Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Dermatology Online Journal

On November 9, 2021 by admin
  • Allergische Kontaktdermatitis auf reines HennaMuhterem Polat MD, Meltem Dikilitaş MD, Pınar Öztaş MD Asc Prof, Nuran Allı MD Asc ProfDermatology Online Journal 15 (1): 15
  • Abstract
  • Einführung
  • Fallbericht
  • Diskussion

Allergische Kontaktdermatitis auf reines Henna
Muhterem Polat MD, Meltem Dikilitaş MD, Pınar Öztaş MD Asc Prof, Nuran Allı MD Asc Prof
Dermatology Online Journal 15 (1): 15

Ankara Numune Education and Research Hospital, Department of First Dermatology, Ankara, Türkei. [email protected]

Abstract

Henna ist ein natürlich vorkommender brauner Farbstoff, der aus den Blättern des Baumes Lawsonia inermis hergestellt wird. Der aktive Inhaltsstoff von Henna ist Lawson (2-Hydroxy-1,4-Naphthochinon). Es wird traditionell in islamischen und hinduistischen Kulturen als Haarfärbemittel und als Farbstoff für die Verzierung der Nägel oder für temporäre Hauttattoos verwendet. Eigentlich hat Henna ein sehr geringes allergisches Potenzial. In den meisten Fällen werden allergische Reaktionen nicht durch Henna verursacht, sondern durch die chemischen Farbzusätze, die den Hennamischungen zugesetzt werden. Zu diesen Zusatzstoffen gehören Wirkstoffe wie Daiminotoluene und Diaminobenzole. In diesem Artikel berichten wir über einen Fall von allergischer Kontaktdermatitis durch reines Henna, das auch zur Linderung von rheumatischen Schmerzen verwendet wird.

Einführung

Henna (Lawsonia inermis) gehört zur Familie der Lythraceae und ist vor allem als Quelle für natürliche Farbstoffe bekannt. Sie wird traditionell in islamischen und hinduistischen Kulturen als Haarfärbemittel und als Farbstoff zur Verzierung der Nägel oder zur Herstellung vorübergehender Hauttattoos verwendet. Allergische Kontaktdermatitis auf reines Henna ist extrem selten. Wir stellen einen Fall von allergischer Kontaktdermatitis auf reines Henna vor, das zur Linderung von rheumatologischen Gelenkschmerzen verwendet wurde.

Fallbericht

Abbildung 1

Abbildung 1. Kontaktdermatitis am Bein

Eine 30-jährige Frau wurde wegen eines Erythems und Ödems an ihrem Bein, das etwa eine Woche nach dem Auftragen von mit Essig vermischtem Henna aufgetreten war, in unsere Ambulanz eingeliefert. Die dermatologische Untersuchung ergab ein Erythem und ein leichtes Ödem, das sich vom oberen Teil des rechten Knies bis zum proximalen Teil des Unterschenkels erstreckte (Abb. 1). Die Anamnese war nicht aussagekräftig. Die Patientin berichtete, dass sie natürliches Hennapulver mit Essig versetzt und diese Mischung auf ihr Knie aufgetragen habe. Sie ließ es dort für 6 Stunden, um die Gelenkschmerzen zu lindern.

Abbildung 2

Abbildung 2. Patch-Test-Ergebnisse nach 48 Stunden (K: Henna, S: Essig, K+S: Henna+Essig)

Eine allergische Kontaktdermatitis gegen Henna wurde diagnostiziert und der Patientin wurde geraten, zweimal täglich Betamethasondipropionat 0,05 Prozent Creme aufzutragen. Nach 10 Tagen wurde eine Remission beobachtet. Die Patientin wurde einem Patch-Test unterzogen, bei dem die europäische Standardreihe mit p-Phenylendiamin (PPD), natürlichem Henna, das mit steriler Kochsalzlösung in einer Konzentration von 1 % verdünnt war, natürlichem Henna, das mit Essig gemischt war, und nur mit Essig getestet wurde. Die Reaktionen wurden nach 48 und 72 Stunden gemessen. Die Patientin zeigte eine positive vesikuläre Reaktion auf natürliches Henna (K in Abb. 2), die wahrscheinlich auf eine verzögerte Überempfindlichkeit zurückzuführen ist, und eine stärkere Reaktion auf natürliches Henna gemischt mit Essig (S-K in Abb. 2). An der Essigstelle gab es keine Reaktion (Abb. 2).

Diskussion

Die Verwendung von Henna-Farbstoff ist in islamischen Ländern traditionell. Sie hat eine religiöse und soziale Bedeutung. Im Altertum wurde Henna als Heilmittel empfohlen. Die Pflanze wurde als Medizin gegen Gelbsucht, Lepra, Pocken und Hautkrankheiten eingesetzt. In der Türkei werden Pflanzen für viele Indikationen verwendet. Henna ist eine dieser Pflanzen und wird besonders bei Pilzinfektionen und Juckreiz eingesetzt.

Trotz der zunehmenden Verwendung von Henna scheint eine Kontaktdermatitis bei Personen, die nicht beruflich exponiert sind, aufgrund der geringen Allergisierung selten zu sein. Die meisten Fälle von allergischer Kontaktdermatitis auf Henna stehen im Zusammenhang mit der Anwendung von Färbemitteln (in der Regel PPD), um eine intensivere Färbung zu erzielen und die Fixierungszeit zu verkürzen. Natürliche Substanzen wie Zitronenöl, Essig und Eukalyptusöl werden hinzugefügt, um verschiedene Farbtöne zu erzielen. Unsere Patientin verwendete Essig, um die Wirkung von Henna zu verstärken. Obwohl es an der Stelle, an der nur Essig verwendet wurde, keine Reaktion gab, war die Reaktion an der Stelle, an der reines Henna mit Essig gemischt wurde, stärker als bei Henna allein. Der Essig könnte eine unspezifische reizende Wirkung gehabt haben oder eine chemische Veränderung des Hennas bewirken, so dass es allergener ist.

Die Türkei ist ein islamisches Land, in dem viele Menschen traditionell Henna für verschiedene Zwecke wie Hand- und Nagelschmuck und das Färben von Haaren verwenden; es wird auch zur Linderung von Schmerzen und Juckreiz sowie zur Behandlung von Infektionen eingesetzt. Daher sollten sich die Menschen der möglichen Nebenwirkungen von Henna bewusst sein, und Warnungen vor den Risiken der Verwendung von Henna sind gerechtfertigt.

Dankeschön: Wir möchten MD Prof. Meltem Önder (Gazi University School of Medicine, Dermatology Department) für ihre elegante Hilfe bei der Beurteilung unserer Patientin und der Vorbereitung dieses Manuskripts danken.

1. Thami GP, Kaur S, Kanwar AJ Allergic contact dermatitis to henna. Allergy 2001; 56: 1013-4.
2. Belhadjali H, Ghannouchi N, Amri Ch, et al Kontaktdermatitis auf Henna als Haarfärbemittel Contact Dermatitis 2008; 58: 182.
3. Öztaş MO, Önder M, Öztaş P, Atahan Ç. Contact allergy to henna. J Eur Acad Dermatol Venereol 2001; 15: 91-2.
4. Kazandjieva J, Grozdev I, Tsankov N. Temporäre Henna-Tattoos Clinics in Dermatol 2007; 25: 383-7.
5. Nawaf A, Joshi A, Nour-Eldin O. Acute allergic contact dermatitis due to para-phenylenediamine after temporary henna painting. J Dermatol 2003; 30: 797-800.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress