Klinische Apothekenecke: Wie wirken Sulfonylharnstoffe?
On Dezember 20, 2021 by adminKommentar von Helen Kourlas, PharmD und John Papadopoulas, PharmD, Redakteure der Sektion Pharmakologie
Die Sulfonylharnstoffe gehören zu einer Klasse von substituierten Arylsulfonylharnstoffen, die seit den 1950er Jahren klinisch eingesetzt werden. Diese Wirkstoffe werden gewöhnlich in zwei Kategorien oder Generationen unterteilt. Zu den Wirkstoffen der ersten Generation gehören Acetohexamid, Chlorpropamid, Tolazamid und Tolbutamid (der erste weit verbreitete Wirkstoff). Zu den wirksameren Wirkstoffen der zweiten Generation gehören Glimepirid, Glipizid und Glyburid.
Sulfonylharnstoffe senken akut den Plasmaglukosegehalt, indem sie die Freisetzung von Insulin stimulieren. Der primäre Mechanismus besteht in der Bindung an Sulfonylharnstoff-Rezeptoren (SUR-1) auf funktionierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse. Die Bindung schließt die damit verbundenen ATP-empfindlichen Kaliumkanäle, was zu einem verringerten Kaliumeinstrom und einer anschließenden Depolarisation der Betazellmembran führt.1 Spannungsabhängige Kalziumkanäle öffnen sich und führen zu einem Kalziumeinstrom, der eine Translokation und Exozytose der sekretorischen Granula von Insulin an die Zelloberfläche bewirkt (siehe Abbildung 1).1
Diese Wirkstoffe können auch die hepatische Clearance von Insulin verändern und die Plasmahalbwertszeit von Insulin verlängern. Interessanterweise sinken die Plasmainsulinspiegel bei Euglykämie oder adäquater Blutzuckerkontrolle nach einer mehrmonatigen Sulfonylharnstoff-Pharmakotherapie auf die Werte vor der Behandlung. Dies könnte auf eine Herunterregulierung der Betazellen der Bauchspeicheldrüse oder eine durch Somatostatin vermittelte Unterdrückung der Glukoseausscheidung mit anschließender Verringerung der Insulinfreisetzung zurückzuführen sein; Sulfonylharnstoffe können die Freisetzung von Somatostatin stimulieren.1 Sulfonylharnstoffe können durch ihre Wirkung außerhalb der Bauchspeicheldrüse zur Glukosekontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus beitragen. Zu diesen Wirkungen gehören die Erhöhung der Insulinrezeptordichte auf Adipozyten (Erhöhung der Insulinsensitivität) und die Steigerung der Synthese von Glukosetransportern.
- Davis SN und Granner DK. Insulin, orale Hypoglykämiemittel und die Pharmakologie des endokrinen Pankreas. Goodman and Gilman’s The Pharmacological Basis of Therapeutics. 10th Edition. 2001.
- https://weboutlook.liunet.edu/exchweb/bin/redir.asp?URL=http://www.servier.com/…/diabetographia/ud/4/3.gif. Zugriff am 1. Oktober 2007
Abbildung 12
Tabelle 1. Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation
Generika | Marke | Dosierungsstärken (mg) | Anfangsdosis (mg) | Dosen pro Tag | Max. Dosis (mg) | Wirkungsdauer | Aktiver Metabolit |
Glipizid | Glucotrol | 5, 10 | 5 | 1-2 | 40 | 10-24 Stunden | Nein |
Glipizid | Glucotrol XL | 2.5, 5, 10 | 5 | 1 | 20 | 24 Stunden | Nein |
Glyburide | Diabeta, Micronase | 1.25, 2,5, 5 | 2,5-5 | 1-2 | 20 | 16-24 Stunden | Ja |
Glyburid mikronisiert | Glynase | 1,5, 3, 4,5, 6 | 1.5-3 | 1-2 | 12 | 12-24 Stunden | Ja |
Glimepirid | Amaryl | 1,2,4 | 1-2 | 1 | 8 | 24 Stunden | Ja |
Angepasst von Drug Facts and Comparisons. Wolters Kluwer Health. St. Louis, Missouri. 2007.
Teilen: Twitter | Facebook | E-Mail
Schreibe einen Kommentar