Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Die 5 besten grafischen Backup-Tools für Ubuntu und Linux Mint

On September 27, 2021 by admin

In diesem Leitfaden stellen wir die besten Backup-Tools mit grafischer Benutzeroberfläche für die Betriebssysteme Ubuntu und Linux Mint vor. Diese Linux-Backup-Tools lassen sich auch auf Ubuntu-Varianten wie Lubuntu, Kubuntu und Xubuntu sowie auf anderen Derivaten wie Elementar OS, Zorin OS und anderen installieren.

  • Déjà Dup
  • Grsync
  • Timeshift
  • Back In Time
  • UrBackup

Déjà Dup

Déjà Dup ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Open-Source-Tool für persönliche Backups, das die Sicherung unglaublich einfach macht. Es verwendet Duplicity (verschlüsselte bandbreiteneffiziente Sicherung mit dem rsync-Algorithmus) als Backend. Es unterstützt lokale, standortferne (oder entfernte) oder Cloud-Backup-Speicherorte wie Google Drive. Es verschlüsselt Daten für sichere Transaktionen und komprimiert Daten für eine schnellere Übertragung.

Es bietet auch inkrementelle Backups, die es Ihnen ermöglichen, von einem bestimmten Backup wiederherzustellen, plant regelmäßige Backups und integriert sich gut in die GNOME-Desktop-Umgebung.

Déjà Dup – Simple Backup Tool

Um Déjà Dup in Ubuntu und Linux Mint zu installieren, öffnen Sie ein Terminal-Fenster und führen Sie den folgenden Befehl aus:

$ sudo apt install deja-dup 

Alternativ können Sie es auch als Snap wie folgt installieren. Dies erfordert, dass Sie das snapd-Paket auf Ihrem System installiert haben.

$ sudo snap install deja-dup --classic 

Grsync

Grsync ist eine einfache, großartige und leicht zu bedienende Open-Source-Benutzeroberfläche für das beliebte rsync-Kommandozeilenwerkzeug. Es unterstützt derzeit nur einen begrenzten Satz der wichtigsten rsync-Funktionen, kann aber effektiv zum Synchronisieren von Verzeichnissen und Dateien sowie zum Erstellen von Backups verwendet werden. Es verfügt über eine effiziente Schnittstelle und unterstützt die Speicherung verschiedener Sitzungen (Sie können Sitzungen erstellen und zwischen ihnen wechseln).

Grsync – Backup- und Dateisynchronisationstool

Um Grsync auf Ihrem System zu installieren, führen Sie einfach den folgenden Befehl aus:

$ sudo apt install grsync

Timeshift

Timeshift ist ein leistungsfähiges Open-Source-Backup- und Systemwiederherstellungstool für Linux, das nur wenig Einrichtung erfordert. Es wird verwendet, um Dateisystem-Snapshots in zwei Modi zu erstellen: Im RSYNC-Modus, bei dem Snapshots mit rsync+hardlinks auf allen Systemen erstellt werden, und im BTRFS-Modus, bei dem Snapshots mit den eingebauten Funktionen nur auf BTRFS-Systemen erstellt werden. Standardmäßig sind Benutzerdaten von den Snapshots ausgeschlossen, da das Programm auf den Schutz von Systemdateien und -einstellungen ausgelegt ist.

Timeshift bietet geplante Snapshots, mehrere Backup-Ebenen (stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich und Boot) und Ausschlussfilter. Wichtig ist, dass Snapshots im laufenden Betrieb oder von Live-CD/USB wiederhergestellt werden können. Außerdem unterstützt es die verteilungsübergreifende Wiederherstellung und vieles mehr.

Timeshift – Systemwiederherstellungstool für Linux

Sie können das Timeshift-Paket, das im Launchpad-PPA für unterstützte Ubuntu-Versionen verfügbar ist, mit den folgenden Befehlen installieren:

$ sudo add-apt-repository -y ppa:teejee2008/timeshift$ sudo apt-get update$ sudo apt-get install timeshift

Back In Time

Ein einfaches Open-Source-Backup-Tool für Linux-Desktops, Back In Time kommt mit einer Qt5-GUI-Anwendung ‚backintime-qt‘, die sowohl auf Gnome- als auch auf KDE-basierten Desktop-Enthronements läuft, und einem Kommandozeilen-Client ‚backintime‘.

Backups werden im Klartext gespeichert (was die Wiederherstellung von Dateien auch ohne Back in Time ermöglicht), und Dateibesitz, Gruppe und Berechtigungen werden in einer separaten komprimierten Klartextdatei fileinfo.bz2 gespeichert.

Back In Time – Backup Tool für Linux

Das Back In Time Paket ist in den Ubuntu Repositories enthalten, man kann es wie gezeigt installieren.

$ sudo apt-get install backintime-qt4

UrBackup

Zu guter Letzt haben wir noch UrBackup, ein schnelles, einfach einzurichtendes Open-Source Backup Tool. Im Gegensatz zu den meisten Tools, die wir uns zuvor angesehen haben, hat UrBackup eine Client/Server-Architektur. Es hat konfigurierbare (aber so gut wie keine Konfiguration) Clients für die Betriebssysteme Linux, FreeBSD und Windows.

Es bietet vollständige und inkrementelle Image- und Dateisicherungen, Dateimetadaten wie die letzte Änderung werden gesichert, Image- und Dateisicherungen im laufenden Betrieb, schnelle Berechnung von Dateibaumunterschieden, einfach zu bedienende Datei- und Image-Wiederherstellung (über Wiederherstellungs-CD/USB-Stick),

UrBackup bietet außerdem konsistente Backups der verwendeten Dateien unter Windows und Linux, E-Mail-Benachrichtigungen, wenn ein System für eine konfigurierbare Zeitspanne nicht gesichert wurde, Berichte über Backups können an Benutzer oder Administratoren gesendet werden. Außerdem gibt es ein Web-Interface für die Verwaltung des Clients, das den Status der Clients, laufende Aktivitäten und Statistiken anzeigt und das Ändern von Client-Einstellungen ermöglicht.

Die wichtigste Einschränkung von UrBackup ist, dass Image-Backups nur mit NTFS-formatierten Volumes und mit dem Windows-Client funktionieren.

UrBackup – Client/Server Backup System

Um UrBackup zu installieren, führen Sie die folgenden Befehle aus, um das PPA hinzuzufügen und es zu installieren:

$ sudo add-apt-repository ppa:uroni/urbackup$ sudo apt update$ sudo apt install urbackup-server

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress