundharmonika-Musiktheorie: Mundharmonika-Positionen sind der undurchsichtigste Teil der Mundharmonika-Musiktheorie, weil sie ein Konzept verkörpern, das nur selten diskutiert wird.
Was sind Positionen?
Mundharmonika-Positionen sind im Grunde genommen die Art und Weise, wie Mundharmonikaspieler verschiedene Tonleitern auf einer einzigen Mundharmonika spielen können. Zur Erklärung: Wenn man eine C-Mundharmonika spielt, ist die Stimmung so ausgelegt, dass man möglichst viele verschiedene Tonleitern und Akkorde spielen kann.
Der tiefste Ton (1 Blow) ist ein C und der höchste Ton (10 Blow) ist ebenfalls ein C. Nach der ursprünglichen Richter-Stimmung würde eine solche Mundharmonika als in C-Dur gestimmt bezeichnet werden. Daher ist die C-Dur-Tonleiter praktisch von Loch 1 bis 10 sehr einfach zu spielen; wir können den Ton C als die natürliche Tonika (d.h. Stufe I) bezeichnen.
Was aber, wenn wir eine Melodie in einer anderen Tonart (z.B. in G) spielen wollen? Nun, wir müssten sicherstellen, dass wir alle Tonleitern, die wir gespielt haben, auf der G-Note beginnen und beenden (2 draw, 3 blow, 6 blow und 9 blow) und auch einige G-Akkorde spielen. Die G-Note würde das neue Zentrum unserer Musik werden: die neue Tonika. Um die G-Dur-Tonleiter auf einer C-Mundharmonika zu spielen, müssten wir einen völlig anderen Satz von Löchern verwenden als für die C-Dur-Tonleiter. Das heißt, wir müssten die Position wechseln.
Eine Position (in der Mundharmonika-Theorie) ist also im Grunde nur eine bestimmte Art und Weise, Musik in einer anderen Tonart zu spielen, bezogen auf die Tonart der Mundharmonika, die man benutzt. Das Spielen von Musik in der Tonart C auf einer C-Mundharmonika wird als 1. Position bezeichnet (auch Straight Harp genannt). Musik in der Tonart G auf einer C-Mundharmonika zu spielen, nennt man 2. Position (auch Cross Harp genannt).
Warum sind Positionen so wichtig?
Um zu erklären, warum die Mundharmonika-Positionen so wichtig sind, ist es notwendig, einen grundlegenden Unterschied zwischen dem Spielen einer Mundharmonika und dem Spielen eines Instruments wie eines Keyboards zu verdeutlichen: Beim Spielen eines Keyboards benutzen wir immer verschiedene Tasten, um verschiedene Tonleitern zu spielen; wenn man jedoch eine Taste auf einem Keyboard drückt, weiß man bereits, welcher Ton erzeugt wird, weil jede Taste immer nur für eine (und nur eine) bestimmte Note gestimmt ist.
Bis zu einem gewissen Grad gilt das auch für Mundharmonikas: Wenn man auf Loch 4 einer C-Mundharmonika bläst, weiß man, dass man ein C spielen wird; wenn man auf Loch 2 einer C-Mundharmonika zieht, weiß man, dass man ein G spielen wird usw. Das alles ändert sich jedoch, wenn du dich entscheidest, keine C-Mundharmonika zu benutzen; was ist, wenn du eine F-Mundharmonika benutzt?
Es ist klar, dass alle Noten auf einer F-Mundharmonika völlig anders sind. Wenn du genau hinsiehst, wirst du feststellen, dass du, um eine C-Tonleiter zu spielen, in der 2. Position (oder Cross Harp) spielen musst; das liegt daran, dass die Löcher, die auf der C-Mundharmonika alle G gespielt haben (2 draw, 3 blow, 6 blow und 9 blow), jetzt alle C auf der F-Mundharmonika spielen.
Dies ist der grundlegende Unterschied beim Musizieren auf einer Mundharmonika: Um Musik in einer bestimmten Tonart auf einer Mundharmonika zu spielen, müsste man in einer anderen Position spielen, je nach Tonart der Mundharmonika selbst; und da es 12 verschiedene Tonarten gibt (A, Bb, B, C, Db, usw.), gibt es (theoretisch) 12 verschiedene Positionen auf einer einzigen Mundharmonika. Wenn alle Mundharmonikas wie eine C-Mundharmonika gestimmt wären, dann gäbe es keinen Unterschied zwischen einer Tonleiter und einer Position; aber es gibt tatsächlich 12 verschiedene Stimmungen (eine für jede Tonart), was bedeutet, dass das Einzige, was zwischen den verschiedenen Stimmungen konstant bleibt, die Reihe von Löchern ist, die man benutzt, um eine bestimmte Position zu spielen.
Um zum Beispiel die erste Position (Straight Harp) auf einer F-Mundharmonika zu spielen, würde man genau die gleichen Löcher benutzen wie für die erste Position auf einer C-Mundharmonika. Sie würden jedoch zwei verschiedene Tonleitern erzeugen (F und C). Um die 2. Position (Cross Harp) auf einer F-Mundharmonika zu spielen, würden Sie genau dieselben Löcher verwenden wie für die 2. Position auf einer C-Mundharmonika. Allerdings würde man (wieder) zwei verschiedene Tonleitern erzeugen (C bzw. G).
Braucht man nur eine Mundharmonika?
Da es theoretisch möglich ist, auf jeder beliebigen Mundharmonika in jeder Tonart zu spielen, ist die erste natürliche Annahme, dass man nur eine Mundharmonika braucht, um ein beliebiges Musikstück zu spielen; dies ist jedoch nicht der Fall.
Es gibt viele Gründe, warum man für ein bestimmtes Musikstück eine auf eine bestimmte Tonart gestimmte Mundharmonika verwenden möchte; es gibt jedoch zwei Hauptgründe, die für sich genommen die Notwendigkeit rechtfertigen:
- Eine diatonische Mundharmonika deckt 3 Oktaven ab (37 Töne zwischen 1 Schlag bis 10 Schlag); es gibt jedoch nur 10 Löcher auf einer diatonischen Mundharmonika, die insgesamt nur 20 verschiedene Töne bietet (und zwei davon sind identisch: 2 Zug und 3 Schlag). Insgesamt gibt es also nur 19 verschiedene Töne auf einer Mundharmonika, also etwas mehr als die Hälfte der insgesamt verfügbaren Töne. Daher ist es notwendig, Noten zu biegen, um Variationen zu erreichen (siehe den Abschnitt Ressourcen für eine ausgezeichnete Anleitung von David Harp). Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Anzahl der Skalen und Akkorde, die auf einer Mundharmonika zur Verfügung stehen, im Vergleich zu einem Instrument wie einem Keyboard extrem begrenzt ist. Es sei denn, Sie können gleichzeitig in verschiedene Löcher blasen und zeichnen, in diesem Fall können Sie anderswo ein Vermögen machen (das versichere ich Ihnen).
- Einige Musikstile klingen in bestimmten Lagen besser, weil bestimmte Tonsätze leichter verfügbar sind. Zum Beispiel: Folk und klassische Musik klingen besser in der 1. Position (wie Herr Richter sie entworfen hat); Blues, Rock und Country klingen alle am besten in der 2. Position; die 3. und 4. Position erzeugen beide Moll-Musik; die 5. Position hat ein sehr spanisches Gefühl und ist sehr beliebt in der andalusischen Musik (wie in Fortgeschrittene Tonleitern erwähnt).
In der Tat werden 90% aller Blues-Musik in der 2. Position gespielt, weil alle notwendigen Skalen und Akkorde perfekt positioniert sind (wie in Zwölf-Takt-Blues erwähnt). Ebenso hat die 4. Position ihre Tonika auf der relativen Molltonart der Mundharmonika: auf einer C-Mundharmonika würden Sie also Musik in der Tonart A spielen; und da ein relatives Moll dieselben Noten enthält wie sein relatives Dur, wird jede Musik, die in der Tonart A auf einer C-Mundharmonika gespielt wird, moll klingen.
Wie arbeiten wir die Positionen aus?
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie jemals mehr als die ersten fünf Positionen verwenden; tatsächlich verwenden die meisten Mundharmonikaspieler selten etwas anderes als die 1, 2 und 4. Trotzdem ist es gut zu verstehen, wie alles zusammenhängt. In einem späteren Abschnitt, der verschiedene Mundharmonika-Tonleitern zeigt, werden nur die ersten fünf Positionen behandelt; diese sind jedoch sehr umfangreich und umfassen die Dur-, Moll-, Blues- und pentatonischen Tonleitern. Letztere ist in der Country-Musik sehr beliebt.
Um die Tonart einer bestimmten Position zu berechnen, zählt man einfach eine perfekte Quinte (7 Halbtöne) von der Tonika der vorherigen Position aufwärts. Zum Beispiel ist die 1. Position auf einer C-Mundharmonika in der Tonart C. Um die Tonart der 2. Position zu berechnen, zählen wir einfach 7 Halbtöne von C aufwärts: das bringt uns zu G. Ebenso zählen wir zur Berechnung der Tonart der 3. Position auf einer C-Mundharmonika einfach 7 Halbtöne von G aufwärts: das bringt uns zu D.
Sie können diese Logik auch in umgekehrter Richtung anwenden, was Sie in der Praxis wahrscheinlich eher tun werden. Wenn Sie z.B. einen Blues in der 2. Position in der Tonart A spielen wollen, dann zählen Sie einfach 7 Halbtöne von A abwärts: Das bringt Sie nach D. Um also die 2. Position in der Tonart A zu spielen, müssten Sie eine D-Mundharmonika verwenden.
Unten finden Sie eine Referenztabelle, die alle Tonarten aller Positionen für alle Standard-Mundharmonika-Richter-Stimmungen aufführt. Wie bereits erwähnt, werden Sie wahrscheinlich nie eine Position über die ersten fünf hinaus benötigen, also sollten Sie sich auf diese konzentrieren. Wenn Sie sich das Leben beim Spielen leichter machen wollen, dann versuchen Sie am besten, sich die Übersetzungen der Tonarten für die 2. und 4. Mit regelmäßigem Üben sollten diese früher oder später zur zweiten Natur werden.
Und schließlich…
So, da hast du es. Sie wissen jetzt mehr über die Musiktheorie auf der Mundharmonika als etwa 95% aller Amateur- (und einige wenige professionelle) Mundharmonikaspieler. Applaudieren Sie sich selbst oder klopfen Sie sich auf die Schulter (je nachdem, was einfacher ist), denn Sie haben es sehr schnell weit gebracht. Gut gemacht!
Positionen für Mundharmonikas in allen Tonarten
Positionen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3te | 4te | 5te | 6te | 7te | 8te | 9te | 10te | 11te | 12te | |
Tonart der Harfe | Gerade Harfe Dur Ionischer Modus |
Kreuzharfe Blues Mixylodischer Modus |
Draw Harp Moll Dorischer Modus |
Natürliches Moll Äolischer Modus Moll |
Phrygischer Modus | |||||||
C | C | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F |
C#/Db | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A | E | B | F#/Gb |
D | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G |
D#/Eb | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab |
E | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A |
F | F | C | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb |
F#/Gb | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A | E | B |
G | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C |
G#/Ab | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db |
A | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D |
A#/Bb | A#/Bb | F | C | G | D | A | E | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb |
B | B | F#/Gb | C#/Db | G#/Ab | D#/Eb | A#/Bb | F | C | G | D | A |
Schreibe einen Kommentar