Designing Buildings WikiTeilen Sie Ihr Wissen über die Baubranchewww.designingbuildings.co.de
On November 29, 2021 by adminInhalt
- 1 Einführung
- 2 Klassische Steinsäulen
- 3 Stahl Säulen
- 4 Schlankheitsgrad
- 5 Form
- 6 Stahlbetonsäulen
- 7 Andere Säulenarten
- 7.1 Steinsäule
- 7.2 Pilotis
- 7.3 Pfeiler
- 7.4 Pfosten
- 7.5 Geknotet
- 8 Verwandte Artikel auf Designing Buildings Wiki
Einleitung
Eine Säule ist ein vertikales Bauteil, das zur Übertragung einer Drucklast dient. Eine Säule kann zum Beispiel Lasten von einer Decke, einem Boden oder einer Dachplatte oder von einem Balken auf einen Boden oder ein Fundament übertragen.
Säulen werden typischerweise aus Materialien wie Stein, Ziegel, Block, Beton, Holz, Stahl usw. hergestellt, die eine gute Druckfestigkeit aufweisen.
Klassische Steinsäulen
In der klassischen Architektur sind Säulen oft stark verziert, mit Standardformen wie ionisch, dorisch und korinthisch usw.
Weitere Informationen finden Sie unter Elemente klassischer Säulen.
Eine Kolonnade ist eine Reihe von Säulen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind und ein horizontales Gebälk, eine Arkade oder einen überdachten Gang oder einen Teil einer Veranda oder eines Portikus stützen können.
Siehe: Kolonnade für weitere Informationen.
Stahlsäulen
Stahlsäulen haben eine gute Druckfestigkeit, neigen aber bei extremer Belastung zum Knicken oder Verbiegen. Dies kann auf ihre:
- Länge zurückzuführen sein.
- Querschnittsfläche.
- Art der Befestigung.
- Form des Querschnitts.
Die Querschnittsfläche und die Form des Querschnitts gehen in eine geometrische Eigenschaft des Querschnitts ein, den so genannten Gyrationsradius. Dieser bezieht sich auf die Verteilung der Komponenten eines Objekts um eine Achse. Er kann berechnet werden:
r = √I/A
Wobei I = 2. Flächenmoment, A = Querschnittsfläche.
Schlankheitsgrad
Der Schlankheitsgrad ist die effektive Länge einer Säule im Verhältnis zum kleinsten Trägheitsradius ihres Querschnitts. Wenn dieses Verhältnis nicht ausreicht, kann es zum Knicken kommen.
Die Schlankheit einer Säule kann wie folgt klassifiziert werden:
- Lang oder schlank: Die Länge der Stütze ist größer als die kritische Knicklänge. Ein mechanisches Versagen würde typischerweise durch Knicken auftreten. Das Verhalten langer Säulen wird durch den Elastizitätsmodul bestimmt, der den Widerstand einer Säule gegen elastische (d. h. nicht dauerhafte) Verformung bei Krafteinwirkung misst.
- Kurz: Die Länge der Säule ist kleiner als die kritische Knicklänge. Mechanisches Versagen tritt typischerweise durch Scherung auf.
- Zwischendurch: Liegt zwischen langen und kurzen Säulen, und das Verhalten wird durch die Festigkeitsgrenze des Materials bestimmt.
Die Klassifizierung hängt von der Geometrie der Säule (d. h. ihrem Schlankheitsverhältnis) und ihren Materialeigenschaften (d. h. dem Elastizitätsmodul und der Streckgrenze) ab.
Form
Säulen können nach ihrer Querschnittsform klassifiziert werden. Übliche Säulenformen sind:
- Rechteckig.
- Quadratisch.
- Rund.
- Sechseckig
- Achteckig.
Im Profil können sie sich verjüngen, nicht verjüngen oder tonnenförmig sein, ihre Oberfläche kann glatt, geriffelt, gedreht, getäfelt usw. sein.
Säulen können ein einfaches, einheitliches Design haben oder aus einem zentralen „Schaft“ bestehen, der auf einer Säulenbasis sitzt und von einem „Kapitell“ gekrönt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Elemente klassischer Säulen.
Stahlbetonsäulen
Stahlbetonsäulen haben ein eingebettetes Stahlnetz (bekannt als Bewehrungsstab), das für die Bewehrung sorgt.
Die Bewehrung kann entweder spiralförmig oder gebunden sein.
- Spiralsäulen sind zylindrisch mit einem durchgehenden spiralförmigen Stab, der um die Säule gewickelt ist. Diese Spirale sorgt für die Abstützung in Querrichtung.
- Gebundene Säulen haben geschlossene seitliche Anker, die ungefähr gleichmäßig über die Säule verteilt sind. Der Abstand der Anker ist insofern begrenzt, als sie eng genug beieinander liegen müssen, um ein Versagen zwischen ihnen zu verhindern, und weit genug auseinander, damit sie das Abbinden des Betons nicht behindern.
Andere Arten von Säulen
Steinsäulen (oder Rüttelsteinsäulen) bestehen aus Granulat, das in säulenförmige Ausgrabungen eingebracht und dann verdichtet wird, um die Tragfähigkeit von Boden und Füllmaterial zu verbessern.
Pilotis
Pilotis sind Stützen, die ein Gebäude über den Boden oder ein Gewässer heben. In Holzform wurden sie traditionell in der volkstümlichen Architektur Asiens und Skandinaviens verwendet, oder überall dort, wo indigene Völker am Wasser lebten. Sie können auch in hurrikan- oder überschwemmungsgefährdeten Gebieten verwendet werden, um die Struktur über das Niveau der Sturmflut zu heben.
Der Pionier der modernen Pilotis war der Architekt Le Corbusier, der sie sowohl funktional als ebenerdige Stützpfeiler als auch philosophisch als ein Werkzeug zur Befreiung von der Starrheit traditioneller Grundrisse verwendete, um effiziente Gebäude als „Maschinen zum Leben“ zu ermöglichen.
Siehe Pilotis für weitere Informationen.
Pfeiler
Der Begriff „Pfeiler“ kann austauschbar für mehrere verschiedene Bauelemente verwendet werden. Im Allgemeinen handelt es sich um eine aufrechte Stütze für eine Struktur oder einen Aufbau, aber es kann sich auch auf die Abschnitte von tragenden Strukturwänden zwischen Öffnungen und verschiedenen Arten von Säulen beziehen.
Siehe: Pfeiler für weitere Informationen.
Pfosten
Das Wort „Pfosten“ ist austauschbar mit dem Wort „Säule“, obwohl es typischerweise in Bezug auf kleinere Strukturelemente verwendet wird, die in einigen Fällen unabhängig sein können, anstatt Teil einer breiteren Struktur zu sein.
Geknotet
Eine geknotete Säule ist eine Steinstütze, die in der Form von zwei oder vier durch einen Knoten verbundenen Säulen gemeißelt ist. Der Knoten in den Säulen soll verschiedene spirituelle Botschaften darstellen, die mit der Menschheit und ihrer Beziehung zur Heiligen Dreifaltigkeit verbunden sind.
Siehe: Geknotete Säule für weitere Informationen.
Verwandte Artikel auf Designing Buildings Wiki
- Anta.
- Strebenrahmen.
- Säulenschalung.
- Konzept der Tragwerksplanung von Gebäuden.
- Beton-Stahl-Verbundkonstruktionen.
- Unterschied zwischen Pfeilern und Säulen.
- Elemente der klassischen Säulen.
- Elemente der Struktur in Gebäuden.
- Riffelung.
- Geknotete Säule
- Pfeiler.
- Pilotis.
- Portikus.
- Pfosten.
- Bewehrung.
- Stahlbeton.
- Schlankheit.
- Stahlbau.
- Arten von Balken.
- Arten von Strukturen.
Schreibe einen Kommentar