Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Gefäßbündel

On Oktober 14, 2021 by admin

Dieser Artikel kann mit dem aus dem entsprechenden Artikel auf Französisch übersetzten Text erweitert werden. (Februar 2019) Klicken Sie hier für wichtige Übersetzungshinweise.
  • Sehen Sie sich eine maschinell übersetzte Version des französischen Artikels an.
  • Maschinelle Übersetzungen wie DeepL oder Google Translate sind ein nützlicher Ausgangspunkt für Übersetzungen, aber Übersetzer müssen Fehler bei Bedarf korrigieren und bestätigen, dass die Übersetzung korrekt ist, anstatt maschinell übersetzten Text einfach in die englische Wikipedia zu kopieren.
  • Übersetzen Sie keinen Text, der unzuverlässig oder von schlechter Qualität zu sein scheint. Wenn möglich, überprüfe den Text mit Referenzen, die im fremdsprachigen Artikel angegeben sind.
  • Du musst in der Bearbeitungszusammenfassung, die deiner Übersetzung beiliegt, eine Urheberrechtsangabe machen, indem du einen Link zur Quelle deiner Übersetzung angibst. Ein Muster für eine solche Zusammenfassung Content in this edit is translated from the existing French Wikipedia article at ]; see its history for attribution.
  • Du solltest auch die Vorlage {{Translated|fr|Faisceau cribro-vasculaire}} zur Diskussionsseite hinzufügen.
  • Für weitere Hinweise siehe Wikipedia:Übersetzung.

Ein Leitbündel ist ein Teil des Transportsystems in Gefäßpflanzen. Der Transport selbst findet im Stamm statt, der in zwei Formen existiert: Xylem und Phloem. Diese beiden Gewebe sind in einem Leitbündel vorhanden, das außerdem Stütz- und Schutzgewebe enthält.

Arten von Gefäßbündeln
(blau: Xylem, grün: Phloem, weiß: Kambium)
A konzentrisch, periphloematisch
B konzentrisch, perixylematisch
C radial mit innerem Xylem, hier mit vier Xylempolen, links geschlossen, rechts offen
D kollateral geschlossen
E kollateral offen
F bikollateral offen

Querschnitt durch Selleriestängel, zeigt Leitbündel, die sowohl Phloem als auch Xylem enthalten

Detail eines Leitbündels: Geschlossen, Kollateralgefäßbündel der Sprossachse von Zea mays

Gefäßbündel im Blatt von Metasequoia glyptostroboides

Das Gefäßbündel eines Kiefernblattes mit Xylem und Phloem

Das Xylem liegt typischerweise adaxial, das Phloem abaxial. In einem Stamm oder einer Wurzel bedeutet dies, dass das Xylem näher an der Mitte des Stammes oder der Wurzel liegt, während das Phloem näher an der Außenseite liegt. Bei einem Blatt ist die adaxiale Oberfläche des Blattes normalerweise die Oberseite und die abaxiale Oberfläche die Unterseite. Aus diesem Grund findet man Blattläuse typischerweise auf der Unterseite eines Blattes und nicht auf der Oberseite, da der von der Pflanze produzierte Zucker durch das Phloem transportiert wird, das näher an der Unterseite liegt.

Die Lage der Leitbündel zueinander kann erheblich variieren: siehe Stele.

Querschnitt eines Blattes mit Teilen eines Leitbündels

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress