Merowingische Kunst und Architektur
On Dezember 27, 2021 by adminDie Einigung des fränkischen Reiches unter Chlodwig I. (465-511) und seinen Nachfolgern ging einher mit der Notwendigkeit des Baus von Kirchen, insbesondere von Klosterkirchen, da diese nun die Machtzentren der merowingischen Kirche waren. Die Planungen knüpften häufig an die römische Basilikatradition an, nahmen aber auch Einflüsse aus Syrien und Armenien auf. Im Osten waren die meisten Bauten aus Holz, während im Westen und in den südlichen Gebieten, die später unter die Herrschaft der Merowinger fielen, bei bedeutenden Bauten eher Stein verwendet wurde. Die meisten großen Kirchen wurden wieder aufgebaut, in der Regel mehr als einmal, aber viele merowingische Pläne wurden durch archäologische Untersuchungen rekonstruiert.
Die Beschreibung der Basilika Saint-Martin in der Geschichte der Franken von Bischof Gregor von Tours, die vom Heiligen Perpetuus (Bischof 460-490) zu Beginn der Epoche und damals am Rande des fränkischen Territoriums erbaut wurde, gibt Anlass zum Bedauern über das Verschwinden dieses Bauwerks, einer der schönsten merowingischen Kirchen, die laut Gregor 120 Marmorsäulen, Türme am Ostende und mehrere Mosaike hatte: „Saint-Martin zeigt die vertikale Betonung, die Kombination von Blockeinheiten, die einen komplexen Innenraum bilden, und die entsprechend reiche äußere Silhouette, die zu den Kennzeichen der Romanik gehören sollten“. Ein Merkmal der Basilika Saint-Martin, das zu einem Markenzeichen der fränkischen Kirchenarchitektur wurde, war der Sarkophag oder Reliquienschrein des Heiligen, der sichtbar erhöht und axial hinter dem Altar, manchmal in der Apsis, aufgestellt war. Für diese fränkische Neuerung gibt es keine römischen Vorbilder. Die Kirche Saint-Pierre in Vienne ist die einzige erhaltene Kirche dieser Art. Eine Reihe anderer, heute verlorener Gebäude, darunter die merowingischen Stiftungen von Saint-Denis, St. Gereon in Köln und die Abtei Saint-Germain-des-Prés in Paris, werden als ähnlich verziert beschrieben.
Einige kleine Gebäude sind noch erhalten, vor allem Baptisterien, die aus der Mode kamen und von einem Wiederaufbau verschont wurden. In Aix-en-Provence, Riez und Fréjus zeugen drei achteckige Baptisterien, die jeweils mit einer Kuppel auf Pfeilern überdacht sind, vom Einfluss der orientalischen Architektur (das Baptisterium von Riez in den Alpes-de-Haute-Provence erinnert an das von St. Georg in Esra‘ in Syrien). Das Baptisterium von St. Jean in Poitiers (6. Jh.) unterscheidet sich stark von diesen provenzalischen Baptisterien, mit Ausnahme des vierblättrigen Baptisteriums von Venasque, und hat die Form eines von drei Apsiden flankierten Rechtecks. Das ursprüngliche Gebäude wurde wahrscheinlich mehrfach umgebaut, bewahrt aber in seiner Dekoration (Marmorkapitelle) einen merowingischen Charakter.
Unter den zahlreichen Krypten, die aufgrund der Bedeutung des Heiligenkults in dieser Zeit sehr zahlreich waren, sind nur die von St. Seurin, Bordeaux, St. Laurent, Grenoble, und der Abtei von Jouarre (7. Jh.) erhalten.
Schreibe einen Kommentar