Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Herz-Kreislauf

On Oktober 5, 2021 by admin

Menopause

Lebenswandel, Klimakterium, ‚Zeit des Lebens‘ Gynäkologie Das Aufhören der Menstruationstätigkeit aufgrund des Ausbleibens der Bildung von Eierstockfollikeln, die normalerweise im Alter von 45-50 Jahren auftritt Klinische Menstruationsunregelmäßigkeiten, vasomotorische Instabilität, „Hitzewallungen“, Reizbarkeit oder Psychosen, Gewicht, schmerzhafte Brüste, Dyspareunie, /↓ Libido, Atrophie des urogenitalen Epithels und der Haut, ASHD, MI, Schlaganfälle und Osteoporose – die durch HRT gemildert werden können. Siehe Östrogenersatztherapie, Hitzewallungen, männliche Menopause, vorzeitige Eierstockinsuffizienz, vorzeitige Menopause. Vgl. Menarche.

Menopause-„…was für eine Qual es ist, alt zu werden.“ Jagger, Richards
Blase Zystourethritis, Häufigkeit/Drang, Belastungsinkontinenz
Brüste ↓ Größe, weichere Konsistenz, hängend
Herz-Kreislauf Angina, ASHD, KHK
Hormonell Hitzewallungen
Schleimhaut Atrophie, Trockenheit, Pruritus, Hirsutismus im Gesicht, Mundtrockenheit
Neurologisch Psychisch, Schlafstörungen
Beckenboden Uterovaginalprolaps
Skelett Osteoporose, Frakturen, Rückenschmerzen
Vagina Blutiger Ausfluss, Dyspareunie, Vaginitis
Stimmbänder Vertiefte Stimme
Vulva Atrophie, Dystrophie, Pruritus

Hypertonie

Herz-Kreislauf-Erkrankung Ein anormaler systemischer arterieller Druck, der einem systolischen Blutdruck von > 160 mm Hg und/oder einem diastolischen Blutdruck von 95 mm Hg entspricht und nach der Stärke des diastolischen Blutdrucks abgestuft ist; HTN betrifft ± 60 Millionen Menschen in den USA Workup Die Bewertung der HTN erfordert eine klinische Anamnese, eine familiäre Anamnese, zwei Blutdruckbestimmungen, eine Funduskopie, die Identifizierung von Blutergüssen in der & abdominalen Aorta, die Bewertung peripherer Ödeme, peripherer Pulse und neurologischer Restdefekte bei Schlaganfallopfern, Röntgenaufnahmen des Brustkorbs zur Bestimmung der Herzgröße und Laborparameter zum Ausschluss von Ursachen einer sekundären HTN Risikofaktoren Rasse – Schwarze sind häufiger betroffen, ♂, HTN in der Familienanamnese, Fettleibigkeit, Fettstoffwechselstörungen, DM, sitzende Lebensweise, Zigarettenrauchen, Elektrolyt-Ungleichgewicht – z. B. Natrium, Phosphor, ↓ Kalium, Zinn Behandlung Diät – z. B. Natriumrestriktion, ↓ Kalorien, Alkohol und Zigaretten – die mit der Raucherentwöhnung einhergehende Gewichtszunahme gleicht die minimale ↓ Senkung des Blutdrucks tendenziell aus, Kalziumpräparate, Beeinflussung des Lebensstils – z. B. Biofeedback, Bewegung; Antihypertensiva – z. B. Diuretika – Benzothiadiazine, Schleifendiuretika, kaliumsparende Diuretika, Sympatholytika – zentral und peripher wirkende α-Adrenergika, β-Adrenergika, gemischte α- und β-Blocker, direkte Vasodilatatoren, ACE-Hemmer – das bevorzugte Mittel, das ab initio eingesetzt wird -, Dihydropiridin-CCBs. Siehe ACCT, ACE-Hemmer, Borderline-Hypertonie, Borderline-isolierte systolische Hypertonie, Kalziumkanalblocker, medikamenteninduzierte Hypertonie, essentielle Hypertonie, Belastungshypertonie, familiäre dyslipämische Hypertonie, Schwangerschaftshypertonie, idiopathische intrakranielle Hypertonie, isolierte systolische Hypertonie, Maligne Hypertonie, MRC, Adipositas, Paradoxe Hypertonie, Pillenhypertonie, Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie, Pseudohypertension, Pulmonale Hypertonie, Refraktäre Hypertonie, Renovaskuläre Hypertonie, SHEP, STOP-Hypertension, TAIM, TOHP-1, TOMHSTyramin-Hypertonie, Weißkittel-Hypertonie.

Hypertonie
Klasse I-mild Diastolischer Druck 90-104 mm Hg
Klasse II-moderat Diastolischer Druck 105-119 mm Hg
Klasse III-schwer Diastolischer Druck > über 120 mm Hg
Hypertonie-Typen
Essentielle Hypertonie Idiopathische HTN Die Hauptform, die 90% aller HTN ausmacht
Maligne Hypertonie Ein anhaltender Blutdruck > 200/140 mm Hg, mit der Folge einer arteriolären Nekrose, die vor allem im Gehirn auftritt, z. B. Zerebrale Blutungen, Infarkte und hypertensive Enzephalopathie, Augen, z. B. Papillenödem und hypertensive Retinopathie und Nieren, z. B. akutes Nierenversagen und hypertensive Nephropathie; Wenn die maligne HTN nicht korrigiert wird oder therapierefraktär ist, können die Patienten eine hypertensive Krise erleiden, bei der ein anhaltend hoher Blutdruck eine linksventrikuläre Hypertrophie und Herzinsuffizienz verursacht
Paroxysmale Hypertonie Vorübergehende oder episodische Blutdruckwellen jeglicher Ätiologie,
Pfortaderhypertonie Pfortaderdruck, verursacht durch einen Rückfluss von Blut durch die Milzarterien, was zu Splenomegalie und Kollateralkreislauf führt, was Ösophagusvarizen und/oder Hämorrhoiden zur Folge hat; PH kann intra- oder extrahepatisch sein und ist häufig auf eine Zirrhose, seltener auf eine Pfortadererkrankung, eine Venenthrombose, einen Tumor oder einen Abszess zurückzuführen
Pulmonale Hypertonie Ein Zustand, der als systolischer/diastolischer „Keil“-Druck > 30/20 mm Hg-Normal: 18-25/12-16 mm Hg, oft sekundär zu Blutstau im peripheren Kreislauf, unterteilt in passive, hyperkinetische, vasookklusive, vasokonstriktive und sekundäre Formen. Siehe Pulmonale HTN.
Renovaskuläre Hypertonie siehe dort.
Sekundäre Hypertonie
– Alterung
– Kardiovaskulär Offene Herzchirurgie, Koarktation der Aorta, Herzleistungsanämie, Thyreotoxikose, Aortenklappeninsuffizienz
– Zerebraler Hirndruck
– Endokrin Mineralokortikoidüberschuss, kongenitale Nebennierenhyperplasie, Glukokortikoidüberschuss, z.B. Cushing-Syndrom, Hyperparathyreoidismus, Akromegalie
– Gynäkologisch Schwangerschaft, orale Kontrazeptiva
– Neoplasie Renin-sezernierende Tumore, Phäochromozytom
– ↓ Peripherer Gefäßwiderstand AV-Shunts, Paget-Krankheit der Knochen, Beriberi
– Nierenerkrankung Vaskulär, parenchymatös

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress