Körperphysik: Motion to Metabolism
On November 26, 2021 by adminSpröde Werkstoffe haben einen kleinen plastischen Bereich und beginnen fast sofort nach Überschreiten ihrer Elastizitätsgrenze zu brechen oder zu zerreißen. Knochen, Gusseisen, Keramik und Beton sind Beispiele für spröde Materialien. Materialien, die unter Zugspannung relativ große plastische Bereiche aufweisen, werden als duktil bezeichnet. Beispiele für duktile Werkstoffe sind Aluminium und Kupfer. Die folgende Abbildung zeigt, wie spröde und duktile Werkstoffe unter Belastung ihre Form verändern. Selbst der Knorpel, aus dem Sehnen und Bänder bestehen, ist relativ spröde, da er sich weniger wie in Beispiel (c) als vielmehr wie in den Beispielen (a) und (b) verhält. Glücklicherweise haben sich diese Gewebe so angepasst, dass sie die für die Mobilität erforderliche Verformung zulassen, was der Zweck des Zehenbereichs ihrer Spannungs-/Dehnungskurven ist.
Materialien, die sehr verformbar sind, können sich unter Druckspannung erheblich plastisch verformen, im Gegensatz zu Zugspannungen. Sehr verformbare Materialien können in dünne Platten gepresst werden. Gold ist das am meisten verformbare Metall.
Verstärkungsübungen
zerbrechlich aufgrund der relativen Unfähigkeit, sich unter Spannung zu verformen (nicht duktil)
der Bereich von Spannungs- und Dehnungswerten, in dem ein Material eine dauerhafte Verformung erfährt
die Trennung eines Objekts oder Materials in zwei oder mehr Teile unter der Einwirkung von Spannung und damit verbundener Dehnung
das plötzliche und vollständige Versagen eines Materials unter Spannung
der Wertebereich für Spannungs- und Dehnungswerte, in dem ein Material nach der Verformung wieder seine ursprüngliche Form annimmt
eine physikalische Größe, die die inneren Kräfte ausdrückt, die benachbarte Materialteilchen aufeinander ausüben
die ohne Versagen verformt werden können, biegsam, nicht spröde
kann durch Hämmern oder Pressen dauerhaft verformt werden, ohne zu brechen oder zu reißen
Größenverringerung durch Anwendung von Druckkräften (entgegengesetzte Kräfte, die auf das Objekt einwirken).
die Kraft, die von einem Objekt ausgeht, wenn es von Kräften gestrafft wird, die von entgegengesetzten Enden wirken, typischerweise in Bezug auf ein Seil, Kabel oder einen Draht
Schreibe einen Kommentar