Skip to content

Archives

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Categories

  • Keine Kategorien
Trend RepositoryArticles and guides
Articles

Anzucht und Pflege von Mammillaria

On Januar 19, 2022 by admin

Mammillaria ist eine der größten Gattungen der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) mit etwa 200 bis 300 Arten, abhängig von verschiedenen Klassifizierungen. Die meisten Arten sind in Mexiko beheimatet, aber einige stammen aus dem Südwesten der Vereinigten Staaten, Guatemala, Honduras, der Karibik, Kolumbien und Venezuela. Die Gattung umfasst Pflanzen, die allgemein als Nadelkissenkaktus, Nippelkaktus, Fischhakenkaktus oder Vogelnestkaktus bekannt sind.

Der Gattungsname „Mammillaria“ leitet sich vom lateinischen „mammilla“ ab, was „Brustwarze“ bedeutet, und bezieht sich auf die Höcker, die zu den charakteristischen Merkmalen der Gattung gehören. In den frühen 1800er Jahren haben einige Autoren die Schreibweisen „Mamillaria“ und „Mammilaria“ verwendet, die akzeptierte Schreibweise für diese Gattung ist jedoch „Mammillaria“.

Die erste Art, Mammillaria mammillaris, wurde 1753 von Carl Linnaeus als Cactus mammillaris beschrieben. Adrian Hardy Haworth beschrieb die Gattung erstmals 1812.

Mammillarien sind kleine Kakteen mit kugelförmigen oder kurzen zylindrischen Stämmen, die entweder einzeln oder in Büscheln wachsen. Die Stämme variieren zwischen den Arten von 0,4 bis 8 Zoll (1 bis 20 cm) im Durchmesser und 0,4 bis 16 Zoll (1 bis 40 cm) in der Höhe. Einige Arten bilden Haufen mit mehr als 100 Stängeln, die einen Durchmesser von über 1 m erreichen können. Alle Arten haben spiralförmig angeordnete Warzen mit Areolen und Stacheln an den Enden. Die Warzen sind konisch, zylindrisch, pyramidenförmig oder rund. Die Stacheln können wenige oder viele, steif, borstenförmig oder haarartig sein. In den Achseln, zwischen den Warzen, kann sich Wolle oder Borsten oder beides befinden. Die Blüten sind trichterförmig und haben eine Länge von 0,7 bis 4 cm (0,3 bis 1,6 Zoll) und etwa den gleichen Durchmesser. Sie haben ein breites Farbspektrum, das von weiß, grünlich und gelb bis zu rosa und rot reicht, oft mit einem dunkleren Mittelstreifen. Mammillarien beginnen in der Regel im zweiten Jahr zu blühen und bilden oft einen Ring um den Stamm. Die Früchte sind keulenförmig oder länglich, meist rot, manchmal aber auch weiß, gelb, grün oder magentafarben. Die Samen sind braun oder schwarz.

Foto von Naturaleza Espinosa

  • Wachstumsbedingungen für Mammillarien
  • Licht
  • Erde
  • Temperatur
  • Topfgröße
  • Allgemeine Pflege für Mammillaria
  • Gießen
  • Düngen
  • Umtopfen
  • Mammillaria vermehren
  • Ableger
  • Samen
  • Schädlinge und Krankheiten von Mammillarien
  • Schädlinge
  • Krankheiten
  • Toxizität von Mammillaria
  • Links

Wachstumsbedingungen für Mammillarien

Wenn Sie erfolgreich Kakteen und Sukkulenten züchten, werden Sie wahrscheinlich die meisten Mammillarien ohne große Probleme anbauen.

Licht

Mammillarien schätzen intensives Licht, aber viele Arten mögen keine direkte Sommersonne über einen zu langen Zeitraum. Pflanzen Sie sie in einen Bereich Ihres Gartens, der 4 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Wenn Sie Ihre Mammillarien im Haus züchten, stellen Sie sie in der Nähe des hellsten Fensters in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro auf, damit sie genügend Licht bekommen. Wenn möglich, stellen Sie die Töpfe auf den Balkon oder in den Garten, damit sie von Frühjahr bis Herbst mehr Licht bekommen. Erhöhen Sie die Sonneneinstrahlung allmählich, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Erde

Mammillarien benötigen eine Erdmischung, die für eine gute Durchlüftung der Wurzeln und eine gute Drainage sorgt, unabhängig davon, ob sie im Freien oder im Haus gezogen werden. Verwenden Sie handelsübliche Kakteenerde oder stellen Sie eine eigene Mischung mit 70 bis 80 % mineralischer Körnung wie grobem Sand, Bimsstein oder Perlit her.

Temperatur

Mammillarien sind hitzetolerant, aber nicht kältetolerant. Sie gedeihen bei Temperaturen zwischen 70 und 80 °F (21 und 27 °C). Im Winter, wenn Mammillarien in die Winterruhe gehen, mögen sie kühlere Temperaturen zwischen 7 und 13 °C (45 und 55 °F). Diese Kakteen können kurze Temperaturen von mehreren Grad unter dem Gefrierpunkt überstehen, doch sollten Sie Mammillarien nicht im Boden anbauen, wenn sie rauen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Wenn du in einer Region lebst, in der die Temperaturen kälter als -1,1 °C sind, ist es am besten, diese Kakteen in Töpfen zu züchten, die ins Haus gebracht werden können.

Topfgröße

Wähle einen Topf mit Entwässerungslöchern, der 10 % breiter als die Pflanze ist. Sie können eine Mammillaria in einem Topf mit einem Durchmesser von 10 bis 15 cm jahrelang wachsen lassen und haben eine glückliche Pflanze.

Allgemeine Pflege für Mammillaria

Mammillarien sind beliebte Kakteen, die wegen ihrer Schönheit und Pflegeleichtigkeit beliebt sind. Sie sind perfekte Kakteen für Anfänger.

Gießen

Vom Frühjahr bis zum Herbst tief gießen und warten, bis die Erde ausgetrocknet ist, bevor man wieder gießt. Lassen Sie die Töpfe nie im Wasser stehen. Stellen Sie das Gießen im Winter ein.

Düngen

Mammillarien können von einer Düngung während der Wachstumsperiode profitieren. Der Dünger hilft ihnen, zu gedeihen und zu blühen. Verwenden Sie einen wasserlöslichen Dünger für Kakteen und andere Sukkulenten. Ein Zimmerpflanzendünger mit einem höheren Phosphor- als Stickstoffgehalt, z. B. eine 5-10-5-Lösung, kann ebenfalls verwendet werden. Setzen Sie die Fütterung im Winter aus, wenn die Mammillarien ruhen.

Umtopfen

Topfen Sie alle zwei oder drei Jahre in einen etwas größeren Topf um. Achten Sie darauf, dass die Erde vor dem Umtopfen trocken ist. Die beste Zeit zum Umtopfen einer Mammillaria ist der späte Winter oder der frühe Frühling, aber das Umtopfen kann fast zu jeder Zeit des Jahres erfolgen. Gießen Sie nach dem Umtopfen etwa eine Woche lang nicht, um das Risiko von Wurzelfäule zu verringern.

Mammillaria vermehren

Es gibt zwei einfache Möglichkeiten, Mammillarien zu vermehren: durch Samen oder durch Teilung von Ablegern.

Ableger

Die Ableger bilden sich leicht in Büscheln um die Basis der Mutterpflanze. Entfernen Sie die Ableger vorsichtig mit einer Zange, einem scharfen, sterilen Messer oder einer Rasierklinge. Lassen Sie die Schnittwunde einige Tage lang abheilen, bevor Sie den Ableger in einen Topf mit gut durchlässiger Erde setzen. Die beste Zeit zum Entfernen von Ablegern ist im Frühjahr und Sommer.

Samen

Die Anzucht von Mammillarien aus Samen ist eine interessante Möglichkeit, eine Sammlung zu vergrößern. Säen Sie die Samen im späten Frühjahr oder im Sommer in einen Topf mit einer gut durchlässigen Bodenmischung. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Platz und halten Sie die Erde feucht, bis die Samen keimen. Bei Temperaturen zwischen 21 und 27 °C (70 und 80 °F) dauert die Keimung normalerweise ein bis zwei Wochen. Im folgenden Frühjahr sind die Sämlinge bereit, in ihre eigenen Töpfe umgepflanzt zu werden.

Schädlinge und Krankheiten von Mammillarien

Mammillarien sind relativ krankheitsresistent, aber anfällig für Schädlinge wie Wollläuse und Schildläuse.

Schädlinge

Wollläuse und Schildläuse schädigen Mammillarien, indem sie Pflanzensäfte aussaugen. Sie sind zwischen den Stacheln der Pflanzen nur sehr schwer zu sehen. Die kleinen Kerlchen haben ein wachsartiges, weißes, baumwollartiges Aussehen. Die Wurzelläuse sind noch schwieriger zu erkennen. Sie befinden sich unter der Bodenoberfläche als weiße Ablagerungen auf den Wurzeln. Auch Schuppen sind schwer zu erkennen.

Diese Schädlinge verbreiten sich schnell von Pflanze zu Pflanze. Eine Möglichkeit, sie zu bekämpfen, ist die Verwendung von in Alkohol getauchten Wattestäbchen. Das Besprühen der Pflanze mit 70%igem Reinigungsalkohol kann helfen, die Schädlinge zu bekämpfen, die nicht so leicht zu erkennen sind.

Krankheiten

Die meisten Probleme mit Mammillarien, die als Zimmerpflanzen gezogen werden, sind bakterielle oder Pilzkrankheiten, die durch Überwässerung verursacht werden. Das Entfernen der befallenen Pflanzenteile ist die einzige Möglichkeit, die Ausbreitung der Infektion zu kontrollieren. Sobald eine Mammillaria zusammengebrochen ist, ist es für eine Behandlung zu spät.

Toxizität von Mammillaria

Mammillarien gelten als ungiftig für Menschen und Haustiere.

Links

  • Zurück zur Gattung Mammillaria
  • Succulentopedia: Durchsuchen Sie Sukkulenten nach wissenschaftlichem Namen, gebräuchlichem Namen, Gattung, Familie, USDA-Härtezone, Herkunft oder Kakteen nach Gattung

Abonnieren Sie jetzt und bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Nachrichten und Updates.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Archive

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • SvenskaSvenska
  • DanskDansk
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • RomânăRomână
  • PolskiPolski
  • ČeštinaČeština
  • MagyarMagyar
  • SuomiSuomi
  • 日本語日本語

Copyright Trend Repository 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress