Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Hoher Bilirubinspiegel (Gelbsucht): Ursachen, Symptome und Behandlung

On September 18, 2021 by admin

Bilirubin wird auf natürliche Weise im Körper produziert. Dieses Pigment hat wichtige Funktionen, aber wenn es im Übermaß im Blut konzentriert ist, kann es Gelbsucht und andere Symptome verursachen.

In diesem Artikel werden wir uns die Ursachen und Symptome von hohem Bilirubin ansehen und welche Behandlungen für diesen Zustand empfohlen werden.

  • Was ist Bilirubin?
  • Arten von Bilirubin
  • Normale und hohe Werte
  • Symptome der Hyperbilirubinämie
  • Ursachen eines hohen Bilirubinspiegels
  • Direkte Hyperbilirubinämie
  • Indirekte Hyperbilirubinämie
  • Behandlung der Gelbsucht

Was ist Bilirubin?

Bilirubin ist ein gelbes Pigment, das bei der Degeneration von Hämoglobin entsteht, einem Protein, das in den roten Blutkörperchen vorkommt und den Sauerstoff zwischen den Lungen und anderen Geweben transportiert.

Bilirubin wirkt in erster Linie als zelluläres Antioxidans; diese Verringerung der Oxidationsprozesse führt zu einem geringeren Verschleiß der Zellen. Ein Übermaß an Antioxidantien kann jedoch die Zellen schädigen.

Bilirubin ist die Ursache für die Farbe von Blutergüssen und Fäkalien, da es über die Galle ausgeschieden wird. Es erklärt auch die auffällige Hautfarbe von Menschen mit Gelbsucht.

Mäßig hohe Bilirubinwerte werden neben dem Zellschutz mit mehreren positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, darunter die Senkung des Risikos von Arteriosklerose und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Arten von Bilirubin

Man kann zwischen zwei Arten von Bilirubin unterscheiden: direktes oder konjugiertes und indirektes oder unkonjugiertes Bilirubin. Die Summe der Werte beider Arten wird als „Gesamtbilirubin“ bezeichnet.

Indirektes Bilirubin ist Bilirubin, das die Leber noch nicht erreicht hat, wo es wasserlöslich wird, so dass es durch Ausscheidung eliminiert werden kann.

Direktes Bilirubin wird in der Leber aus indirektem Bilirubin gebildet. Es reichert sich in der Gallenblase an und bindet sich an die Galle, über die es anschließend ausgeschieden wird.

Normale und hohe Werte

Bei gesunden Erwachsenen liegen die Normalwerte für Gesamtbilirubin unter etwa 1,2 mg/dl (Milligramm pro Deziliter Blut).

Direktes Bilirubin sammelt sich im Blut zu etwa 0,1 bis 0,5 mg/dl an, während gesunde Werte von direktem Bilirubin zwischen 0 und 0,3 mg/dl liegen.

Verschiedene Krankheiten können erhöhte Werte von direktem oder indirektem Bilirubin in unserem Körper verursachen, was zu verschiedenen Symptomen führt.

Symptome der Hyperbilirubinämie

Bilirubinkonzentrationen über 2 oder 2,5 mg/dl Blut können zu Gelbsucht führen, ein Begriff für gelbliche Pigmentierung der Schleimhäute, Augen und Haut.

Damit die Gelbsucht auf der Haut sichtbar wird, muss der Gesamtbilirubinspiegel in der Regel über 3 mg/dl liegen, während das Weiße der Augen ab 2 mg/dl gelb werden kann. Weitere häufige Symptome sind eine Dunkelfärbung des Urins und umgekehrt eine blasse Färbung des Stuhls.

Die konjugierte oder direkte Hyperbilirubinämie und die unkonjugierte oder indirekte Hyperbilirubinämie werden danach unterschieden, ob die verursachende Krankheit die eine oder die andere Art von Bilirubin erhöht.

Ursachen eines hohen Bilirubinspiegels

Die Hyperbilirubinämie wird häufig durch verschiedene Krankheiten verursacht, aber auch andere Ursachen können für ihre Entstehung ausreichen, wie z. B. eine Chemotherapie oder die Einnahme von Antipsychotika.

Direkte Hyperbilirubinämie

Die häufigsten Ursachen für erhöhte Werte von konjugiertem Bilirubin stehen im Zusammenhang mit Leberproblemen.

  • Hepatitis: Schäden an den Leberzellen aufgrund von Entzündungen können die direkten Bilirubinwerte erhöhen.
  • Leberzirrhose: Krankheiten wie Alkoholismus oder einige Viren können dazu führen, dass Leberzellen durch Narbengewebe ersetzt werden; eine schwere Zirrhose verursacht Gelbsucht.
  • Gallensteine und Tumore in der Bauchspeicheldrüse können die Gallenblase verstopfen, wodurch die Ausscheidung von Bilirubin erschwert wird.
  • Dubin-Johnson-Syndrom und Rotor-Syndrom: gutartige Erbkrankheiten, deren Hauptsymptom die Gelbsucht ist.

Indirekte Hyperbilirubinämie

Zu den häufigsten Ursachen der unkonjugierten Hyperbilirubinämie gehören:

  • Hämolytische Anämie: eine Störung, bei der die roten Blutkörperchen vorzeitig abgebaut werden, wodurch der Bilirubin- und der „schlechte Cholesterinspiegel“ ansteigen.
  • Gilbert-Syndrom: eine gutartige Erbkrankheit, die in Stresssituationen oder bei schlechtem Allgemeinzustand eine leichte Gelbsucht verursachen kann.
  • Crigler-Najjar-Syndrom: eine vererbte Form der Gelbsucht, die bei Neugeborenen zu Hirnschäden führen kann.

Behandlung der Gelbsucht

Die Behandlung der Gelbsucht hängt von der Krankheit ab, die den Anstieg des Bilirubins verursacht. Im Allgemeinen wird die Gelbsucht durch die Stärkung der Leber geheilt, da viele Ursachen der Gelbsucht durch Leberstörungen bedingt sind.

Bei einer Gallenblasenobstruktion ist in der Regel eine Operation erforderlich. Alle anderen Erkrankungen, die eine Hyperbilirubinämie verursachen, werden in der Regel medikamentös behandelt.

Abgesehen davon erfordert eine leichte Gelbsucht bei Erwachsenen normalerweise keine Behandlung. Wenn er Juckreiz verursacht, kann er durch die Einnahme von Cholestyramin, einem Medikament, das den Abbau von Bilirubin unterstützt, gelindert werden.

Bei Neugeborenen, bei denen erhöhte Bilirubinwerte häufig vorkommen und etwas besorgniserregender sein können, wird die Gelbsucht mit Austauschtransfusionen und Lichttherapie behandelt.

Auch das Trinken von viel Wasser, der Verzehr von Obst und Gemüse und die Einschränkung des Konsums von gesättigten Fetten und raffiniertem Zucker sind natürliche Wege, um die Symptome eines hohen Bilirubinspiegels zu reduzieren.

Sie können auch dazu beitragen, die Symptome eines hohen Bilirubinspiegels zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress