Gibt es noch Prinzen oder Prinzessinnen in Deutschland?
On Oktober 26, 2021 by admin14.08.2019
Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg führten Unruhen in ganz Deutschland zur Abdankung von Kaiser Wilhelm II (im Bild oben). Am 9. November 1918 wurde eine parlamentarische Demokratie ausgerufen, und die preußische Monarchie sowie die 22 deutschen Teilmonarchien wurden abgeschafft.
Ein Jahrhundert später zeigen anhaltende Restitutionsversuche der Erben des letzten deutschen Kaisers, dass damals noch nicht alle Aspekte dieses Übergangs geklärt waren. Das Haus Hohenzollern, an dessen Spitze der Ururenkel Kaiser Wilhelms II., Georg Friedrich Ferdinand, Prinz von Preußen (Foto), steht, fordert eine Entschädigung für den der Familie entzogenen Grundbesitz.
Spuren des Adels finden sich noch immer in Personennamen. Die Partikel „von“ oder „zu“, die einem deutschen Familiennamen vorangestellt sind, zeigen an, dass die Person zu einer Familie mit einem früheren Adelstitel gehört – was schätzungsweise bei rund 80.000 Menschen in Deutschland der Fall ist. Die Titel haben heute nur noch einen symbolischen Wert.
Die Zugehörigkeit zum Adel bringt in Deutschland keine rechtlichen Vorteile, aber Studien haben ergeben, dass Menschen mit einem Adelspartikel im Namen bessere Chancen auf ein Vorstellungsgespräch hatten als solche ohne. Adelsvereine bieten auch Vernetzungsmöglichkeiten, die dazu beitragen können, Zugang zu einflussreichen Kreisen zu erhalten.
Da der letzte Kaiser von Österreich, Karl I. (Bild), nicht offiziell abdankte, wurden die Gesetze zur Abschaffung der Monarchie in der Republik Österreich verschärft. In der deutschen Weimarer Republik durften Adelige die Adelspartikel ihrer Familie behalten, aber Österreich beschloss 1919, dass solche Identitätsmerkmale aus den Namen entfernt werden sollten. Einige Politiker fordern, dass ein ähnliches Gesetz auch in Deutschland gelten sollte.
Ein Beweis dafür, dass manche Menschen immer noch glauben, dass der Adel seine Vorteile hat: Es ist möglich, durch Heirat oder Adoption einen echten Titel zu erwerben. Das ist allerdings nicht billig: Berater, die solche Dienste anbieten, nennen Gebühren „im fünf- bis sechsstelligen Bereich“. Außerdem müssen Sie das Familiengericht davon überzeugen, dass Sie nicht adoptiert werden, nur um den Adelsnamen zu erhalten – in diesem Fall kann die Namensänderung abgelehnt werden.
Außerdem ist nicht jeder von Adelspartikeln beeindruckt. Der Ausdruck „Herr von und zu“ oder „Frau von und zu“ – ohne Bezug auf einen tatsächlichen Familiennamen – wird manchmal verwendet, um sich über einen Mann oder eine Frau lustig zu machen, die sich anmaßend benimmt. Hochmütige Damen und Herren sollten versuchen, einen Frosch zu küssen; es könnte sie daran erinnern, dass sie nur sterbliche Menschen sind – und kein Adelstitel wird das jemals ändern.
Es ist tatsächlich sehr billig, einen deutschen Adelstitel aus einer feudalen Linie zu kaufen, deren Familienmitglieder alle verstorben sind. Die Unternehmen, die diese Titel verkaufen, vergleichen das mit der Wahl des eigenen Künstlerpseudonyms, ein Recht, das in Deutschland geschützt ist. Aber es ist kein Titel, der in den Personalausweis eingetragen werden kann – es sei denn, Sie können beweisen, dass jeder Sie als „Prinz“ kennt.
Sich zum Spaß einen Titel zuzulegen, ist eine Sache, aber das bedeutet nicht, dass man plötzlich zum Adel gehört. So zu tun, als ob man es wäre, kann der Glaubwürdigkeit schaden. So untersuchten die Medien den Titel einer Politikerin der rechtsextremen Partei AfD, Doris Fürstin von Sayn-Wittgenstein. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen Titel handelt, der „schon seit geraumer Zeit teuer verkauft wird“, so die „Süddeutsche Zeitung.“
Wenn Sie die verschiedenen deutschen Adelsstände kennen, sind Sie wahrscheinlich ein Liebhaber der mittelalterlichen Geschichte: Kaiser, König, Erzherzog, Großherzog, Kurfürst, Herzog, Landgraf, Pfalzgraf, Markgraf, Fürst, Freiherr, Ritter, Junker … Aber gibt es überhaupt noch Könige und Königinnen in Deutschland?
Deutschlands Schlösser sind große Touristenattraktionen, aber wo sind all die Könige und Königinnen geblieben? Das ist der Grund, warum man heute noch von deutschen Königen hören kann, obwohl die Monarchie vor einem Jahrhundert abgeschafft wurde.
Es ist ein bisschen verwirrend. Als die Weimarer Verfassung am 14. August 1919 in Kraft trat, wurden die gesetzlichen Privilegien und Titel des deutschen Adels abgeschafft. Daher gibt es in Deutschland offiziell keine Prinzen und Prinzessinnen. Dennoch kann man hierzulande noch einige „Royals“ antreffen. Nicht alle deutschen Adeligen sind an diesem Tag verschwunden.
Kein echter Fürst mehr
Nehmen wir zum Beispiel Albert, Prinz von Thurn und Taxis, geboren 1983. Als „Oberhaupt“ des ehemaligen deutschen Fürstenhauses hätte sein voller Titel Seine Hoheit der 12. Fürst von Thurn und Taxis, Fürst von Buchau und Fürst von Krotoszyn, Herzog von Wörth und Donaustauf, Graf von Friedberg-Scheer, Graf von Valle-Sassina, Marchtal, Neresheim usw. gelautet – man beachte, dass auch das etcetera ein offizieller Teil des Titels ist.
Aber vor einem Jahrhundert bestimmte die Weimarer Verfassung, dass alle diese erblichen Titel abgeschafft werden sollten, so dass die Mitglieder des ehemaligen Adels nur noch Spuren davon in ihren Nachnamen behalten durften. Da sein Familienname also Prinz von Thurn und Taxis lautet, sollten wir das Wort „Prinz“ nicht einmal übersetzen – so wie der Familienname eines jeden anderen nicht in andere Sprachen übersetzt wird.
Ob er nun ein echter Prinz ist oder nicht, spielt für die Boulevardpresse in Deutschland und sogar weltweit keine Rolle; der Beziehungsstatus des 36-jährigen unverheirateten „Royals“ sorgt zum Beispiel für tolle Klatschartikel. Sein Reichtum trägt natürlich zur Faszination bei: Als sein Vater 1990 starb, landete Albert von Thurn und Taxis auf der Forbes-Liste als einer der jüngsten Milliardäre der Welt. Seine Familie ist einer der größten Besitzer privater Waldflächen in Deutschland. (Vogue-Lesern ist der Name wahrscheinlich durch seine Schwester, die Gesellschaftsdame und Stilredakteurin Elisabeth von Thurn und Taxis, bekannt).
Die offizielle Website von Thurn und Taxis zeigt einen sehr ernsthaften jungen Mann, der sein ganzes Leben lang an den besten Institutionen der Welt studiert hat. Aber jenseits des Schreibens von Thesenpapieren über John Stuart Mill oder Thomas von Aquin hat Alberts Leidenschaft nichts mit klassischen Denkern zu tun: Der Geschäftsmann steht vielmehr auf Autorennen.
Weiter lesen: Wie Deutsche (nicht) über Geld reden
Noch immer ein aktuelles Thema
Nicht nur Klatschmagazine listen die „heißesten heiratsfähigen Junggesellen,“ machen in letzter Zeit auch andere Oberhäupter ehemaliger Dynastien Schlagzeilen in der überregionalen deutschen Presse.
Georg Friedrich von Preussen, der Ur-Ur-Enkel von Kaiser Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, hat Deutschland auf Schadenersatz in Höhe von über 1 Million Euro verklagt. Der Versuch des Hauses Hohenzollern, eine Entschädigung für enteignete Grundstücke und Schlösser in Berlin und dem umliegenden Land Brandenburg zu erhalten, wurde 1991 von Georg Friedrichs Großvater, Louis Ferdinand von Preussen, gestartet.
Auch wenn Deutschland seinen Adel abgeschafft hat, ist das verbliebene Vermögen und der Status verschiedener Adelsfamilien im Lande heute noch von Bedeutung.
Einige Politiker setzen sich dafür ein, frühere Erbtitel ganz aus den Namen zu streichen. Der Versuch, die Partikel „von“ und „zu“ aus den Familiennamen zu entfernen, ist ein umstrittenes Thema, das die meisten politischen Parteien lieber vermeiden. Einen Schritt weiter zu gehen und zu fordern, dass ehemalige Adelsfamilien ihren Reichtum an den Staat abgeben, ist vermutlich kein Prozess, auf den sie sich in nächster Zeit einlassen werden.
Sie finden mehr von Meet the Germans auf YouTube oder unter dw.com/MeettheGermans.
Elisabeth Grenier
Schreibe einen Kommentar