19 verschiedene Arten von Themen in der Poesie
On Januar 25, 2022 by adminEs kann etwas so Einfaches sein wie Liebe oder etwas Komplexeres wie Mensch und Natur. Wenn man die Poesie und ihre Versuche, etwas von der menschlichen Erfahrung zu vermitteln, betrachtet, kann man sich die Bandbreite der möglichen Themen vorstellen. Aber lassen Sie uns über einige der häufigsten nachdenken, auf die Sie sicher stoßen werden.
Liebe
Liebe ist das offensichtlichste. Sie kann die Liebe zu einem anderen Menschen, die Liebe zur Natur oder auch die Liebe zu sich selbst sein. Die erste in dieser Liste ist die offensichtlichste. Die Liebe zu einem anderen Menschen findet sich in den Werken unzähliger Dichter, seit es das Schreiben als Ausdrucksform gibt. Ein Schriftsteller, der dafür bekannt ist, einige der schönsten und denkwürdigsten Liebesgedichte in der englischen Sprache zu verfassen, ist John Keats. Er ist bekannt für Werke wie „Endymion“ und „Bright star, would I were stedfast as thou art“. Vielleicht kennen Sie auch Lord Byron, der atemberaubende Gedichte wie ‚She Walks in Beauty‘ geschrieben hat.
Werfen wir jedoch einen Blick auf eine weniger bekannte Dichterin, Anne Bradstreet. Eines von Bradstreets bekanntesten Werken ist ein klares Beispiel für die Liebe als Thema: „To My Dear and Loving Husband“. Hier sind die letzten vier Zeilen:
Deine Liebe ist so groß, dass ich sie nicht erwidern kann;
Der Himmel möge dich vielfach belohnen.
Während wir leben, lasst uns in der Liebe ausharren,
Damit wir, wenn wir nicht mehr leben, für immer leben können.
In den zwölf kurzen Zeilen des Gedichts verwendet sie das Wort „Liebe“ sechsmal. Sie erklärt, dass ihre Beziehung zu ihrem Mann wertvoller ist als „ganze Goldminen“ oder alle Reichtümer des Ostens. Die Dichterin drückt ihre Hingabe durch Gleichnisse und Metaphern aus. Die figurative Sprache zeigt wahre Leidenschaft.
Hier sind einige weitere Beispiele von Gedichten, die eindeutig das Thema Liebe haben.
- ‚Shall I compare thee to a summer’s day‘ von William Shakespeare
- ‚Annabel Lee‘ von Edgar Allan Poe
- ‚A Valediction Forbidding Mourning‘ von John Donne
- ‚Mad Girl’s Love Song‘ von Sylvia Plath
Death
Gleich wie die Liebe, ist der Tod ein sehr häufiges Thema in der Poesie. In Edgar Allan Poes „Lenore“ verbindet Poe beides miteinander. In diesem Stück diskutieren ein Liebender und ein Zuschauer über das Leben und den Tod einer Frau, Lenore. Der Liebhaber beschimpft die Öffentlichkeit, weil sie sie nicht angemessen würdigt, und versucht auszudrücken, wie wichtig sie für ihn war. Hier ist die letzte Strophe des Gedichts, in der es um ihren Tod geht.
Avaunt! to-night my heart is light. Kein Klagelied will ich erheben,
Aber den Engel auf seinem Flug mit einem Pæan aus alten Tagen umwehen!
Lasst keine Glocke läuten,
damit ihre süße Seele, inmitten ihrer geheiligten Fröhlichkeit,
nicht den Ton fängt, wie er von der verdammten Erde emporschwebt.
Zu den Freunden oben, von den Unholden unten, ist der entrüstete Geist zerrissen-
Von der Hölle zu einem hohen Stand weit oben im Himmel-
Von Kummer und Seufzen zu einem goldenen Thron, neben dem König des Himmels.“
Die erste Zeile dieses Abschnitts ist ein schöner Ausdruck von Liebe und Fürsorge, selbst nachdem der Geliebte gegangen ist. Der Sprecher bittet darum, dass die Glocken aufhören zu läuten, da sie Lenore (jetzt in Form eines Engels) auf ihrem Weg in den Himmel stören könnten. Es ist klar, dass die Liebe, die der Sprecher für sie empfunden hat, durchscheint, aber die Zeilen wären nicht nötig, wenn sie nicht gestorben wäre, also ist es wichtig zu bedenken, wie diese beiden Elemente zusammenkommen.
Hier sind ein paar Beispiele von Gedichten, die den Tod zum Thema haben:
- ‚Death is Nothing at All‘ von Henry Scott Holland
- ‚Died…‘ von Elizabeth Barrett Browning
- ‚On the Death of Anne Brontë‘ von Charlotte Brontë
- ‚Lady Lazarus‘ von Sylvia Plath
Religion/Spiritualität
Das dritte Thema, das wir uns anschauen werden, ist Religion oder Spiritualität. Genau wie in der Welt der bildenden Kunst entstanden einige der wichtigsten schriftlichen Werke, während der Autor über Religion, Glauben, Gott und oft auch über Zweifel nachdachte. Diese Themen fließen oft in die Betrachtung des Lebens nach dem Tod, einer höheren Macht und der Kräfte, die unser tägliches Leben bestimmen, ein. Letztere können religiöser Natur sein oder eher spirituell, mit der Natur und der emotionalen Universalität befasst.
Betrachten wir als Beispiel Zeilen aus Christina Rossettis „Karfreitag“. Es handelt sich um ein Andachtsgedicht, das heißt, es drückt eine religiöse Anbetung oder ein Gebet aus. In diesem Fall drückt die Sprecherin ihre Sehnsucht aus, sich ganz dem Christentum zu widmen, aber auch ihren Widerwillen, dies zu tun.
Hier sind die ersten beiden Strophen des Textes:
Bin ich ein Stein und kein Schaf,
Dass ich, o Christus, unter Deinem Kreuz stehen kann,
Um Tropfen für Tropfen Deines Blutes langsamen Verlust zu zählen,
Und doch nicht weinen?
Nicht so wie die geliebten Frauen
Die Dich mit großer Trauer beweinten;
Nicht so wie der gefallene Petrus, der bitterlich weinte;
Nicht so wie der Schächer, der gerührt war;
Wie deutlich zu sehen ist, wendet sich die Sprecherin über Christus an Gott mit der Frage, ob sie ein „Stein“ ist, weil sie ihn am Kreuz betrachten kann „und doch nicht weint“. Die Sprecherin vergleicht sich mit den Frauen, die bei der Kreuzigung anwesend waren und Christus angemessen „beweinten“. Sie waren die „Schafe“ Christi, und sie fühlt sich als Einzige, die ein Stein ist. Am Ende bittet sie Gott, sich noch einmal als Hirte zu zeigen und sie in die Herde aufzunehmen.
Hier sind einige Beispiele von Gedichten, die eindeutig ein religiöses oder spirituelles Thema haben:
- ‚Church Going‘ von Philip Larkin
- ‚I saw no Way- The Heavens were stitched‘ von Emily Dickinson
- ‚This is my play’s last scene‘ von John Donne
- ‚The Retreat‘ von Henry Vaughan
Natur
Die Natur ist zweifellos eines der am häufigsten verwendeten Themen der Poesie in der Geschichte. Die weitreichenden Konnotationen der Natur und die Unmöglichkeit, sie perfekt zu definieren, machen sie zu einem so anspielungsreichen und fesselnden Thema. Gedichte in dieser Kategorie können von der natürlichen Welt (wie wir sie uns gemeinhin vorstellen: Bäume, Berge usw.) und ihren Schönheiten oder Gefahren handeln.
Alternativ dazu könnte man Gedichte finden, die die Landschaft, wie wir sie einst kannten, die vorindustrielle Revolution und die Explosion der menschlichen Populationen elegisch beschreiben. In diese Kategorie fallen auch Gedichte, die sich mit der menschlichen Natur und den menschlichen Interaktionen und Auseinandersetzungen mit der natürlichen Welt befassen. Walt Whitman hat dies mit dem folgenden Zitat sehr schön auf den Punkt gebracht: “ das einzige vollständige, wirkliche Gedicht“. Die Natur, so glaubte er, enthielt alles.
Ein Gedicht, das die Natur als eines seiner Hauptthemen verwendet, ist Elizabeth Bishops „Die Bucht“. Dieses Gedicht wurde geschrieben, als Bishop in Key West, Florida, lebte und eine bestimmte „Bucht“ oder gekrümmte Küstenlandschaft beobachtete
Hier sind die ersten Zeilen aus dem Gedicht:
Bei Ebbe wie hier, wie steil das Wasser ist.
Weiße, bröckelnde Mergelrippen ragen hervor und blenden
und die Boote sind trocken, die Pfähle trocken wie Streichhölzer.
Absorbierend, statt absorbiert zu werden,
das Wasser in der Bucht macht nichts nass,
die Farbe der Gasflamme so niedrig wie möglich gedreht.
Hier sind einige Beispiele von Gedichten, die eindeutig die Natur als eines ihrer Hauptthemen verwenden:
- ‚The Lake Isle of Innisfree‘ von W.B. Yeats
- ‚Winter Landscape, with Rooks‘ von Sylvia Plath
- ‚Stopping by the Woods on a Snowy Evening‘ von Robert Frost
- ‚Huge Vapours Brood above the Clifted Shore‘ von Charlotte Smith
Schönheit
Ein weiteres weitreichendes und vielseitiges Thema ist die Schönheit. Sie kommt in vielen Formen vor und kann durch natürliche Schönheit, physische menschliche Schönheit, Schönheit im Geist oder in der Handlung sowie in einer Reihe anderer Beispiele zum Ausdruck kommen. Gedichte, die der menschlichen Schönheit gewidmet sind, werden oft in Form von Oden verfasst, wie die „Ode an die Schönheit“ von Ralph Waldo Emerson. Oder sie sind, wie „She Walks in Beauty“ von Lord Byron, in einem sehr lyrischen Stil geschrieben, als ob sie das Thema nachahmen wollten.
Ein Beispiel dafür, wie das Thema der Schönheit über das physisch Menschliche hinausgehen kann, ist “ von F.S. Flint. In diesem Gedicht beschreibt Flint die Liebe eines Sprechers für die Stadt London und wie er das Gefühl hat, dass die Stadt andere und ihn selbst verbessert.
Betrachten wir die ersten sechs Zeilen:
London, meine Schöne,
es ist nicht der Sonnenuntergang
nicht der blassgrüne Himmel
der durch den Vorhang
der silbernen Birke schimmert,
nicht die Stille;
Hier sind einige andere Gedichte, die das Thema der Schönheit auf unterschiedliche Weise erkunden:
- ‚Hymn to Intellectual Beauty‘ von Percy Bysshe Shelley
- ‚The Rainbow‘ von Christina Rossetti
- ‚Bell Birds‘ von Henry Kendall
- ‚Fides, Spes‘ von Willa Cather
Aging
Die stärksten literarischen Themen sind die, die jeden berühren. Leben, Tod und Alter sind Beispiele für universelle Überlegungen, mit denen sich jeder Mensch, ob Liebhaber der Poesie oder nicht, auseinandersetzen muss. Einige der stärksten poetischen Werke befassen sich mit dem Alter und dem unaufhaltsamen Fortschreiten des Menschen in Richtung Tod. Dabei ist die Erfahrung des Alterns für niemanden die gleiche wie für jeden anderen. Dichter aus allen Zeiten erforschen, was es bedeutet, alt zu werden, und ihre verschiedenen Schlussfolgerungen und Überlegungen zeichnen ein Bild der menschlichen Natur und der Angst oder Hoffnung, die den Tagen des Lebens zugrunde liegt.
Nehmen wir zum Beispiel „Verklärung“ von Louisa May Alcott. Dies ist ein persönliches Gedicht, das aus der Perspektive der Dichterin geschrieben wurde. Es beschreibt ihre Gefühle im Zusammenhang mit dem Tod ihrer Mutter Abigail Alcott und versucht, Veränderung und Tod als etwas Schönes darzustellen, das man nicht fürchten muss. Der Prozess des Älterwerdens war für Alcotts Mutter nicht einfach. Im Text beschreibt sie, wie nach dem Tod ihrer Mutter „Alter, Schmerz und Kummer die Schleier fallen ließen, die sie trugen“. Hier sind die nächsten Zeilen:
Und zeigte die zarten Augen
Von verkleideten Engeln,
Dessen Zucht sie so geduldig ertrug.
Die vergangenen Jahre brachten ihre reiche und schöne Ernte,
Während Erinnerung und Liebe,
Zusammen, liebevoll webten
Einen goldenen Kranz für das silberne Haar.
Es gibt noch einige andere Beispiele, die das Thema des Alters aus verschiedenen Perspektiven betrachten:
- ‚Age‘ von Philip Larkin
- ‚On This Day I Complete My Thirty-Sixth Year‘ von Lord Byron
- ‚You Begin‘ von Margaret Atwood
- ‚Lullaby‘ von W.H. Auden
Desire
Wenn man von universell beziehbaren Themen spricht, ist das Begehren zweifellos ein wichtiges. Ob romantisch, erotisch oder spirituell, Sehnsuchtsgedichte sind weitläufig. Shakespeares Sonette an die holde Jugend kommen einem in den Sinn. Der Sprecher dieser Werke wendet sich in einer Reihe von Sonetten an einen jungen Mann, der seine Liebe, seine Sehnsucht und seinen Herzschmerz schildert. Einige der berühmtesten Sonette sind das Sonett Nummer 13, „O! Dass du selbst wärst; aber Liebe, du bist“ und Sonett Nr. 116, „Lass mich nicht zur Ehe der wahren Gemüter“.
Ein deutliches Beispiel für Begehren findet sich in einem der populären Gedichte von John Donne, „To His Mistress Going to Bed“. Das Gedicht wurde nach dem Tod des Dichters 1654 veröffentlicht und beschreibt die Bitten des Sprechers an seine Geliebte, sich zu entkleiden und ins Bett zu kommen.
Hier sind einige Zeilen aus der Mitte des Gedichts:
Dein Kleid, das sich auszieht, enthüllt solch schönen Zustand,
Wie wenn von blumigen Wiesen der Schatten des Hügels sich stiehlt.
Nimm das drahtige Krönchen ab und zeige
Das haarige Diadem, das auf dir wächst:
Nun zieh die Schuhe aus, und tritt dann sicher
In den geheiligten Tempel der Liebe, das weiche Bett.
Einige interessante Beispiele, die eine Vielzahl von Wünschen ansprechen, sind:
- ‚Absent from thee‘ von John Wilmot
- ‚To Be in Love‘ von Gwendolyn Brooks
- ‚XII‘ von Sappho
- ‚The Heart asks Pleasure- first‘ von Emily Dickinson
Identity/Self
Schreiben über sich selbst, vor allem in poetischer Form, war im 18. und 19. Jahrhundert sehr beliebt. Das heißt aber nicht, dass es sie nicht auch in der heutigen literarischen Welt gibt. Unabhängig von der Zeit, in der sie lebten, setzten sich diese Schriftsteller intensiv mit ihrem Platz in der Welt auseinander, mit dem Einfluss (oder dem Mangel an Einfluss), den sie zu haben glaubten, mit dem, was sie werden wollten, oder mit einer Reihe anderer kontemplativer Selbstbetrachtungen. Einige sind inspirierend und aufrüttelnd, wie „Still I Rise“ von Maya Angelou, andere, wie William Wordsworths „Lines Written a Few Miles above Tintern Abbey“, sind weitläufiger und umfassen größere Zeiträume.
Wenden wir uns zum Beispiel „Harlem“ von Langston Hughes zu, das auch als „Montage eines aufgeschobenen Traums“ bekannt ist. Der Text handelt vom Leben der Bewohner von Harlem, die nicht den „American Dream“ erleben, sondern deren Träume aufgeschoben werden. In einer Reihe von Fragen fragt ein Bewohner von Harlem, was mit seinen Träumen geschehen ist, und im weiteren Sinne mit den Träumen all derer, die wie er sind.
Lassen Sie uns einige Zeilen aus diesem kurzen Gedicht betrachten, in denen der Sprecher darüber nachdenkt, warum und wie Träume verschwinden, und wo sie enden, wenn sie weg sind:
Was geschieht mit einem aufgeschobenen Traum?
Verdorrt er
wie eine Rosine in der Sonne?
Oder eitert er wie eine Wunde
Und läuft dann davon?
Es gibt noch einige weitere Gedichte, die die Identität oder die Suche nach dem eigenen Ich als eines ihrer Hauptthemen verwenden:
- ‚Ariel‘ von Sylvia Plath
- ‚Search for My Tongue‘ von Sujata Bhatt
- ‚Still I Rise‘ von Maya Angelou
- ‚To My Nine-Year-Old Self‘ von Helen Dunmore
Travel/Journeys
Wenn man dieses weitreichende Thema betrachtet, gibt es viele mögliche Themen, die man im Auge behalten sollte. Eine Reise kann aus so ziemlich allem bestehen. Man kann sich physisch bewegen, indem man von einem Ort zum anderen reist, oder man kann sich auf irgendeine bedeutende Weise verändern. Die Reise kann zu einem bestimmten Ort führen, der auf einer Landkarte verzeichnet ist, oder zu einem weniger greifbaren Ort, wie dem Leben nach dem Tod.
Das erstere ist das Thema von Billy Collins‘ Gedicht „Writing in the Afterlife“. Es bietet dem Leser eine interessante Darstellung des Lebens nach dem Tod aus der Perspektive eines Mannes, der es gerade erlebt. Nichts ist so, wie es der Leser oder der Sprecher erwartet hat. Er schildert, wie es war, an einem Riss anzukommen, der dem Fluss Styx in der griechischen Mythologie nicht unähnlich ist.
Hier sind ein paar Zeilen aus dem Gedicht:
Viele haben sich hier einen Fluss vorgestellt,
aber niemand hat all die Boote erwähnt,
ihre Bänke überfüllt mit nackten Passagieren,
jeder über eine Schreibtafel gebeugt.
Werfen Sie einen Blick auf diese Liste sehr unterschiedlicher Herangehensweisen an das Thema des Reisens oder des Aufbruchs auf eine Reise:
- ‚Travel‘ von Edna St. Vincent Millay
- ‚Postcard from a Travel Snob‘ von Sophie Hannah
- ‚The Road Goes Ever On‘ von J.R.R. Tolkien
- ‚Odysseus an Telemachus‘ von Joseph Brodsky
Apokalypse
Im Laufe der Zeit haben Schriftsteller und Nicht-Schriftsteller das Ende der Welt auf verblüffend unterschiedliche Weise interpretiert. Einige sehen ein gewaltsames, blutiges Ende der menschlichen Rasse. Andere sehen es als etwas Einfacheres, Ruhigeres und sogar als etwas, auf das man sich freuen kann. Unabhängig vom religiösen oder kulturellen Hintergrund des Verfassers können Gedichte mit apokalyptischen Themen anregend und beunruhigend sein.
Ein eindringliches Beispiel für die Interpretation des Weltuntergangs durch einen Dichter findet sich in „Holy Sonnet VII: At the round Earth’s imagin’d corners, blow“ von John Donne.
Hier sind die ersten Zeilen des Gedichtes:
An den erdachten Ecken der runden Erde, blaset
Ihr Trompeten, Engel, und erhebet euch, erhebet euch
Vom Tode, ihr zahllosen Unendlichkeiten
der Seelen, und zu euren verstreuten Leibern geht;
Dieses Stück enthält die Beschreibung des Sprechers des Jüngsten Tages und einen Appell an Gott, ihm seine Sünden zu vergeben. Es beginnt damit, dass der Sprecher den Engeln an den Ecken der Erde befiehlt, ihre Trompeten zu blasen und die Toten zu wecken. Mit dieser Aktion werden alle Verstorbenen in all ihrer „zahllosen Unendlichkeit“ auf die Erde zurückkehren und ihre Körper aufsuchen.
Hier sind einige weitere Beispiele von Gedichten, die über die Apokalypse sprechen:
- ‚Fire and Ice‘ von Robert Frost
- ‚Darkness‘ von Lord Byron
- ‚The Hollow Men‘ von T.S. Eliot
- ‚Speaking Tree‘ von Joy Harjo
Träume
Träume haben das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir die Welt erleben. Negativ oder positiv, sie sind ein Spiegelbild (und für manche ein Raum der Inspiration) dessen, wie wir unser Leben leben. Manch ein Dichter hat über Nächte geschrieben, die durch seltsame und schreckliche Träume ruiniert wurden. Oder über Tage, die durch nachdenkliche, wehmütige Vorstellungen verbessert wurden. Ein Beispiel, „Dreams“ von Helen Hunt Jackson, ist eher ersteres.
Hier sind einige Zeilen aus dem Gedicht:
Mysteriöse Gestalten, mit Zauberstäben der Freude und des Schmerzes,
Die uns im hilflosen Schlaf unbewusst ergreifen,
Und uns zu den Häusern führen, in denen wir
Unsere Geheimnisse verborgen halten, gut verriegelt durch jede Kette
Die wir schmieden und binden können
In diesem Text spricht sie über die negativen Auswirkungen, die Träume auf das Leben im Wachzustand haben können. Sie zwingen negative Erfahrungen aus der Vergangenheit ins Bewusstsein zurück und verlängern die Traurigkeit.
Hier sind vier weitere Gedichte, die über die Bedeutung des Traumzustands und die verschiedenen Formen, die er annehmen kann, sprechen:
- ‚A Dream Within a Dream‘ von Edgar Allan Poe
- ‚The House of Ghosts‘ von Margaret Widdemer
- ‚Death in the Arctic‘ von Robert Service
- ‚La Belle Dame Sans Merci‘ von John Keats
Feiern
In der Kategorie des Feierns gibt es unendlich viele Gründe, sich im Kreis von Freunden und Familie zu freuen. Dichter, die sich für dieses Thema interessieren, könnten traditionelle Feiertage für wert halten, darüber zu schreiben, oder sie könnten sich über einen persönlichen Sieg oder eine Feier des Selbst freuen. Ein sehr interessantes Beispiel ist „More Than Enough“ von Marge Piercy. Dieses kurze Gedicht zelebriert einen einzigen Moment inmitten der blühenden Lebendigkeit des Sommers. Die folgenden Zeilen sind ein Beispiel dafür, wie die Stimmung eines Gedichts und der Ton des Dichters durch das Thema beeinflusst werden:
Reicher frischer Weindes Juni, wir taumeln in dich hinein, beschmiertmit Pollen, überwältigt wie die Schildkröte, die ihre Eier in den Sand am Straßenrand legt.
Hier sind einige weitere Gedichte, die sich mit dem Thema des Feierns befassen:
- ‚Celebrate‘ von Anna Akhmatova
- ‚Lift Every Voice and Sing‘ von James Weldon Johnson
- ‚In Praise of My Bed‘ von Meredith Holmes
Wellness/Recovery
Ob körperlich oder geistig, in unserer zunehmend komplizierten und stressigen modernen Welt sind Gedichte über Gesundheit, innerlich und äußerlich, sehr relevant. Einige Dichter, wie Sylvia Plath, kanalisieren ihr eigenes Innenleben und vermitteln in ihren Versen ihre eigene geistige Gesundheit. Andere sind wie Elizabeth Bishop, die in ihren Gedichten vage oder auch gar nicht so vage auf ihre Alkoholabhängigkeit hinweist. Ein sehr deutlicher Hinweis auf ihren eigenen Kampf mit der Gesundheit findet sich in ihrem Stück „A Drunkard“.
Weitere interessante Gedichte mit dem Thema Wohlbefinden/Genesung sind:
- ‚The Soul Has Bandaged Moments‘ von Emily Dickinson
- ‚Daddy‘ von Sylvia Plath
- ‚Alone‘ von Edgar Allan Poe
- ‚The Fury of Rainstorms‘ von Anne Sexton
Neues Leben/Geburt
Neues Leben, sei es das des Frühlings oder des Sommers oder die menschliche/tierische Variante, ist stark. Dieses Thema kann in verschiedene Richtungen aufgefasst werden, und jeder Dichter, der sich damit befasst, wird es anders verstehen. Einige der ergreifendsten Gedichte zu diesem Thema handeln von der Geburt. Ein zeitgenössisches Beispiel dafür ist „Rosie Joyce“ von Paul Durcan. Werfen Sie einen Blick auf einige Zeilen daraus:
Ich ritt die Gewässer und die Straßen Irlands,
Rosie, um bei dir zu sein, Muschel an meinem Ohr!
Wie ich lachte, als ich dich in meiner Hand hielt.
In diesen Zeilen spricht Durcans Sprecher über die Geburt seiner Enkelin. Er spricht abwechselnd über die Zeit, bevor er sie kennenlernte, und über die Zeit danach, als er sie persönlich zu lieben begann.
Weitere Gedichte zu diesem Thema sind:
- ‚Up-Hill‘ von Christina Rossetti
- ‚Morning Song‘ von Sylvia Plath
- ‚The Journey‘ von Mary Oliver
Enttäuschung/Versagen
Jedes Thema auf dieser Liste wird in irgendeiner Weise die Gedanken, Erinnerungen und Gefühle des Lesers ansprechen. Aber diejenigen, die im Gefolge von Enttäuschungen und Misserfolgen geschrieben wurden, gehören oft zu den bewegendsten. Diese Emotionen und Erfahrungen sind verbindend, und die beredten Worte eines anderen Menschen zu lesen, der genauso gescheitert ist wie man selbst, kann therapeutisch wirken. Nehmen Sie zum Beispiel „Verlust und Gewinn“ von Henry Wadsworth Longfellow. Das Gedicht schließt mit diesen Zeilen:
Wer aber soll es wagen
Verlust und Gewinn auf diese Weise zu messen?
Die Niederlage mag ein verkappter Sieg sein;
Die tiefste Ebbe ist die Wende der Flut.
In diesem kurzen Gedicht erörtert er, wie man Verluste und Gewinne zusammenzählen kann. Er denkt darüber nach, was es bedeutet, sie miteinander zu vergleichen und beschließt, dass es sich nicht lohnt. Das Leben ist viel komplizierter.
Ein paar weitere Gedichte zu diesem Thema findest du unter:
- ‚Disenchantment‘ von Emily Dickinson
- ‚Penalty‘ von Ella Wheeler Wilcox
- ‚The Disappointment‘ von Aphra Behn
Krieg
Krieg, ein beschämender Vereiniger der Menschheit und ein Thema, über das einige der bewegendsten und denkwürdigsten Gedichte geschrieben worden sind. Aus den historischen Kriegen ist ein ganzes Genre der Poesie hervorgegangen. Heute sind Dichter wie Edward Thomas, Siegried Sassoon und Wilfred Owen als „Kriegsdichter“ und ihre Gedichte als „Kriegsgedichte“ bekannt. Diese drei Schriftsteller und viele andere haben die Weltkriege und die Kriege, die seither in der ganzen Welt stattgefunden haben, aufgezeichnet.
Werfen wir als Beispiel einen Blick auf eine weniger bekannte Kriegsdichterin, Vera Brittain, und ihr Gedicht „August, 1914“. Es ist ein kurzes Anti-Kriegs-Gedicht, das über die Anfänge des Konflikts aus einer „göttlichen“ Perspektive spricht.
Aber wo seine Verwüstung schrittDas Volk in seiner QualVerzweifelt schrie: „Es gibt keinen Gott.“
Weitere Gedichte, die sich mit dem Thema Krieg befassen, sind:
- „May the Twenty-Third“ von Edward Thomas
- „The Death Bed“ von Siegfried Sassoon
- „The Dead“ von Rupert Brooke
Immortalität
Wer denkt nicht an die Verlockung des ewigen Lebens? Ob man das Konzept nun schrecklich oder faszinierend findet, Dichter aller Epochen haben sich dieses Themas angenommen. Einige diskutieren das ewige Leben im Zusammenhang mit Religion, Gott und dem Leben nach dem Tod. Andere setzen sich mit dem Thema auf skurrile Weise auseinander, indem sie sich des magischen Realismus, der Fantasie und der reinen Magie bedienen. Es gibt unzählige Beispiele aus dem großen Kanon der poetischen Werke, aber werfen wir einen Blick auf ein paar Zeilen aus einem der bewegendsten Gedichte von Matthew Arnold mit dem Titel „Unsterblichkeit“. Hier ist das letzte Terzett des Textes:
Von Stärke zu Stärke schreitet nur er,Seine Seele wohlgestrickt, und alle seine Kämpfe gewonnen,Besteigt, und das kaum, zum ewigen Leben.
Mit diesen Zeilen beschließt Arnold sein Gedicht, das sich um die Unsterblichkeit dreht, die durch ein starkes, „wohlgestricktes“ Leben entdeckt wird. Nur „der“, der sich dem Leben und all seinen Widrigkeiten stellt und für das Richtige eintritt, wird in das ewige Leben eingehen können.
Einige andere Gedichte, die dasselbe Thema behandeln, sind:
- ‚Tithonus‘ von Alfred Lord Tennyson
- ‚Ode: Intimations of Immortality‘ von William Wordsworth
- ‚Whispers of Immortality‘ von T.S. Eliot
Coming of Age
Eines der beliebtesten Themen in der klassischen und zeitgenössischen Dichtung. Der Lebensabschnitt, in dem man „erwachsen“ wird oder aus der Kindheit ins Erwachsenenalter hineinwächst, ist körperlich, geistig und seelisch einschneidend. Wie das Leben selbst, so behandeln auch einige Gedichte diese Zeit in einem positiven oder negativen Licht. Manchmal geht es um ein einzelnes Erlebnis, das ein Kind von der Jugend zum Erwachsensein geführt hat, manchmal um einen längeren Zeitraum, in dem der Erzähler oder eine Figur innerhalb eines größeren Gedichts lernt, was es bedeutet, kein Kind mehr zu sein.
Werfen wir einen Blick auf ein paar Zeilen aus einem Gedicht, das sich mit dem Thema des Erwachsenwerdens beschäftigt, ‚Poem at Thirty-Nine‘ von Alice Walker:
Nun sehe ich aus und koche wie er:
Mein Hirn leuchtet;
Werfe dies und das
in den Topf;
keines meiner Leben
gleich zweimal würzen; glücklich zu füttern
wen auch immer mein Weg streift.
In diesen Zeilen denkt Alice Walker über den Einfluss nach, den ihr Vater auf sie hatte. Obwohl er nicht mehr in ihrem Leben präsent ist, hat sie erkannt, dass sein Einfluss nachhaltig ist. Sie hat verstanden, wie sie altert und ihm immer ähnlicher wird, je näher sie dem Alter kommt, in dem sie ihn am besten kannte.
Weitere Gedichte zum gleichen Thema sind:
- ‚We Real Cool‘ von Gwendolyn Brooks
- ‚Auguries of Innocence‘ von William Blake
- ‚Flatted Fifths‘ von Langston Hughes
Warum sollte man sich für Themen in der Poesie interessieren?
Eine großartige Frage, die sich eigentlich von selbst beantwortet. Wenn du dich für Gedichte interessierst, dann wahrscheinlich, weil du die Art und Weise magst, wie die Autoren die Worte zu einem bestimmten Zweck einsetzen. Dieser Zweck kann eher flüchtig sein, wie z.B. die Wertschätzung für das geschriebene Wort selbst und die Kunst, die man damit erschaffen kann (z.B. durch Bewegungen wie Oulipo oder Dadaismus), oder eher emotional. So oder so, ohne Themen haben die meisten Gedichte keinen Zweck.
Hier ist eine Liste mit weiteren Themen, auf die man beim Lesen von Gedichten stoßen kann:
- Verschiebung
- Gut gegen Böse (eine Art Dichotomie)
- Hierarchie der Natur
- Manipulation
- Isolation
- Selbst-Bewusstsein
- Leben
- Familie
- Beziehungen
- Leben
Schreibe einen Kommentar