Jesaja 6
On November 8, 2021 by adminKAPITEL 6
Jesaja 6:1-13 . VISION VON JEHOVAH IN SEINEM TEMPEL.
Jesaja ist draußen, in der Nähe des Altars vor dem Tempel. Es wird angenommen, dass sich die Türen öffnen und der Vorhang, der das Allerheiligste verdeckt, zurückgezogen wird, wodurch sich vor seinen Augen eine Vision von Gott entfaltet, der als östlicher Monarch dargestellt wird, in Begleitung von Seraphim als seinen Staatsdienern (1. Könige 22,19) und mit einem Gewand und einer wallenden Schleppe (ein Zeichen der Würde im Osten), die den Tempel ausfüllen. Diese Behauptung, er habe Gott gesehen, wurde nach der Überlieferung (nicht durch den Vorwand, ihn in der Regierungszeit Manasses zu zersägen ( Hebräer 11,37 ), bestätigt. Visionen kommen bei den anderen Propheten häufig vor: bei Jesaja gibt es nur diese eine, und sie ist von charakteristischer Klarheit und Einfachheit geprägt.
1. Im Jahr …. starb Usija – entweder wortwörtlich oder in Zivil, als er als Aussätziger aufhörte, sein Amt als König auszuüben (2. Chronik 26,19-21). 754 v. Chr. 578 (Allgemeine Chronologie). Dies ist nicht der erste Beginn von Jesajas Prophezeiungen, sondern seine Einweihung in einen höheren Grad des prophetischen Amtes: Jesaja 6,9 , &c., impliziert den Tonfall eines, der bereits Erfahrung mit dem Eigensinn des Volkes hatte.
Herr – hier Adonai, in Jesaja 6:5 Jehova; in Jesaja 6:10 ist Jesus Christus als Sprecher gemeint, nach Johannes 12:41. Jesaja konnte nur den Sohn „sehen“, nicht aber das göttliche Wesen (Johannes 1,18). Die Worte in Jesaja 6,10 werden von Paulus ( Apostelgeschichte 28,25 Apostelgeschichte 28,26 ) dem Heiligen Geist zugeschrieben. Damit wird die Dreifaltigkeit in der Einheit angedeutet, wie auch durch das dreimalige „Heilig“ ( Jesaja 6,3 ). Jesaja erwähnt das Gewand, den Tempel und die Seraphim, aber nicht die Gestalt Gottes selbst. Was auch immer es war, es unterschied sich von der gewöhnlichen Schekinah: das war auf dem Gnadenstuhl, dieses auf einem Thron; jenes eine Wolke und Feuer, von diesem wird keine Form angegeben; über jenem waren die Cherubim, über diesem die Seraphim; jenes hatte keine Kleidung, dieses hatte ein fließendes Gewand und eine Schleppe.
2. stand – nicht notwendigerweise die Haltung des Stehens; vielmehr waren sie in Begleitung von ihm, schwebend auf ausgebreiteten Flügeln.
der – nicht im Hebräischen.
Seraphim–nirgendwo sonst auf Gottes begleitende Engel angewandt; aber auf die feurigen fliegenden (nicht geflügelten, aber sich schnell bewegenden) Schlangen, die die Israeliten bissen (Numeri 21:6), so genannt wegen der giftigen Entzündung, die durch ihre Bisse verursacht wurde. Seraph bedeutet brennen, was den brennenden Eifer, die blendende Helligkeit (2. Könige 2,11; 6,17; Hesekiel 1,13; Matthäus 28,3) und die schlangenartige Schnelligkeit der Seraphim im Dienste Gottes andeutet. Vielleicht hat Satans Gestalt als Schlange (nachash) in seiner Erscheinung vor dem Menschen etwas mit seiner ursprünglichen Gestalt als Seraph des Lichts zu tun. Der Kopf der Schlange war in Ägypten das Symbol der Weisheit (vgl. 4. Mose 21,8; 2. Könige 18,4). Die Seraphim mit sechs Flügeln und einem Gesicht können kaum mit den Cherubim identifiziert werden, die vier Flügel (im Tempel nur zwei) und vier Gesichter hatten (Hesekiel 1,5-12). (Vgl. aber Offenbarung 4,8). Das „Gesicht“ und die „Füße“ deuten auf eine menschliche Form hin; etwas von einer Schlangenform (vielleicht der Kopf eines Basilisken, wie in den Tempeln von Theben) könnte sich damit vermischt haben: So wurde der Cherub aus verschiedenen Tierformen zusammengesetzt. Seraph könnte jedoch von einer Wurzel mit der Bedeutung „fürstlich“ abstammen, die in Daniel 10,13 auf Michael angewandt wird; ebenso wie Cherub von einer Wurzel abstammt (wobei m in b geändert wird), die „edel“ bedeutet.
Zwei – Nur zwei der sechs Flügel wurden für den sofortigen Flug im Dienste Gottes bereitgehalten; zwei verhüllten ihre Gesichter, da sie nicht würdig waren, den heiligen Gott zu betrachten oder seine geheimen Ratschläge zu ergründen, die sie erfüllten (2. Mose 3,6; Hiob 4,18; 15,15); zwei bedeckten ihre Füße oder vielmehr den gesamten unteren Teil ihrer Person – eine Praxis, die in der Gegenwart östlicher Monarchen als Zeichen der Ehrerbietung üblich war (vgl. Hesekiel 1,11, ihre Körper). Der Dienst des Menschen besteht erst recht im ehrfürchtigen Warten auf Gott, mehr noch als im aktiven Dienst für ihn.
4. Pfosten der Tür – oder vielmehr Fundamente der Schwellen.
Haus—Tempel.
Rauch–die Schekinah-Wolke ( 1. Könige 8:10 , Hesekiel 10:4 ).
6. zu mir–der Seraph war im Tempel gewesen, Jesaja außerhalb davon.
Lebenskohle – wörtlich: „ein heißer Stein“, mit dem man, wie in manchen Ländern unserer Tage, Fleisch brät, zum Beispiel das Opferfleisch. Das Feuer war ein Symbol der Reinigung, da es die Schlacke aus den Metallen entfernt (Maleachi 3:2 Malachi 3:3).
Der Brandopferaltar im Vorhof der Priester vor dem Tempel. Das Feuer auf ihm wurde zuerst von Gott angezündet (Levitikus 9,24) und brannte ununterbrochen
, weil es der Teil war, der vom Propheten bei der Einweihung benutzt werden sollte. So ruhten „Feuerzungen“ auf den Jüngern ( Apostelgeschichte 2,3 Apostelgeschichte 2,4 ), als sie dazu bestimmt wurden, in verschiedenen Sprachen von Jesus zu reden.
Ungerechtigkeit – das Bewusstsein der Unwürdigkeit, als Bote Gottes zu handeln.
Geläutert – wörtlich: „bedeckt“, d.h. gesühnt, nicht durch irgendeine physische Wirkung des Feuers, um von der Sünde zu reinigen, sondern in Bezug auf die Altaropfer, von denen der Messias, der hier Jesaja beauftragt, in seinem Tod das Gegenbild sein sollte: Es wird hiermit angedeutet, dass nur durch ein Opfer die Sünde vergeben werden kann.
8. Ich … wir–Der Wechsel der Zahl deutet auf die Dreifaltigkeit hin (vgl. 1. Mose 1,26 , 11,7 ). Obwohl dies kein sicheres Argument für die Lehre ist, da der Plural nur auf die Majestät hinweisen kann, stimmt es mit der Wahrheit überein, die an anderer Stelle bewiesen wurde.
Der … der – was andeutet, dass nur wenige bereit wären, die Selbstverleugnung zu ertragen, die das Überbringen einer solch unwillkommenen Botschaft an die Juden dem Boten abverlangen würde (vgl. 1 Chronik 29,5 ).
Hier bin ich—der Eifer, jetzt, wo er dazu besonders befähigt ist ( Jesaja 6:7 ; vgl. 1. Samuel 3:10 1. Samuel 3:11 , Apostelgeschichte 9:6 ).
11. wie lange–wird dieser elende Zustand der Verstocktheit der Nation bis zu ihrem Untergang andauern?
bis–(Jesaja 5:9 )-erfüllt in erster Linie bei der babylonischen Gefangenschaft, und noch vollständiger bei der Zerstreuung unter dem römischen Titus.
12. ( 2 Könige 25:21 ).
Verlassen–Verlassen von Wohnungen durch ihre Bewohner ( Jeremia 4:29 ).
13. und es wird zurückkehren, und . . . verzehrt werden–Eher, „aber es wird wieder übergeben werden, um verzehrt zu werden“: wenn auch nur ein Zehntel die erste Zerstörung überlebt, wird es durch eine zweite zerstört werden ( Jesaja 5:25 , Hesekiel 5:1-5 Hesekiel 5:12 ), . In der englischen Version bezieht sich „return“ auf den armen Rest, der bei der babylonischen Gefangenschaft im Land zurückgeblieben war ( 2. Könige 24:14 , 25:12 ), der danach aus Angst nach Ägypten floh ( 2. Könige 25:26 ) und später von dort zusammen mit anderen, die nach Moab und Edom geflohen waren, zurückkehrte ( Jeremia 40:11 Jeremia 40:12 ) und unter weiteren göttlichen Gerichten litt.
Tell – oder vielmehr „Terebinth“ oder „Terpentinbaum“ ( Jesaja 1:29 ).
Substanz … wenn … Blätter abgeworfen werden – vielmehr: „Wie eine Terebinthe oder Eiche, bei der, wenn sie abgeworfen wird (nicht ‚ihre Blätter abwirft‘, Hiob 14:7 ), der Stamm oder die Substanz übrigbleibt, so wird der heilige Same ( Esra 9:2 ) die Substanz dieses Landes sein.“ Die Saat der Lebendigkeit ist sowohl im Land als auch im zerstreuten Volk von Judäa noch vorhanden und wartet auf den wiederkehrenden Frühling der Gunst Gottes ( Römer 11,5 Römer 11,23-29 ). Nach Jesaja ist nicht ganz Israel, sondern nur der auserwählte Überrest zur Rettung bestimmt. Gott zeigt unveränderliche Strenge gegenüber der Sünde, aber Bundestreue, indem er einen Überrest bewahrt, und diesem vermacht Jesaja das prophetische Vermächtnis des zweiten Teils seines Buches (das vierzigste bis sechsundsechzigste Kapitel).
Schreibe einen Kommentar