Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Das kombinierte orale Kontrazeptivum. Risiken und unerwünschte Wirkungen im Überblick

On September 20, 2021 by admin

Abstract

Die Risiken und unerwünschten Wirkungen der niedrig dosierten, mit Gestagenen kombinierten oralen Kontrazeptiva (COC) der neuen Generation sind wesentlich geringer als in den ursprünglichen Studien mit Pillen, die 50 Mikrogramm Östrogen enthalten. Die wichtigsten Auswirkungen sind die auf das Herz-Kreislauf-System, den Fett- und Glukosestoffwechsel und Krebs. Etwaige Auswirkungen der KOK auf den Herzinfarkt sind wahrscheinlich minimal, wenn die Frau keine anderen Risikofaktoren, insbesondere Rauchen, hat. Die niedrig dosierten Gestagene der dritten Generation haben nur sehr geringe Auswirkungen auf den Fett- und Glukosestoffwechsel. Es kann zu einem leichten Anstieg des Brustkrebsrisikos kommen, wenn die KOK unter 25 Jahren und länger als 4 bis 8 Jahre angewendet werden, sowie zu einem Anstieg des Gebärmutterhalskrebsrisikos. Es ist noch zu früh, um die langfristigen Krebswirkungen der neueren KOKs abzuschätzen. Unerwünschte Wirkungen wie Übelkeit und Brustspannen können durch eine Änderung der Östrogendosis oder der Art des Gestagens behandelt werden. Insgesamt überwiegen die klinischen Vorteile der KOK wahrscheinlich die Risiken und unerwünschten Wirkungen.

PIP: Jüngste Kohorten- und Fallkontrollstudien zu niedrig dosierten kombinierten oralen Kontrazeptiva (KOK), die die neue Generation von Gestagenen enthalten, haben eine Einteilung der unerwünschten Wirkungen in solche, die selten, aber schwerwiegend sind und als Risiko betrachtet werden sollten, und solche, die häufiger auftreten, aber weniger gesundheitsgefährdend sind, ermöglicht. Niedrig dosierte KOK haben weiterhin komplexe Auswirkungen auf die Blutgerinnung, aber das Risiko ist geringer als bei den älteren Präparaten und kann durch ein Screening der Frauen auf frühe oder ungewöhnliche Thrombosen in der persönlichen oder familiären Vorgeschichte sowie auf die Werte von Protein C, S und Antithrombin III minimiert werden. Frauen mit echter Migräne mit fokalen Anzeichen sollten ebenfalls auf die Einnahme von COCs verzichten. Das relative Risiko eines Myokardinfarkts (MI) kann bei Frauen mit einem Risikofaktor (Alter, Rauchen, Bluthochdruck, Hyperlipidämie und Diabetes) von 4:1 auf 20:1 bei zwei Risikofaktoren und 128:1 bei drei oder mehr Risikofaktoren steigen. Bei Fehlen aller Risikofaktoren betrug das relative Risiko eines Herzinfarkts bei aktueller und früherer KOK-Anwendung laut einer aktuellen Studie 1,9. Die Einnahme von KOK führt bei den meisten Frauen auch zu einem leichten Anstieg des Bluthochdrucks, insbesondere bei Frauen, die älter sind oder bei denen Bluthochdruck in der Familie vorkommt. Während die KOK den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel beeinflussen können, hat die neue Generation von Gestagenen diese Auswirkungen verringert. Die KOK können bei prädisponierten Frauen das Auftreten einer Gallenblasenerkrankung beschleunigen. Die KOK schützt vor gutartigen Brusterkrankungen, kann aber das Risiko für Brust- und Gebärmutterhalskrebs leicht erhöhen. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen hepatozellulären Adenomen und der Einnahme von KOK, die Inzidenz ist jedoch gering. Die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit nach der Anwendung ist kein Problem. Sowohl östrogene Nebenwirkungen (Übelkeit, Schwindel, Reizbarkeit, Gewichtszunahme, Blähungen) als auch gestagene Nebenwirkungen (vaginale Trockenheit, Akne, Hirsutismus, Gewichtszunahme, Depression, Libidoverlust) können bei 50 % der Frauen auftreten, verschwinden aber im Allgemeinen nach einigen Monaten der Anwendung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die niedrig dosierten KOKs der dritten Generation bei Fehlen anderer Risikofaktoren mit minimalen Risiken verbunden sind und viele positive Wirkungen haben, wie z. B. die Prävention von Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs, ein Rückgang von Beckenentzündungen und Eileiterschwangerschaften sowie der Schutz vor Anämie, primärer Dysmenorrhoe, funktionellen Eierstockzysten und gutartigen Brusterkrankungen sowie vor der mit einer Schwangerschaft verbundenen Morbidität und Mortalität.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress