Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Botox Nebenwirkungen

On Januar 17, 2022 by admin

Generic Name: onabotulinumtoxinA

Medically reviewed by Drugs.com. Zuletzt aktualisiert am Sep 4, 2020.

  • Verbraucher
  • Professionell
  • FAQ

Hinweis: Dieses Dokument enthält Informationen zu den Nebenwirkungen von OnabotulinumtoxinA. Einige der auf dieser Seite aufgeführten Darreichungsformen gelten möglicherweise nicht für den Markennamen Botox.

  • Zusammenfassung
  • Für den Verbraucher
  • Warnung
  • Neben den erwünschten Wirkungen kann OnabotulinumtoxinA (der in Botox enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, müssen sie, wenn sie auftreten, ärztlich behandelt werden.
  • Nebenwirkungen, die keine sofortige ärztliche Behandlung erfordern
  • Für medizinisches Fachpersonal
  • Allgemein
  • Gastrointestinal
  • Atmung
  • Nervensystem
  • Genitourinär
  • Muskuloskelettale Beschwerden
  • Kardiovaskulär
  • Lokal
  • Augenschmerzen
  • Überempfindlichkeit
  • Sonstiges
  • Dermatologisch
  • Immunologisch
  • Hämatologisch
  • Psychiatrisch
  • Häufig gestellte Fragen
  • Mehr über Botox (OnabotulinumtoxinA)
  • Ressourcen für Verbraucher
  • Ressourcen für Fachleute
  • Andere Formulierungen
  • Verwandte Behandlungsleitfäden

Zusammenfassung

Gebräuchliche Nebenwirkungen von Botox sind: Antikörperbildung. Siehe unten für eine umfassende Liste von Nebenwirkungen.

Für den Verbraucher

Gilt für OnabotulinumtoxinA: Pulver zur Lösung

Warnung

Injektionsweg (Pulver zur Lösung)

Fernausbreitung von Toxinwirkungen – Die Wirkungen von OnabotulinumtoxinA und allen Botulinumtoxin-Produkten können sich von der Injektionsstelle ausbreiten und Symptome hervorrufen, die mit Botulinumtoxin-Wirkungen übereinstimmen. Diese Symptome sind Stunden bis Wochen nach der Injektion aufgetreten. Schluck- und Atembeschwerden können lebensbedrohlich sein, und es gab Berichte über Todesfälle. Das Risiko von Symptomen ist wahrscheinlich am größten bei Kindern, die wegen Spastizität behandelt werden, aber Symptome können auch bei Erwachsenen auftreten, insbesondere bei Patienten, die eine Grunderkrankung haben, die sie für diese Symptome prädisponiert.

Neben den erwünschten Wirkungen kann OnabotulinumtoxinA (der in Botox enthaltene Wirkstoff) einige unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Obwohl nicht alle diese Nebenwirkungen auftreten können, müssen sie, wenn sie auftreten, ärztlich behandelt werden.

Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder das Pflegepersonal, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen während der Einnahme von OnabotulinumtoxinA auftritt:

Häufiger

  • Schluckbeschwerden

Selten

  • Schwierigkeiten beim Atmen oder Sprechen
  • Muskelschwäche

Häufiger für Blepharospasmus

  • Trockenheit der Augen
  • Unfähigkeit, die Augenlider vollständig zu schließen

Häufiger für Spastik der oberen Gliedmaßen

  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Ohrenverstopfung
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Stimmverlust
  • Fließende oder verstopfte Nase
  • Niesen
  • Halsschmerzen
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

häufiger bei Harninkontinenz, die durch eine überaktive Blase verursacht wird

  • Blasenschmerzen
  • Blutiger oder trüber Urin
  • schwierig, brennend, oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • häufiger Harndrang
  • Schmerzen im unteren Rücken oder in der Seite

seltener bei Blepharospasmus

  • vermindertes Blinzeln
  • Reizung der Hornhaut (farbiger Teil) der Augen
  • Auswärts- oder Einwärtsdrehung des

weniger häufig für Stirnfalten

  • Hängen der Brauen und Oberlider

weniger häufig für Glabellafalten

  • Hängen des Oberlids
  • Gesichtsschmerzen
  • Muskelschwäche
  • Teilweise oder leichte Lähmung des Gesichts

Seltener für laterale Canthallinien

  • Anschwellen der Augenlider

Seltener für Spastik der oberen Gliedmaßen

  • Schleim produzierender Husten
  • Schwierige Atmung
  • Muskelschwäche
  • Übelkeit
  • Krämpfe
  • Benommenheit in der Brust
  • Schwächegefühl

Nebenwirkungen, die keine sofortige ärztliche Behandlung erfordern

Einige Nebenwirkungen von OnabotulinumtoxinA können auftreten, die normalerweise keine ärztliche Behandlung erfordern. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung abklingen, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt hat. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen auch sagen, wie Sie einige dieser Nebenwirkungen verhindern oder verringern können.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen anhält oder Sie stört oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger Blepharospasmus

  • Blauer oder violetter Bluterguss auf den Augenlidern
  • Tropfen auf den oberen Augenlidern
  • Reizung oder Tränen der Augen
  • Lichtempfindlichkeit der Augen

Häufiger bei zervikaler Dystonie

  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Ohrenverstopfung
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Stimmverlust
  • Nackenschmerzen
  • Fließende oder verstopfte Nase
  • Niesen
  • Halsschmerzen
  • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Häufiger bei chronischer Migräne

  • Nackenschmerzen

Häufiger-für Stirnfalten

  • Kopfschmerzen

Häufiger-für Hyperhidrose

  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schauer
  • Verstopfung
  • Husten
  • Durchfall
  • Trockenheit oder Halsschmerzen
  • Angst
  • Fieber
  • allgemeines Gefühl von Unwohlsein oder Krankheit
  • Kopfschmerzen
  • starke Blutungen an der Einstichstelle
  • juckende Haut
  • Gelenkschmerzen
  • Verlust von Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Nervosität
  • schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen
  • triefende Nase
  • Frösteln
  • Schwitzen
  • Schwäche, geschwollene Drüsen im Nacken
  • Schlafstörungen
  • Schluckstörungen
  • Stimmveränderungen
  • Erbrechen

Häufiger für Schielen

  • Hängen des oberen Augenlids
  • Auge zeigt nach oben oder unten statt geradeaus

Häufiger für Spastizität der oberen Gliedmaßen

  • Schmerzen in den Armen

Seltener für Blepharospasmus

  • Hautausschlag
  • Schwellung der Haut des Augenlids

Seltener-für chronische Migräne

  • Blutung, Blasenbildung, Brennen, Kälte, Verfärbung der Haut, Druckgefühl, Nesselsucht, Infektion, Entzündung, Juckreiz, Klumpen, Taubheit, Schmerzen, Ausschlag, Rötung, Narbenbildung, Wundsein, Stechen, Schwellung, Zärtlichkeit, Kribbeln, Geschwürbildung, oder Wärme an der Injektionsstelle
  • Verschwommenes Sehen
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schleim produzierender Husten
  • Atemschwierigkeiten
  • Schwindel
  • Tropfen auf dem oberen Augenlid
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • Nervosität
  • Ohrenklopfen
  • langsamer oder schneller Herzschlag
  • Engegefühl in der Brust

weniger häufig für Stirnfalten

  • Hautspannung

weniger häufig für Spastik der unteren Gliedmaßen

  • Rückenschmerzen
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Atemschwierigkeiten
  • Ohren Verstopfung
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Stimmverlust
  • Niesen
  • Schmerzen im Hals
  • verstopfte Nase
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Seltener für Schielen

  • Schwierigkeiten beim Erkennen von Objekten
  • Doppeltsehen

Für medizinisches Fachpersonal

Gilt für OnabotulinumtoxinA: Injektionspulver zur Injektion

Allgemein

Zu den am häufigsten gemeldeten unerwünschten Wirkungen gehören lokale Schmerzen und Kopfschmerzen, ansonsten variieren die Reaktionen je nach behandelter Erkrankung. Eine lokale Schwäche des injizierten Muskels/der injizierten Muskeln stellt die erwartete pharmakologische Wirkung dar, während eine Schwäche der benachbarten Muskeln aufgrund der Ausbreitung des Toxins ebenfalls auftreten kann.

Gastrointestinal

Todesfälle als Komplikation einer schweren Dysphagie wurden mit Botulinumtoxin berichtet. Bei Patienten mit zervikaler Dystonie wurde bei 19 % der Patienten über Dysphagie berichtet. Die meisten Dysphagien wurden als leicht oder mäßig eingestuft, aber in etwa 20 % dieser Fälle ging Dysphagie mit Dysphagie einher.

Sehr häufig (10 % oder mehr): Dysphagie (bis zu 19%)

Gebräuchlich (1% bis 10%): Verstopfung, Übelkeit

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Mundtrockenheit

Häufigkeit nicht angegeben: Schluckbeschwerden, Kieferschmerzen

Postmarketingberichte: Bauchschmerzen, Durchfall, Mundtrockenheit, Erbrechen, Anorexie

Atmung

Patienten in den Studien zur Spastik der oberen Gliedmaßen, die zu Studienbeginn eine stabile, eingeschränkte Atemfunktion aufwiesen, erlebten im Vergleich zu Placebo in den Wochen 1, 6 und 12 eine größere Veränderung der forcierten Vitalkapazität (15 % oder mehr oder 20 % oder mehr Rückgang). Diese Unterschiede zu Placebo waren zwar statistisch nicht signifikant, aber deutlich. Bei Patienten mit restriktiver Lungenerkrankung neuromuskulärer Ätiologie und Detrusorüberaktivität in Verbindung mit einer neurologischen Erkrankung war die Ereignisrate der Abnahme der forcierten Vitalkapazität (FVC) um 15 % oder 20 % oder mehr bei den behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo ebenfalls höher. Bronchitis wurde bei Patienten, die wegen Spastizität der oberen Gliedmaßen behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo häufiger berichtet (3 % gegenüber 1 %). Bei Patienten mit eingeschränkter Lungenfunktion, die wegen einer Spastik der oberen Gliedmaßen behandelt wurden, wurden bei den behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo häufiger Infektionen der oberen Atemwege gemeldet (bis zu 11 % gegenüber 6 %). Bei Patienten, die wegen einer Spastik der unteren Gliedmaßen behandelt wurden, wurden im Vergleich zu Placebo häufiger Infektionen der oberen Atemwege gemeldet (2 % gegenüber 1 %). Bei pädiatrischen Patienten, die wegen einer Spastik der oberen Gliedmaßen behandelt wurden, wurden im Vergleich zu Placebo häufiger Infektionen der oberen Atemwege gemeldet (17% ; 10% ; 9% ).

Sehr häufig (10% oder mehr): Infektionen der oberen Atemwege

Gebräuchlich (1% bis 10%): Bronchitis, Husten, Rhinitis, Dyspnoe, Pharyngitis, Rhinorrhoe, Nasenverstopfung

Postmarketing-Berichte: Aspirationspneumonie, Atemdepression und/oder respiratorisches Versagen

Nervensystem

Häufig (1 % bis 10 %): Kopfschmerzen, sich verschlimmernde Migräne, Gesichtslähmung, Schwindel, Hypertonie, Sprachstörung, Krampfanfälle

Ungewöhnlich (0,1 % bis 1 %): Schwindel

Häufigkeit nicht angegeben: VII. Nervenstörung

Postmarketing-Berichte: Brachialplexopathie, Gesichtslähmung, Hypoästhesie, lokales Taubheitsgefühl, Myasthenia gravis, Parästhesie, periphere Neuropathie, Radikulopathie, Synkope

Genitourinär

Sehr häufig (10% oder mehr): Harnwegsinfektion (bis zu 26 %), Harnverhalt (bis zu 17 %)

Gebräuchlich (1 % bis 10 %): Dysurie, Hämaturie, Bakteriurie, Restharnvolumen

In Studien bei Patienten mit überaktiver Blase (OAB) waren die am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen innerhalb der ersten 12 Wochen nach der intradetrusorischen Injektion Harnwegsinfektionen (UTI; 18%), Dysurie (9%), Harnverhalt (6%), Bakteriurie (4%) und Restharnvolumen (3%). Bei Patienten mit Diabetes wurde eine höhere Inzidenz von Harnwegsinfektionen beobachtet als bei Patienten ohne Diabetes (31 % gegenüber 26 %). Die Inzidenz von Harnwegsinfektionen stieg bei Patienten, die nach der Injektion ein maximales postvakuumales Restharnvolumen (PVR) von mehr als 200 ml aufwiesen, im Vergleich zu Patienten, deren PVR-Harnvolumen 200 ml oder weniger betrug (44 % vs. 23 %).

Bei Patienten mit Detrusorüberaktivität in Verbindung mit einer neurologischen Erkrankung traten Harnwegsinfektionen und Harnverhalt bei 24 % bzw. 17 % auf.

Muskuloskelettale Beschwerden

Häufig (1 % bis 10 %): Schmerzen in den Extremitäten, Muskelschwäche, Asthenie, Rückenschmerzen, Hypertonie, Steifheit, Sturz, Gangstörung, Muskelkrämpfe, Nackenschmerzen, Muskel-Skelett-Steifheit, Myalgie

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Kieferschmerzen

Postmarketing-Berichte: Denervierung/Muskelschwund, lokalisierte Muskelzuckungen/unwillkürliche Muskelkontraktionen, Dysarthrie

Kardiovaskulär

Botulinumtoxin:

Häufig (1% bis 10%): Hypertonie

Häufigkeit nicht angegeben: Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt (manchmal tödlich)

Lokal

Häufig (1 % bis 10 %): Schmerzen an der Injektionsstelle

Augenschmerzen

Sehr häufig (10% oder mehr): Ptosis (bis zu 21%)

Gebräuchlich (1% bis 10%): Ptosis der Augenlider, Ptosis der Augenbrauen, oberflächliche punktförmige Keratitis, trockenes Auge

Ungewöhnlich (0,1% bis 1%): Augenlidödem, Augeninfektion, Diplopie, retrobulbäre Blutung

Sehr selten (weniger als 0,01%): Hornhautperforation

Häufigkeit nicht angegeben: Reizung, Tränenfluss, Lagophthalmus, Photophobie, Ektropium, Keratitis, Diplopie, lokale Schwellung der Lidhaut, die mehrere Tage nach der Lidinjektion anhält, vermindertes Blinzeln (durch die Injektion des Orbicularis-Muskels, was zu einer schweren Hornhautbelastung führen kann), anhaltender Epitheldefekt

Postmarketing-Berichte: Sehstörungen, Schielen, verschwommenes Sehen

Überempfindlichkeit

Ein tödlicher Fall von Anaphylaxie wurde berichtet; in diesem Fall wurde Lidocain als Verdünnungsmittel verwendet und daher kann der ursächliche Wirkstoff nicht bestimmt werden.

Häufigkeit nicht berichtet: Anaphylaxie, Serumkrankheit, Urtikaria, Weichteilödeme, Dyspnoe

Sonstiges

Häufig (1% bis 10%): Müdigkeit, Asthenie, Fieber,

Häufigkeit nicht angegeben: Fokale Gesichtslähmung, Synkope, Exazerbation von Myasthenia gravis

Postmarketing-Berichte: Hypoakusis, Hypoästhesie, Unwohlsein, Radikulopathie, Tinnitus

Dermatologisch

Häufig (1% bis 10%): Juckreiz, Spannungsgefühl der Haut

Häufigkeit nicht angegeben: Diffuser Hautausschlag

Postmarketingberichte: Alopezie (einschließlich Madarose), Hyperhidrose, Pruritus, Hautausschlag, Erythema multiforme, psoriasiforme Dermatitis, psoriasiforme Eruption

Immunologisch

Häufig (1% bis 10%): Grippesyndrom, Infektion

Häufigkeit nicht angegeben: Immunogenität (Bildung von neutralisierenden Antikörpern gegen Botulinumtoxin Typ A, die die Wirksamkeit der Therapie verringern können)

Hämatologisch

Häufig (1% bis 10%): Blutungen

Psychiatrisch

Häufig (1% bis 10%): Angstzustände

1. „Produktinformation. Botox Cosmetic (OnabotulinumtoxinA).“ Allergan Inc, Irvine, CA.

2. „Product Information. Botox (Onabotulinumtoxin A).“ Allergan Inc, Irvine, CA.

Häufig gestellte Fragen

  • Wo wird bei Migräne gespritzt?
  • Hilft Botox bei Migräne auch bei Falten?
  • Dysport vs. Botox: Was ist der Unterschied?
  • Wie hilft es bei Migräne?
  • Wie viele Einheiten werden bei Migräne verwendet?
  • Wie lange dauert es bei Migräne?
  • Was wird mit Botulinumtoxin behandelt?

Mehr über Botox (OnabotulinumtoxinA)

  • Während der Schwangerschaft
  • Dosierungsinformationen
  • Medikamentöse Wechselwirkungen
  • Alternativen vergleichen
  • Selbsthilfegruppe
  • Preisangaben&Gutscheine
  • En Español
  • 384 Bewertungen
  • Medikamentenklasse: Skelettmuskelrelaxantien
  • FDA-Warnungen (2)
  • FDA-Zulassungsgeschichte

Ressourcen für Verbraucher

  • Patienteninformationen
  • Botox (Erweiterte Lektüre)

Ressourcen für Fachleute

  • Verschreibungsinformationen
  • … +1 mehr

Andere Formulierungen

  • Botox Cosmetic

Verwandte Behandlungsleitfäden

  • Chronische Spastik
  • Chronische Migräne
  • Zervikale Dystonie
  • Blepharospasmus
  • … +12 mehr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress